Was ist Apostroph?
(Alle literarischen Geräte anzeigen)
Apostroph kommt vom griechischen Wort Apostrophos, was „Abwenden“ bedeutet. Es ist ein literarisches Mittel, bei dem sich der Sprecher mitten in seiner Erzählung dreht, um entweder eine Person oder ein Objekt anzusprechen, das nicht vorhanden ist. Es spielt keine Rolle, ob die Person oder das Objekt real ist oder eine Erfindung der Vorstellungskraft des Charakters Manchmal spricht der Sprecher im Apostroph eine abstrakte Qualität an, als wäre sie ein Lebewesen.
Apostroph wird am häufigsten im Drama verwendet. Die berühmte Szene, in der Hamlet den Schädel von Yorick hält und den Toten anspricht direkt ist ein gutes Beispiel. Das Gerät kommt jedoch auch in Gedichten und Prosa vor. Milan Kundera, der tschechische Schriftsteller, verwendet häufig Apostroph, um den Leser über die Entwicklung seiner Charaktere zu informieren.
Wie identifizieren Sie Apostroph? schriftlich?
Viele Schriftsteller signalisieren Apostroph, indem sie das Wort „O“ verwenden, um ihre Adresse zu beginnen. Eine andere Möglichkeit, Apostroph zu identifizieren, besteht darin, den Namen der Personen- oder Objektadresse zu notieren. In Stücken beinhaltet Apostroph oft eine wörtliche Abkehr; Der Sprecher kann auf die Bühne schauen, während der Rest der Szene dunkel wird.
Es ist auch wichtig zu erkennen, dass Apostroph zwei verschiedene Bedeutungen hat. In der englischen Grammatik und Mechanik ist ein Apostroph ein Interpunktionszeichen. Dieser Apostroph hat nichts mit dem literarischen Gerät zu tun.
Beispiele für Apostroph
1. „Du wurdest nicht für den Tod geboren, unsterblicher Vogel!“ – In Keats ‚“Ode an eine Nachtigall“ macht er eine Pause, um den Vogel direkt anzusprechen.
2. „Der Tod sei nicht stolz, du hast dich berufen / Mächtig und schrecklich, denn du bist nicht so;“ – John Donne spricht den Tod in seinem berühmten Sonett direkt an.
3. „Blauer Mond, du hast mich allein stehen sehen / Ohne einen Traum in meinem Herzen, ohne meine eigene Liebe.“ – Richard Rodgers und Lorenz Hart.
4. O Studenten! – sagt der Lehrer zu Hause, während er benotet – Warum haben Sie diese Aufgaben nicht wie von mir angewiesen erledigt?
5. O Minz-Chip-Eis, beklagt einen Mann, der versucht, sein Lieblingshemd zuzuknöpfen, ich mache ein für alle Mal Schluss mit dir!
6. „Ah, Bartleby! Ah, Menschlichkeit!“ Der Erzähler von Melvilles Geschichte „Bartleby, der Schreiber“ schließt mit zwei Apostrophen, die auch das Thema der gesamten Geschichte enthüllen.