Anarchie (Deutsch)


Kritik am realistischen Begriff

Das moderne realistische Denken wurde als pessimistische Reaktion in den Vordergrund gerückt – erstens auf die Umstände des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs und des Ersten Weltkriegs zu den schrecklichen internationalen Ereignissen der 1930er Jahre, denen die Katastrophe des Zweiten Weltkriegs und dann der Beginn des jahrzehntelangen Kalten Krieges trotz vieler diplomatischer Entspannungsbemühungen folgten. Die friedliche Auflösung des Kalten Krieges und die damit einhergehende relativ hohe zwischenstaatliche Zusammenarbeit (1989–91) führten jedoch in den neunziger Jahren zu einem Wiederaufleben der liberal-institutionalistischen (auch neoliberalen) Kritik an der Anarchietheorie als zu pessimistisch . Liberale Institutionalisten, die der Ansicht waren, dass staatliches Verhalten durch die Interaktion mit internationalen Institutionen wie den Vereinten Nationen und der Europäischen Union (EU) positiv verändert werden kann, argumentierten, dass die realistische Sichtweise des zwischenstaatlichen Verhaltens das Ausmaß des bestehenden kommunalen Interesses, der gegenseitigen Abhängigkeit und der Zusammenarbeit unterschätzt unter den modernen Staaten und dass es auch das menschliche Verlangen nach Frieden unterschätzte.

Realisten antworteten mit der Argumentation, dass das wahrgenommene nationale Interesse und wenig anderes – sicherlich kein Altruismus – die staatlichen Aktionen am Ende des Kalten Krieges bestimmten und dass Der relative Erfolg und das reibungslose Funktionieren internationaler Institutionen in den neunziger Jahren spiegelten lediglich die Tatsache wider, dass sie von der überwältigenden Macht und dem Ansehen der Vereinigten Staaten unterstützt wurden (und für diese nützlich waren). Sie wiesen auch auf das Wiederaufleben eines international durchsetzungsfähigeren Russlands nach dem Kalten Krieg sowie auf den Machtanstieg eines zunehmend nationalistischen und militarisierten Chinas hin, um die Beharrlichkeit, Durchdringung und Wildheit des internationalen Wettbewerbs zu demonstrieren.

Eine weitere Hauptkritik, die auf der konstruktivistischen Theorie der internationalen Beziehungen basiert, ist, dass der Begriff der Anarchie als Realisten einen künstlichen und willkürlichen Diskurs über Wettbewerb und Gewalt darstellt. Dieser Diskurs selbst wirkt sich nachteilig auf das internationale System aus, da er sich destruktiv auf die Erwartungen und Wahrnehmungen der nationalen Führer auswirkt. Mit anderen Worten, die harten Paradigmen des realistischen Diskurses bilden eine sich selbst erfüllende Prophezeiung. Für Konstruktivisten ist die Welt der Staaten nicht objektiv gegeben, sondern sozial konstruiert von Menschen, die nach bestimmten Ideen handeln. Das zwischenstaatliche System mag zwar anarchisch sein, ohne eine leitende Autorität oder ein wirksames Mittel zur Durchsetzung des Völkerrechts, aber Anarchie ist nach den Worten des amerikanischen Politikwissenschaftlers Alexander Wendt das, was „Staaten daraus machen“, und die pessimistische Theoretisierung des Realismus sollte bekämpft und durch einen neuen kommunitären Diskurs über zwischenstaatliche Beziehungen ersetzt werden. Sobald ein solcher Diskurs den pessimistischen und destruktiven Anarchie-Diskurs ersetzt hat, könnte ein neues und gütigeres internationales Umfeld geschaffen werden – wie ähnliche kommunitäre Diskurse in der Vergangenheit laut Konstruktivisten erreicht haben. Besonders im Mittelalter.

Realisten erkannten zwar die Auswirkungen des Diskurses auf das staatliche Handeln an, antworteten jedoch, dass ein solches Denken den Worten zu viel Kraft verleiht. Sie argumentieren, dass der vorherrschende mittelalterliche kommunitäre Diskurs tatsächlich nur geringe praktische Auswirkungen hatte über die rivalisierenden und kriegerischen realen Aktionen mittelalterlicher Staaten innerhalb ihres anarchischen Staatssystems. Die Urheber des Konstruktivismus waren hauptsächlich amerikanische Gelehrte, die in den 1990er Jahren vor den Anschlägen vom 11. September 2001 in einer von den Vereinigten Staaten dominierten Welt und in einer Gesellschaft (außerordentlich in der Geschichte) wenig Erfahrung darüber hatten, wie es sich anfühlte, gehandelt zu werden gewalttätig und entschlossen von außen, von anderen. Nur Intellektuelle, die in der Sicherheit der amerikanischen Welt der neunziger Jahre verankert waren, hätten an der Notwendigkeit eines Staates zweifeln können, Sicherheit gegen eine feindliche Welt ohne Recht und Ordnung zu schaffen.

Arthur M. Eckstein Die Herausgeber der Encyclopaedia Britannica

Leave a Reply

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.