Die Ära des guten Gefühls bezieht sich im Allgemeinen auf die Zeit in der amerikanischen Geschichte zwischen 1815 und 1825, insbesondere auf die beiden Verwaltungen von Präsident James Monroe (1817) –1825). Der Begriff stammt aus einem Artikel im Boston Columbian Centinel, der am 12. Juli 1817 veröffentlicht wurde. Die Zeitung verwendete den Begriff, um sich auf die allgemeine Stimmung des Landes unmittelbar nach dem Krieg von 1812 (1812–1815) zu beziehen, die nationalistisch, harmonisch und harmonisch war wohlhabend. Historiker „Die Verwendung des Begriffs für amerikanische Geschichte zwischen 1815 und 1825 ist jedoch etwas irreführend, da die gesamte Periode nicht als eine Ära des“ guten Gefühls „angesehen werden kann.
Die Periode begann tatsächlich mit positiven Noten. Als der Krieg im Januar 1815 mit dem Sieg in der Schlacht von New Orleans endete, wurde das amerikanische Volk stark nationalistisch. Albert Gallatin, Finanzminister von 1801 bis 1813, erklärte: „Der Krieg hat die nationalen Gefühle und den Charakter erneuert und wiederhergestellt Die Revolution hat gegeben und wurde täglich verringert. „Der verstärkte Nationalismus führte zu einer Einparteienherrschaft auf nationaler Ebene durch die Republikanische Partei, die die Kriegsanstrengungen angeführt hatte. Die politische Dominanz der Republikaner gipfelte in den Präsidentschaftswahlen von 1820 Als der republikanische Kandidat Monroe bis auf eine alle Stimmen des Wahlkollegiums erhielt.
Das politische Monopol der Republikanischen Partei verdankte auch viel dem wirtschaftlichen Wohlstand der Vereinigten Staaten nach dem Krieg es. Die europäische Nachfrage nach amerikanischer Baumwolle und Lebensmitteln blieb zwischen 1815 und 1818 hoch, und amerikanische Landwirte und Pflanzer erweiterten ihre Anbauflächen durch den Kauf von mehr Land. Das positive politische und wirtschaftliche Umfeld nach dem Krieg von 1812 führte jedoch nach 1819 zu Unzufriedenheit und Uneinigkeit.
Eine Ursache für diesen Übergang zur Unzufriedenheit waren die wirtschaftlichen Schwierigkeiten, die sich aus der Panik von 1819 ergaben, die bis 1819 andauerte 1823. Die europäische Nachfrage nach amerikanischer Baumwolle und anderen landwirtschaftlichen Erzeugnissen ging ab Ende 1818 zurück, was zu einer schweren Depression der amerikanischen Wirtschaft führte.
Fast zur gleichen Zeit, als die Panik von 1819 die Wirtschaft der Nation schädigte, Eine politische Krise erschütterte die Vereinigten Staaten. 1819 begann das Repräsentantenhaus mit der Debatte über einen Gesetzentwurf zur Aufnahme des Missouri-Territoriums in die Vereinigten Staaten als Staat. Die südlichen Staaten unterstützten den Antrag des Territoriums, während die nördlichen Staaten seine Zulassung als Staat ablehnten Sklavenzustand. Schließlich, im März 1820, führte der Sprecher des Hauses, Henry Clay, den Missouri-Kompromiss durch: Der Kongress ließ Missouri als Sklavenstaat zu, während er Maine, bisher einen Teil von Massachusetts, als Freistaat zuließ. Darüber hinaus erklärte das Abkommen, dass der Rest des Louisiana-Territoriums oberhalb des 36 ° 30′-Breitengrads – der südlichen Grenze von Missouri – frei von Sklaverei sein sollte. So war es die Missouri-Krise, die die Aufteilung der nationalen Politik auf der Grundlage der Sklaverei begann.
Obwohl die innenpolitische Situation volatil wurde, erzielten die Vereinigten Staaten mit Präsident Monroes Thema einen wichtigen diplomatischen Erfolg Dezember 1823 der Monroe-Doktrin, die erklärte, die westliche Hemisphäre sei künftig frei von europäischen Eingriffen. Großbritannien unterstützte die Doktrin für seine eigenen Zwecke, was letztendlich zum Erfolg führte.
Kurz vor dem Ende von Monroe In der Regierung wurde die Republikanische Partei in persönlichkeitsgetriebene Fraktionen aufgeteilt. Bei den Präsidentschaftswahlen von 1824 kämpften fünf republikanische Kandidaten – William H. Crawford aus Georgia, John Quincy Adams aus Massachusetts, John C. Calhoun aus South Carolina, Henry Clay aus Kentucky und Andrew Jackson aus Tennessee – um die Präsidentschaft. Die Wahl endete mit dem Sieg von Adams.
So begann die Ära des guten Gefühls mit positiven Noten erhöhter nationaler Gefühle, innenpolitischer Stabilität und wirtschaftlichem Wohlstand. Mit der Zeit jedoch beendete die Panik von 1819 den Wohlstand der Nachkriegszeit, die Missouri-Krise teilte die nationale Politik und die innenpolitische Stabilität auf der Grundlage der Einparteienherrschaft endete 1824.
Siehe auch Demokratische Republikaner; Wahl von 1824; Missouri-Kompromiss; Monroe-Doktrin; Panik von 1819.
Bibliographie
Dangerfield, George. Die Ära der guten Gefühle. New York: Harcourt, Brace, 1952.
Feller, Daniel. Das Jacksonsche Versprechen: Amerika, 1815–1840. Baltimore: Johns Hopkins University Press, 1995.
Moore, Glover. Die Missouri-Kontroverse, 1819–1821. Lexington: University of Kentucky Press, 1953.
Verkäufer, Charles. Die Marktrevolution: Jacksonian America, 1815–1846. New York: Oxford University Press, 1991.
Songho Ha