Was bedeutet Ceteris Paribus
Ceteris Paribus ist ein in der Wirtschaft verwendeter Ausdruck, der die Wirtschaftsanalyse vereinfacht. Im Wesentlichen bedeutet Ceteris Paribus „andere Dinge gleich“. In wirtschaftlicher Hinsicht wird davon ausgegangen, dass andere Einflussfaktoren konstant gehalten werden.
Bei Ceteris paribus werden alle anderen Variablen gleich gehalten. Wenn beispielsweise der Preis für Coca-Cola ceteris paribus fällt, steigt die Nachfrage. Ceteris paribus bedeutet, dass andere Faktoren nicht berücksichtigt werden oder als konstant gelten. Pepsi kann auch reagieren und ihre Preise senken, was bedeuten kann, dass die Nachfrage unverändert bleibt.
Wichtige Punkte
- Ceteris Paribus untersucht den Zusammenhang zwischen zwei Variablen unter Annahme Die anderen Variablen sind konsistent.
- Dies wird verwendet, um die wirtschaftliche Analyse zu vereinfachen und eine Grundlage für den Start zu schaffen.
- Ceteris Paribus geht davon aus, dass alle Dinge gleich sind, und dies geschieht nur selten in In der realen Welt kann es oft verwendet werden, um eine starke Beziehung zwischen zwei Variablen zu erklären. Zum Beispiel Angebot und Nachfrage.
Alternativ muss Coca-Cola möglicherweise Kompromisse bei der Qualität ihrer Zutaten eingehen, um die Preise zu senken. Dies kann wiederum langfristig zu einem Nachfragerückgang führen. Zusammenfassend ist ceteris paribus die Vereinfachung eines wirtschaftlichen Arguments.
Normalerweise wird ceteris paribus angewendet, da es viele unbekannte Faktoren oder Faktoren gibt, die in der Gleichung nicht genau berücksichtigt werden können. Indem wir andere Variablen konstant halten, können wir eine Form der Analyse durchführen.
Warum ist Ceteris Paribus in der Wirtschaft wichtig?
Ceteris paribus ist in der Wirtschaft wichtig, da es uns hilft, eine Form zu entwickeln des Verständnisses der wirtschaftlichen Mechanismen. Mit anderen Worten, es ermöglicht uns, ein grundlegendes Verständnis und Prinzip zu entwickeln, auf dem wir aufbauen können.
Eines der klassischen Beispiele für ceteris paribus ist die Angebots- und Nachfragekurve. Mit steigenden Preisen (ceteris paribus) sinkt die Nachfrage. Jetzt können wir diese Tatsache akzeptieren, wenn alle anderen Dinge gleich sind. Es gibt jedoch auch andere Faktoren wie den Preis für Ersatzstoffe, Steuern, das Wirtschaftsklima usw.
Durch die Anwendung von ceteris paribus haben wir eine Basis, auf der wir arbeiten können. Dann können wir andere Faktoren anwenden und die Auswirkungen untersuchen, die sie haben würden. Schließlich sind wir nur Menschen und haben kognitive Einschränkungen. Wir können nicht alle Variablen plausibel berücksichtigen.
„Ceteris paribus vereinfacht die wirtschaftliche Analyse, indem die einflussreichsten Variablen betrachtet werden.“
Ceteris paribus ist ebenfalls wichtig, weil Es ermöglicht Ökonomen, eine Beziehung zu identifizieren. Obwohl es andere Variablen geben kann, kann es einen überwältigenden Faktor geben, der in direktem Zusammenhang mit einem anderen steht. Zum Beispiel die Theorie von Angebot und Nachfrage.
Während es a gibt Eine Vielzahl anderer Variablen, die häufigste Erklärung für einen Nachfragerückgang, ist der Preis. Ebenso steigt das Angebot tendenziell, wenn die Nachfrage steigt. Die normalen Angebots- und Nachfragemechanismen funktionieren in 95 Prozent der Fälle.
Sie helfen uns die meiste Zeit, wirtschaftliche Handlungen zu erklären, und aus diesem Grund ist ceteris paribus wichtig. Ohne die Annahme, dass andere Faktoren konsistent sind, hätten wir kein grundlegendes Verständnis der Wirtschaft entwickelt.
Ceteris Paribus Beispiele
Ceteris paribus ist ein wirtschaftlicher Begriff wh ehe alle anderen Variablen konstant gehalten werden. Beispiele sind Zinssätze, Mindestlohn und höhere Steuern. Bei der Untersuchung jedes dieser Faktoren müssen Ökonomen häufig ceteris paribus annehmen, um aufgrund der Komplexität und Anzahl anderer Variablen einen aussagekräftigen Einblick zu erhalten.
1. Zinssätze
Wenn die Der Zinssatz steigt (ceteris paribus), die Nachfrage nach Schulden sinkt, da die Kreditkosten steigen.
Was nicht berücksichtigt wird, ist die Gesamtwirtschaft. Wenn es den Unternehmen beispielsweise gut geht und sie expandieren möchten, ist es unwahrscheinlich, dass eine Erhöhung des Zinssatzes sie von der Kreditaufnahme abhält.
Darüber hinaus können zu einem Zeitpunkt, an dem das Geld hoch ist, hohe Zinssätze eintreten Das Angebot ist schnell gewachsen. Wenn die Geldmenge schnell wächst, entsteht normalerweise eine Inflation. Wenn die Menschen mit Inflation rechnen, erwarten sie auch, dass der reale Wert ihrer Schulden steigt.
Während es andere Faktoren gibt, die die Nachfrage nach Schulden antreiben, ist der Zinssatz am einflussreichsten. Aus diesem Grund verwenden Ökonomen ceteris paribus. Wir können logischerweise den Schluss ziehen, dass höhere Zinssätze die Nachfrage nach Schulden verringern werden. Für uns ist es jedoch ebenso wichtig zu folgern, dass dies möglicherweise nicht immer der Fall ist.
2. Mindestlohn
Wenn der Mindestlohn steigt (ceteris paribus), fordern Sie dies Arbeiter werden abnehmen. Die Logik ist, dass Arbeitgeber ihre Arbeitnehmer mehr bezahlen müssen, also weniger von ihnen einstellen.
Was nicht berücksichtigt wird, ist das Wirtschaftswachstum. Wenn die Gesamtwirtschaft wächst, sehen wir Branchen, die auf den Boom der Mindestlohnbeschäftigten angewiesen sind. Zum Beispiel tendieren Restaurants, Einzelhandel und Fast Food zu einer Belebung der Nachfrage, da die Verbraucher auswärts essen und mehr ausgeben.
Die Nachfrage nach Mitarbeitern muss wiederum steigen, unabhängig davon, ob die Löhne höher sind oder nicht. In der Tat könnte argumentiert werden, dass die Löhne natürlich sowieso steigen würden.
Wir müssen auch die Tatsache berücksichtigen, dass Arbeitgeber möglicherweise einen höheren Mindestlohn zahlen, aber andere Leistungen wie Überstunden oder Prämien kürzen. Die Nachfrage nach Arbeitnehmern mag also steigen, aber sie erhalten weniger Beschäftigungsleistungen.
Wie wir sehen können, ist der Mindestlohn mehr als ein einfaches Angebots- und Nachfragetabelle. Gleichzeitig bietet es Ökonomen eine Basis, auf der sie arbeiten können. Die Angebots- und Nachfragetheorie würde vorschreiben, dass höhere Löhne zu einer geringeren Nachfrage führen. Doch welche anderen Variablen würden diese Effekte abschwächen?
Wenn wir von der Theorie ausgehen, können wir entweder Variablen identifizieren, die beweisen, dass sie unter den gegenwärtigen Umständen nicht funktionieren würden. Oder dass es unter diesen Umständen funktionieren würde.
3. Höhere Steuern
Wenn die Regierung die Menschen mehr besteuert, erhält sie mehr Geld. Wenn beispielsweise der Einkommensteuersatz von 20 auf 25 Prozent steigt, sollte die Regierung mehr Geld einbringen. Dies basiert auf ceteris paribus, bei dem sich keine anderen Variablen ändern.
Was nicht berücksichtigt wird, sind die Auswirkungen auf Einzelpersonen, insbesondere auf reiche Personen. Sie können das Land insgesamt verlassen und was sie auch zu Steuern beitragen.
Oder höhere Steuern können in einer Zeit des wirtschaftlichen Niedergangs anfallen. Die Menschen verlieren also ihren Arbeitsplatz und geben nicht so viel aus. Dies kann wiederum dazu beitragen, die Steuern selbst zu senken.
Es gibt viele andere Faktoren, aber im Gegensatz zu den vorherigen Beispielen reagieren Steuereinnahmen empfindlicher auf andere Variablen. Mit anderen Worten, höhere Steuern sind nur ein kleiner Faktor in einer Liste von vielen. Zum Beispiel ist die Wirtschaft ein besserer Prädiktor dafür, wie viel Geld die Regierung erhalten würde.