Motivation bezieht sich auf einen Wunsch, ein Bedürfnis oder einen Antrieb, der zu Verhaltensänderungen beiträgt und diese erklärt. Im Allgemeinen bieten Motivatoren einen Anreiz für die Erfüllung einer Aufgabe. Eine Definition eines Motivators erklärt es als eine Kraft, die „entweder auf oder innerhalb einer Person wirkt, um Verhalten zu initiieren“. Zusätzlich zu biologischen Motiven können Motivationen entweder intrinsisch (aufgrund interner Faktoren) oder extrinsisch (aufgrund externer Faktoren) sein. Die Incentive-Theorie argumentiert, dass Menschen hauptsächlich extrinsisch motiviert sind – was bedeutet, dass die meisten Motivationen aus extrinsischen Quellen stammen.
Eigenmotivierte Verhaltensweisen werden aufgrund des Gefühls der persönlichen Zufriedenheit ausgeführt, das sie mit sich bringen. Nach Deci (1971) werden diese Verhaltensweisen als solche definiert, für die die Belohnung die Zufriedenheit ist, die Aktivität selbst auszuführen. Die intrinsische Motivation repräsentiert somit das Engagement in Eine Aktivität für sich selbst. Wenn Sie beispielsweise im College sind, weil Sie gerne neue Dinge lernen und Ihr Wissen erweitern, sind Sie von Natur aus motiviert, dort zu sein.
Extrinsisch motivierte Verhaltensweisen hingegen werden durchgeführt, um etwas von anderen zu erhalten oder bestimmte negative Ergebnisse zu vermeiden. Theoretiker definieren extrinsische Motivation als „sich an einer Aktivität beteiligen, um ein o zu erhalten Ergebnis, das von der Aktivität selbst trennbar ist “(deCharms, 1968; Lepper & Greene, 1978). Der extrinsische Motivator befindet sich außerhalb des Individuums und wirkt auf dieses ein. Belohnungen – wie Beförderung, Geld, Aufkleber oder Süßigkeiten – sind gute Beispiele für extrinsische Motivatoren. Soziale und emotionale Anreize wie Lob und Aufmerksamkeit sind ebenfalls extrinsische Motivatoren, da sie dem Individuum von einer anderen Person verliehen werden.
Extrinsische Belohnungen werden häufig verwendet, um jemanden zu beeinflussen, der wenig Interesse an einer potenziell nützlichen Aktivität zeigt. Wenn ein Kind beispielsweise kein Interesse daran zeigt, sich neue Vokabeln zu merken, kann sein Lehrer externe Belohnungen einsetzen, um es dazu zu bringen, sich an dieser Aktivität zu beteiligen und hart daran zu arbeiten. In ähnlicher Weise könnte ein Kind motiviert sein, seine Aufgaben zu erledigen, und zwar durch die extrinsische Motivation, dass es später seine Zulage erhält, und nicht durch ein intrinsisches Erfolgserlebnis. Noten bieten auch eine extrinsische Motivation: Die Schüler sind im Allgemeinen motiviert, einen besseren Job zu machen, wenn sie wissen, dass ihre Leistung beurteilt wird (Stockdale & Williams, 2004).
Incentive-Theorie und die Auswirkungen extrinsischer Motivation
Die Incentive-Theorie basiert auf der Idee, dass Verhalten hauptsächlich extrinsisch motiviert ist. Es wird argumentiert, dass Menschen motivierter sind, Aktivitäten durchzuführen, wenn sie danach eine Belohnung erhalten, und nicht nur, weil sie die Aktivitäten selbst genießen.
Es gibt Kontroversen darüber, wie und wie lange Motivatoren ihr Verhalten ändern. Einige Daten legen beispielsweise nahe, dass die intrinsische Motivation verringert wird, wenn eine extrinsische Motivation gegeben wird – ein Prozess, der als Überjustierungseffekt bekannt ist. Wenn extrinsische Anreize verwendet werden, um Verhaltensweisen zu stimulieren, die eine Person bereits als motivierend empfindet (auch ohne externe Verstärkung), kann die intrinsische Motivation für dieses Verhalten mit der Zeit abnehmen. In diesen Fällen können extrinsische Motivatoren nach hinten losgehen: Anstatt als Anreiz für das gewünschte Verhalten zu dienen, untergraben sie eine zuvor festgehaltene intrinsische Motivation. Dies kann dazu führen, dass die intrinsische Motivation ausgelöscht wird und eine Abhängigkeit von extrinsischen Belohnungen für die fortgesetzte Leistung entsteht (Deci et al., 1999).
Eine klassische Forschungsstudie zur intrinsischen Motivation veranschaulicht dieses Problem deutlich. In der Studie baten Forscher Universitätsstudenten, zwei Aktivitäten durchzuführen – Rätsel lösen und Schlagzeilen schreiben -, die sie bereits interessant fanden. Einige der Schüler wurden für diese Aktivitäten bezahlt, andere nicht. Unter diesen Bedingungen war es weniger wahrscheinlich, dass die bezahlten Schüler nach dem Experiment weiterhin an diesen Aktivitäten teilnahmen, während die nicht bezahlten Schüler eher fortfuhren – obwohl beide Gruppen anfangs gleichermaßen an den Aktivitäten interessiert waren (Deci, 1971). Die extrinsische Belohnung der Zahlung schien die intrinsische Belohnung der Aktivität selbst zu beeinträchtigen.
Andere Studien legen nahe, dass die intrinsische Motivation möglicherweise nicht so anfällig für die Auswirkungen extrinsischer Verstärkungen ist, und tatsächlich für Verstärkungen wie z als verbales Lob könnte tatsächlich die intrinsische Motivation erhöhen (Arnold, 1976; Cameron & Pierce, 1994). Mehrere Faktoren können dies beeinflussen: Zum einen hat sich gezeigt, dass physische Verstärkungen (wie Geld) die intrinsische Motivation stärker negativ beeinflussen als verbale Verstärkungen (wie Lob).Darüber hinaus ist die Erwartung eines Individuums an den extrinsischen Motivator von entscheidender Bedeutung: Wenn die Person eine extrinsische Belohnung erwartet, ist die intrinsische Motivation für die Aufgabe tendenziell verringert. Wenn es jedoch keine solche Erwartung gibt und die extrinsische Motivation als Überraschung dargestellt wird, bleibt die intrinsische Motivation für die Aufgabe tendenziell bestehen (Deci et al., 1999).
Andere Studien liefern Beweise dafür Die Wirksamkeit extrinsischer Motivatoren hängt von Faktoren wie Selbstwertgefühl, Kontrollort (das Ausmaß, in dem jemand glaubt, Ereignisse, die ihn betreffen, kontrollieren zu können) und Selbstwirksamkeit (wie jemand seine eigene Kompetenz beurteilt, um Aufgaben zu erledigen und Ziele zu erreichen) ab. und Neurotizismus (ein Persönlichkeitsmerkmal, das durch Angst, Stimmungsschwankungen, Sorgen, Neid und Eifersucht gekennzeichnet ist). Zum Beispiel könnte Lob weniger Einfluss auf das Verhalten von Menschen mit hohem Selbstwertgefühl haben, da sie nicht das gleiche Genehmigungsbedürfnis hätten, das eine Verstärkung des externen Lobes bewirken würde. Auf der anderen Seite kann jemand, dem das Vertrauen fehlt, fleißig arbeiten, um auch nur eine geringe Anerkennung zu erreichen.