Der Dünndarm

Der Dünndarm ist ein Organ im Magen-Darm-Trakt. Es ist ungefähr 6,5 m bei einer durchschnittlichen Person und hilft bei der Verdauung und Absorption von aufgenommener Nahrung.

Es erstreckt sich vom Pylorus des Magens bis zum Ileocaecal-Übergang, wo es auf den Dickdarm an der Ileocaecal-Klappe trifft . Anatomisch kann der Dünndarm in drei Teile unterteilt werden: Zwölffingerdarm, Jejunum und Ileum.

In diesem Artikel werden wir die Anatomie des Dünndarms untersuchen – seine Struktur, neurovaskuläre Versorgung und klinische Korrelationen

Abb. 1 – Die anatomischen Unterteilungen des Dünndarms.

Der Zwölffingerdarm

Der proximalste Teil des Dünndarms ist der Zwölffingerdarm. Sein Name leitet sich vom lateinischen „duodenum digitorum“ ab, was zwölf Finger Länge bedeutet. Es verläuft vom Pylorus des Magens bis zum Duodenojejunal-Übergang.

Der Duodenum kann in vier Teile unterteilt werden: überlegen, absteigend, unterlegen und aufsteigend. Zusammen bilden diese Teile eine „C“ -Form, die etwa 25 cm lang ist und sich um den Kopf der Bauchspeicheldrüse wickelt.

D1 – Superior (Wirbelsäulenebene L1)

Die erste Abschnitt des Zwölffingerdarms ist als „die Kappe“ bekannt. Es steigt vom Pylorus des Magens nach oben und ist durch das hepatoduodenale Band mit der Leber verbunden. Dieser Bereich ist die häufigste Stelle für Zwölffingerdarmgeschwüre.

Die ersten 3 cm des oberen Zwölffingerdarms sind anterior und posterior von viszeralem Peritoneum bedeckt, der Rest retroperitoneal (nur anterior bedeckt).

D2 – Absteigend (L1-L3)

Der absteigende Teil krümmt sich nach unten um den Kopf der Bauchspeicheldrüse. Es liegt posterior zum transversalen Dickdarm und anterior zur rechten Niere.

Intern ist der absteigende Zwölffingerdarm durch die Hauptpapille des Zwölffingerdarms gekennzeichnet – die Öffnung, an der Galle und Pankreassekrete aus der Ampulle von Vater eintreten (Hepatopankreasampulle).

D3 – Inferior (L3)

Der Duodenum inferior wandert seitlich nach links und überquert die Vena cava inferior und die Aorta inferior. Es befindet sich unterhalb der Bauchspeicheldrüse und hinter der Arteria mesenterica superior und der Vene.

D4 – Aufsteigend (L3-L2)

Nachdem der Zwölffingerdarm die Aorta überquert hat, steigt er auf und krümmt sich nach vorne, um sich dem Jejunum in einer scharfen Kurve anzuschließen, die als duodenojejunale Biegung bekannt ist.

Am duodenojejunalen Übergang befindet sich ein Muskelrutsch, der als Suspensivmuskel des Zwölffingerdarms bezeichnet wird. Die Kontraktion dieses Muskels erweitert den Winkel der Biegung und unterstützt die Bewegung des Darminhalts in das Jejunum.

Klinische Relevanz: Zwölffingerdarmgeschwüre

Ein Zwölffingerdarm Geschwür ist die Erosion der Schleimhaut im Zwölffingerdarm. Es kann auch als Magengeschwür beschrieben werden (obwohl dieser Begriff auch für Magengeschwüre verwendet werden kann). Zwölffingerdarmgeschwüre treten am wahrscheinlichsten im oberen Teil des Zwölffingerdarms auf.

Die häufigsten Ursachen für Zwölffingerdarmgeschwüre sind Helicobacter pylori-Infektionen und chronische NSAID-Therapie.

Ein Geschwür an sich kann schmerzhaft sein, ist aber nicht besonders störend und kann medizinisch behandelt werden. Wenn das Geschwür jedoch fortschreitet und eine vollständige Perforation durch die Darmwand erzeugt, handelt es sich um einen chirurgischen Notfall, der normalerweise eine sofortige Reparatur erfordert. Eine Perforation kann kompliziert sein durch:

  • Entzündung des Peritoneums (Peritonitis) – Schädigung der umgebenden Eingeweide wie Leber, Bauchspeicheldrüse und Gallenblase.
  • Erosion der Gastroduodenalarterie – verursacht Blutungen und potenziellen Hypovolämie-Schock.

Jejunum und Ileum

Jejunum und Ileum sind die distalen beiden Teile von der Dünndarm. Im Gegensatz zum Zwölffingerdarm sind sie intraperitoneal.

Sie sind durch Mesenterium (eine doppelte Schicht Peritoneum) an der hinteren Bauchwand befestigt.

Das Jejunum beginnt an der duodenojejunalen Biegung. Es gibt keine klare äußere Abgrenzung zwischen Jejunum und Ileum – obwohl die beiden Teile makroskopisch unterschiedlich sind. Das Ileum endet am Ileocaecal-Übergang.

An diesem Übergang dringt das Ileum in das Cecum ein, um die Ileocecal-Klappe zu bilden. Obwohl es nicht ausreichend entwickelt ist, um die Bewegung des Materials vom Ileum zum Blinddarm zu steuern, kann es den Rückfluss von Material zurück in das Ileum verhindern (falls patentiert, siehe unten).

Abb. 3 – Der Ileocecal-Übergang

Klinische Relevanz: Charakteristische Merkmale von Jejunum und Ileum

Während der Operation ist es häufig erforderlich, zwischen Jejunum und Ileum des Dünndarms unterscheiden zu können:

Jejunum Ileum
Befindet sich im oberen linken Quadranten Befindet sich im unteren rechten Quadranten
Dicke Darmwand Dünne Darmwand
Längere Vasa recta (gerade Arterien) Kürzere Vasa recta
Weniger Spielhallen (Arterienschleifen) Mehr Spielhallen
Rote Farbe Rosa in der Farbe

Gefäßsystem und Lymphgefäße

Zwölffingerdarm

Die arterielle Versorgung des Zwölffingerdarms wird aus zwei Quellen abgeleitet:

  • Proximal zur Hauptpapille des Zwölffingerdarms – versorgt durch die gastroduodenale Arterie (Zweig der gemeinsamen Leberarterie vom Zöliakie-Stamm).
  • Distal zur Papilla duodeni major – versorgt von der Arteria pancreaticoduodenalis inferior (Zweig der A. mesenterica superior) ).

Dieser Übergang ist wichtig – er markiert den Wechsel vom embryologischen Vorderdarm zum Mitteldarm. Die Venen des Zwölffingerdarms folgen den Hauptarterien und münden in die Leberportalvene.

Die Lymphdrainage erfolgt zu den pankreatoduodenalen und oberen Mesenterialknoten.

Jejunum und Ileum

Die arterielle Versorgung des Jejunoileums erfolgt über die A. mesenterica superior.

Die A. mesenterica superior entsteht aus der Aorta in Höhe der L1-Wirbel, die unmittelbar unter dem Zöliakie-Stamm liegt. Es bewegt sich zwischen Schichten des Mesenteriums und teilt sich in ungefähr 20 Zweige auf. Diese Zweige bilden eine Anastomose, um Schleifen zu bilden, die als Arkaden bezeichnet werden. Aus den Arkaden entstehen lange und gerade Arterien, die Vasa Recta genannt werden.

Die venöse Drainage erfolgt über die V. mesenterica superior. Es verbindet sich mit der Milzvene am Hals der Bauchspeicheldrüse und bildet die Leberportalvene.

Die Lymphdrainage erfolgt in die oberen Mesenterialknoten.

Klinisch Relevanz: Ileocaecal-Klappe

Die Ileocaecal-Klappe repräsentiert die Trennung zwischen Dünn- und Dickdarm. Seine Hauptfunktion besteht darin, den Rückfluss von Darmflüssigkeit aus dem Dickdarm in den Dünndarm zu verhindern. Es wird auch als Orientierungspunkt während der Koloskopie verwendet, um anzuzeigen, dass die Grenze des Dickdarms erreicht wurde und eine vollständige Koloskopie durchgeführt wurde.

Die Ileocaecal-Klappe ist auch bei der Einstellung der Dickdarmobstruktion wichtig. Sollte die Ileocaecal-Klappe kompetent sein, kann eine Obstruktion mit geschlossenem Regelkreis auftreten und eine Darmperforation verursachen. Sollte die Ileocaecal-Klappe inkompetent sein (d. H. Einen Rückfluss von enterischem Inhalt in den Dünndarm ermöglichen), ist die Situation weniger emergent und die Flugbahn der Obstruktion weniger schnell.

Leave a Reply

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.