Manuskript angenommen am: 14. Februar 2017
Online veröffentlicht am: –
How to Citeclose | Publikationsverlauf schließen
Milad Borji1,2, Masoumeh Otaghi3 und Shiva Kazembeigi4
1 Junge Forscher und Elite-Club, Zweigstelle Isfahan (Khorasgan), Islamic Azad University, Isfahan, Iran .
2Nurse, Fakultät für Krankenpflege und Geburtshilfe, Medizinische Universität Ilam, Ilam, Iran.
3Department, Medizinische Universität Ilam, Ilam, Iran.
4Student Research Committee, Medizinische Universität Ilam, Ilam, Iran.
Korrespondenzautor E-Mail: [email protected]
DOI: https://dx.doi.org/10.13005/bpj/1100
Zusammenfassung
Diabetes mellitus ist eine chronische Krankheit, die die Lebensqualität von Patienten beeinträchtigt. Daher zielte diese Studie auf die Auswirkung des Selbstpflegemodells von Orem auf die Lebensqualität (QOL) bei Patienten mit Typ-II-Diabetes in Ilam, Iran, ab. Eine quasi-experimentelle Studie wurde im Jahr 2015 an 80 Patienten mit Typ-II-Diabetes in Ilam durchgeführt. Die in dieser Studie verwendeten Forschungsinstrumente waren ein demografischer Fragebogen und die SF-36-Umfrage. Die Patienten wurden zufällig in Kontroll- und Versuchsgruppen eingeteilt. Orems Selbstpflegeprogramm wurde sechs Wochen lang in sechs 60-90-minütigen Sitzungen in der Versuchsgruppe durchgeführt. Die Daten wurden mit der SPSS-Software sowie mit beschreibenden und inferentiellen Statistiken analysiert. Die Ergebnisse zeigten, dass der Mittelwert und die Standardabweichung der Lebensqualität in der Versuchsgruppe vor und nach der Intervention 47,1 ± 9,21 bzw. 67,91 ± 12,87 betrugen, was statistisch signifikant war (P < 0,001). In der Kontrollgruppe waren es jedoch 47,66 ± 8,4 bzw. 47,41 ± 8,6, was darauf hinweist, dass es keinen statistisch signifikanten Unterschied gab (P > 0,05). Bezüglich der Wirksamkeit von Selbstpflegeprogrammen Basierend auf Orems Theorie zur Lebensqualität von Patienten mit Diabetes wird vorgeschlagen, dass dieses Selbstpflegeprogramm in der Krankenpflege für Patienten mit Diabetes verwendet werden kann, um ihre Lebensqualität zu verbessern.
Schlüsselwörter
Orems Selbstpflegemodell; Diabetes; Lebensqualität
Laden Sie diesen Artikel herunter als:
Kopieren Sie Folgendes, um diesen Artikel zu zitieren:
Borji M, Otaghi M, Kazembeigi S. Der Einfluss des Self-Care-Modells von Orem auf die Lebensqualität von Patienten mit Typ-II-Diabetes. Biomed Pharmacol J 2017; 10 (1).
Kopieren Sie Folgendes, um diese URL zu zitieren:
Borji M, Otaghi M, Kazembeigi S. Der Einfluss des Selbstpflegemodells von Orem auf die Lebensqualität bei Patienten mit Typ-II-Diabetes. Biomed Pharmacol J 2017; 10 (1). Verfügbar ab: http://biomedpharmajournal.org/?p=13576
Einführung
Diabetes ist eine der häufigsten chronischen Krankheiten der Welt. Die Zahl der Leidensfälle steigt aufgrund von Änderungen des Lebensstils, eingeschränkter Mobilität und Fettleibigkeit dramatisch an. Im Jahr 2011 hatten 366 Millionen Menschen Diabetes. Die Zahl wird bis 2030 auf 552 Millionen geschätzt (1, 2). Es wird erwartet, dass der Nahe Osten in den nächsten Jahrzehnten den höchsten Anstieg an Diabetes aufweisen wird. Im Gegensatz zu den Industrieländern, in denen Diabetes bei Menschen über 65 Jahren auftritt, liegt der Anstieg in der ME hauptsächlich in der Altersgruppe von 45 bis 64 Jahren. Im Iran leiden etwa 7,7 Prozent der erwachsenen Bevölkerung im Alter von 25 bis 64 Jahren, d. H. Das Äquivalent von ~ 2 Millionen Menschen, an Diabetes. Die Hälfte davon ist nicht diagnostiziert. Darüber hinaus haben 16,8 Prozent oder ~ 4,4 Millionen Menschen die Nüchternglukose beeinträchtigt (2, 3). Diabetiker haben mit körperlichen & psychischen Problemen wie Depressionen, Angstzuständen, Hilflosigkeit, mangelnder Mobilität und Fettleibigkeit zu kämpfen, die letztendlich zu einer verminderten Lebensqualität führen. Infolgedessen ist die Lebensqualität bei Patienten mit Diabetes von besonderer Bedeutung (4). Die Lebensqualität wurde als mehrdimensionales Konzept beschrieben, das die Bereiche Gesundheit und körperliche Funktion, geistige Gesundheit, soziale Funktionen, Zufriedenheit mit der Behandlung, Sorge um die Zukunft und Wohlbefinden umfasst (5). Es besteht ein offensichtlicher Zusammenhang zwischen der Lebensqualität und körperlichen Störungen, und Symptome chronischer Krankheiten und körperlicher Störungen wirken sich direkt auf alle Aspekte der Lebensqualität aus (6).
Da das Hauptziel bei der Behandlung aller Krankheiten darin besteht, die Leistung der Patienten zu steigern, die Lebensqualität zu verbessern und ihnen zu einer zufriedenstellenden Lebensqualität zu verhelfen, wäre dies nur durch die Bereitstellung der Selbstversorgung möglich. Pflegeprogramme und Suche nach geeigneten Lösungen, um diesen Patienten zu helfen (7). Frühere Studien deuten auf ein mangelndes Bewusstsein für ihre Krankheit und das ordnungsgemäße Funktionieren bei Patienten mit Diabetes und infolgedessen auf die Nichteinhaltung ihrer Behandlung hin. Um diese Krankheiten zu kontrollieren, ist es daher wichtig, die Bildungsbedürfnisse der Patienten zu ermitteln, noch mehr als die richtige Behandlung (8).
Selbstpflege ist eine effektive, erlernte, informierte und objektive Tätigkeit und Verhaltensweise von eine Person, die in konkreten Lebenssituationen von der Person selbst oder ihren Verwandten durchgeführt wird. Ziel der Selbstversorgung ist es, die wirksamen Faktoren für Wachstum und Leistung des Patienten in Bezug auf Leben, Gesundheit und Wohlbefinden zu regulieren. Das Selbstversorgungsverhalten wird durch die gesamten Fähigkeiten und Kenntnisse beeinflusst, über die eine Person verfügt und die sie für ihre praktischen Bemühungen nutzt (9). Die Selbstpflege wird als wichtiges und wertvolles Prinzip angesehen, da sie die aktive Rolle der Menschen in ihrer eigenen Gesundheitsversorgung betont. nicht das passive. Viele Gesundheitsorganisationen und Gesundheitsdienstleister betrachten die Förderung der Selbstversorgung als eine Strategie zur Reduzierung der hohen Kosten für medizinische Dienstleistungen (10).
Das Selbstpflegemodell von Orem ist eine der umfassendsten Selbstpflegetheorien, die es gibt ein guter klinischer Leitfaden für die Planung und Umsetzung der Grundsätze einer guten Selbstversorgung (11). Orem glaubt, dass Menschen auf sich selbst aufpassen können, und wenn diese Fähigkeit in einer Person verzerrt ist, können Krankenschwestern Einzelpersonen helfen, diese Fähigkeit wiederzugewinnen, indem sie direkte Pflege und kompensatorische pädagogische Unterstützung leisten (12). Laut Orem wurde die Rolle der Krankenschwester als Vermittler und Veränderer eingeführt (13).
Aufgrund der Chronizität von Diabetes sollte eine Person mit Diabetes in allen Phasen der Kontrolle und Behandlung zusammenarbeiten und sollte in der Lage sein, Selbstpflegeaktivitäten durchzuführen. Die Selbstversorgung ist für die Kontrolle von Diabetes von entscheidender Bedeutung und umfasst die Selbstüberwachung des Blutzuckers, die Ernährung, die Festlegung der Insulindosis und die regelmäßige körperliche Aktivität (14–16). Da ein wichtiger Teil der täglichen Versorgung bei Patienten mit Diabetes von der Person selbst oder einem Familienmitglied erbracht wird, ist das Erlernen von Selbstpflegefähigkeiten für Patienten mit Diabetes erforderlich (17).
Eines der Hauptelemente von Selbstpflege ist Patientenaufklärung und Selbstpflege erfordert auch die Fähigkeit zur Selbstmedikation. Krankenschwestern müssen dem Patienten beibringen, wie er Probleme lösen und Entscheidungen treffen kann (18). Angesichts der Rolle von Unterstützung und Pflege und ihrer Auswirkungen auf die Lebensqualität bei chronischen Krankheiten (19) und angesichts der Tatsache, dass die Ergebnisse verschiedener Studien gezeigt haben, dass die Verwendung von Bildungs- und Pflegemodellen zur Verbesserung des Zustands der Patienten beiträgt (20–23) Die vorliegende Studie wurde durchgeführt, um die Auswirkung der Selbstversorgung von Orem auf die Lebensqualität von Diabetes II-Patienten in Ilam, Iran, zu untersuchen.
Materialien und Methoden
In dieser quasi-experimentellen Studie Die Versuchsgruppe und die Kontrollgruppe wurden vor und nach dem Test nach den vorherigen Studien (4, 24, 25) konzipiert. 80 Patienten mit Typ-II-Diabetes, die zuvor 2015 an die Kliniken von Ilam überwiesen wurden, wurden in die Studie aufgenommen. Die Probanden wurden zufällig in Kontroll- und Versuchsgruppen eingeteilt. Zu den Einschlusskriterien gehörten Diabetes Typ II, mindestens ein Jahr nach der Diagnose, Alter zwischen 18 und 65 Jahren sowie Lese- und Schreibkenntnisse. Zu den Ausschlusskriterien gehörten Diabetes Typ I, mehr als zwei Sitzungen ohne Trainingsinterventionen, Krankenhausaufenthalt während der Intervention, das Risiko eines hyperkolaren DKA- oder Nicht-Keton-Hyperglykämiesyndroms, Bluthochdruck, schwere Herz-Kreislauf-Erkrankungen, unkontrollierte Hypertonie und bekannte psychische Störungen.
Die in dieser Studie verwendeten Instrumente waren ein demografischer Fragebogen und eine QOL-Umfrage (SF-36). Der SF-36-Fragebogen enthält 36 Fragen, die acht Dimensionen in Bezug auf Gesundheit messen, einschließlich körperlicher Funktion, Rollenbeschränkungen aufgrund körperlicher Gesundheit, Rollenbeschränkungen in Bezug auf emotionale Gesundheit, Energie, emotionale Gesundheit, soziale Funktionen, körperliche Schmerzen und allgemeine Gesundheit. Alle Fragen haben mindestens zwei und maximal sechs Optionen. Die maximale Punktzahl für jede Subskala beträgt 100 und die minimale Null. Die höhere Punktzahl zeigt eine bessere Lebensqualität an. Die Lebensqualität wurde als wünschenswert (71-100), etwas wünschenswert (31-70) und unerwünscht (0-30) (19) angesehen.
In Orems Selbstpflegemodell die Fähigkeit und die Defekte des Patienten werden untersucht und Pflegeinterventionen werden für die Selbstversorgung durch den Patienten entsprechend den ermittelten Bedürfnissen des Hilfesuchenden konzipiert.Der Prozess der Anwendung des Orem-Modells in dieser Studie war wie folgt: Erstens, unter Verwendung des Orem-Bewertungsformulars, einige Informationen zu den demografischen Merkmalen des Patienten, das spezifische Bedürfnis des Patienten nach Selbstversorgung in Bezug auf die Gesundheit (wie z. B. medizinische Informationen, vorher Anamnese, Diagnosen, Medikamente, Allergien und Patientenerwartungen) und ihre allgemeinen Pflegebedürfnisse (wie Körpersysteme, Gesundheit, übliche Muster des täglichen Lebens und die Wahrnehmung ihrer sozialen Interaktionen) wurden gesammelt. Die Bedürfnisse des Patienten in Bezug auf Krankheit, Gesundheit und diagnostische Tests und andere Anforderungen für die Registrierung wurden bestimmt. Die Fähigkeit des Patienten, diese Bedürfnisse zu erfüllen, wurde bewertet. Schließlich wurde der entsprechende Plan entworfen und entwickelt, um den Bedürfnissen des Patienten zu entsprechen. Es ist zu beachten, dass das Programm nur in der Versuchsgruppe durchgeführt wurde. In der Interventionsgruppe wurde das Programm über sechs Gruppensitzungen (jede Gruppe bestand aus fünf Personen) für 60 bis 90 Minuten durchgeführt. Der Inhalt der Kurse umfasste eine Vielzahl von Lehrmaterialien wie Ätiologie, Typen, klinische Anzeichen und Symptome, Diagnosewerkzeuge und Behandlungen von Diabetes-Komplikationen, Risikofaktoren, Augenpflege, Fußpflege, Selbstmessung des Blutzuckers und Einhaltung der Empfehlungen , angemessene Ernährung, Einhaltung der vorgeschriebenen Arzneimittelvorschriften, Festlegung des Zeitpunkts des Drogenkonsums, Bedeutung der körperlichen Aktivität und Durchführung der Selbstpflege. Nach den Schulungen wurde den Patienten in der Versuchsgruppe eine Broschüre des Unterrichtsmaterials ausgehändigt. In dieser Studie wurden die Patienten 12 Wochen lang beobachtet und am Ende der zwölften Woche die Datenerfassungsinstrumente erneut abgeschlossen.
Zu den ethischen Überlegungen gehört die Genehmigung durch die Forschungsethikkommission der Universität für medizinische Wissenschaften von Ilam Auch im Iran entstanden dem Patienten keine Kosten. Die Teilnehmer waren zu den Schulungen berechtigt, die Teilnehmer erteilten eine Einverständniserklärung, und den Probanden wurde jederzeit während der Studie die Vertraulichkeit der Daten und ihr Recht auf Rücktritt von der Studie zugesichert. Die Daten wurden mit SPSS Version 20 analysiert. deskriptive Statistiken (Mittelwert, Prozentsatz, absolute und relative Häufigkeit) für einzelne Variablen und Chi-Quadrat-Test zum Vergleich einzelner Gruppen. Der gepaarte t-Test wurde verwendet, um die Lebensqualität vor und nach der Intervention zu vergleichen.
Um die Lebensqualität zwischen der Interventions- und der Kontrollgruppe zu vergleichen, wurde ein unabhängiger t-Test verwendet und der mittlere Unterschied basierend auf dem persönlichen Wert verglichen Eigenschaften, t-Test (für zwei Gruppen) und ANOVA (für mehr als zwei Gruppen) wurden verwendet.
Ergebnisse
Das Durchschnittsalter der Probanden in der Versuchsgruppe und der Kontrollgruppe betrug 43,80 ± 11,93 bzw. 44,30 ± 9,8 Jahre; und die mittleren Jahre nach Diabetes betrugen 7,28 ± 3,15 bzw. 6,41 ± 2,25 Jahre. Chi-Quadrat- und T-Testergebnisse zeigten, dass Patienten in Versuchsgruppen und Kontrollgruppen statistisch nicht signifikant hinsichtlich der demografischen Merkmale (Geschlecht, Alter, Familienstand, Beruf, Bildung und Einkommen) unterschiedlich waren. Es wurde auch kein signifikanter Unterschied in Bezug auf krankheitsbedingte Merkmale (Krankheitsdauer, Familienanamnese von Diabetes, Komplikationen von Diabetes wie diabetische Retinopathie und diabetische Nephropathie, Medikamente gegen Diabetes, ärztliche Untersuchung und andere chronische Krankheiten außer Diabetes) und die gefunden Gesamtdurchschnittsbewertung der Lebensqualität zwischen Versuchsgruppe und Kontrollgruppe (Tabelle 1).
Tabelle 1: Die demografischen Merkmale und Krankheitseigenschaften der Patienten in Versuchsgruppe und Kontrollgruppe
Die Ergebnisse Tabelle 2 zeigt, dass die Implementierung des Orem-Selbstpflegemodells dazu beigetragen hat, die Lebensqualität von Patienten in Versuchsgruppen in allen Aspekten des Fragebogens zur Lebensqualität zu verbessern, mit Ausnahme der allgemeinen gesundheitlichen und emotionalen Rolle.
Tabelle 2: Vergleich des Mittelwerts und Standardabweichungswerte der Lebensqualitätserhebung vor und nach der Intervention in Versuchsgruppen und Kontrollgruppen
Die Ergebnisse von zeigen, dass die Lebensqualität von Patienten in der Kontrollgruppe keine Anzeichen hatte signifikanter Unterschied vor und nach dem Eingriff; Das Self-Care-Modell von Orem verbesserte jedoch die Lebensqualität der Patienten in der Versuchsgruppe.
Diskussion
Die Ergebnisse dieser Studie zeigten, dass vor der Intervention die Lebensqualität für die Mehrheit der untersuchten Personen betrug Patienten war mäßig. 60% der Diabetiker in der Studie von Ghanbari und Kazemnejad hatten eine schlechte Lebensqualität (26). Aufgrund seiner chronischen Natur sind unerwünschte Prognosen bei Diabetikern von allen Aspekten der Gesundheit und der Lebensqualität betroffen. In der vorliegenden Studie war die Implementierung des Selbstpflegemodells von Orem zur Lebensqualität von Menschen mit Diabetes bis auf die allgemeine gesundheitliche und emotionale Rolle wirksam. Orems Selbstbewertungsformular für die Beurteilung dieser Patienten konzentrierte sich mehr auf die physischen Aspekte.Es kann gesagt werden, dass auf der Grundlage der Form die Selbstversorgungsbedürfnisse von Patienten in allen vier Dimensionen der Gesundheit nicht vollständig bestimmt werden können. Ein weiterer Faktor ist die Betonung der Patienten auf die Verbesserung des Gesundheitszustands während der Aufnahme in das Krankenhaus und nicht auf andere Aspekte der Gesundheit, psychologische, soziale oder spirituelle Angelegenheiten, und sie äußerten ihre Bedürfnisse in dieser Hinsicht weniger. Die meisten Studien bestätigten die Wirkung von Orems Selbstpflege auf die Verbesserung ihrer körperlichen Verfassung. In dieser Hinsicht haben Ghafourifard et al. zeigten, dass die Implementierung des Orem-Selbstpflegemodells zu einem signifikanten Anstieg des Selbstpflegescores in fünf Aspekten der Ernährung, körperlichen Aktivität, Blutzuckermessung, Medikamentendiät, Arzneimittel- und diabetischen Fußpflege führte (27). Shahbaz et al. zeigten, dass die Implementierung des Orem-Selbstpflegemodells das Selbstversorgungsverhalten bei diabetischen Fußgeschwüren fördert (28). Shahbodaghi et al. Zeigten in einer Studie, dass mit der Umsetzung des Selbstpflegeprogramms für Diabetes und seiner Komplikationen gemäß dem Regulierungsprotokoll die diastolischen Blutdruckunterschiede zwischen den beiden Gruppen im ersten, zweiten und dritten Monat nach der Intervention statistisch signifikant waren ( 29).
Andere Studien, die die Auswirkung der Anwendung des Orem-Selbstpflegemodells auf die Lebensqualität von Patienten mit Diabetes untersuchten, haben gemischte Ergebnisse über die Wirkung dieses Modells in den acht Dimensionen der Lebensqualität gezeigt. Zu den Ursachen für Diskrepanzen in den Ergebnissen dieser Studien und der vorliegenden Studie zählen der Unterschied in der Stichprobengröße, die Anzahl der Personen in jeder Gruppe, Art, Anzahl und Vielfalt der Lehrmethoden für die Patienten, die Dauer der Schulungen und die Nachuntersuchungen Testintervall nach der letzten Sitzung scheint wichtig. Offensichtlich variieren Design und Entwicklung des Selbstpflege-Bildungsprogramms je nach Krankenhauseinrichtungen, Bedingungen und verfügbarer Zeit. In der Studie von Shams et al. An jeder Schulung nahmen bis zu 15 Personen teil. Die vorliegende Studie wurde jedoch in kleinen Gruppen von 5 Personen durchgeführt (4). In der Studie von Saieedpour et al. Führte die Durchführung von drei einstündigen Sitzungen über drei Wochen Selbstpflege zu einer erhöhten Lebensqualität von Patienten mit Diabetes in allen Aspekten des Lebensfragebogens. Die Behandlungsdauer in dieser Studie ist zwar kürzer als in der vorliegenden Studie, sie war jedoch in allen Aspekten wirksam, auch in Bezug auf die allgemeine Gesundheit und die emotionale Rolle, was in unserer Studie keine statistisch signifikante Verbesserung zeigte (30). In einer Studie von Ganjloo et al. Wurde das Selbstpflegemodell zur Lebensqualität bei Patienten mit Typ-II-Diabetes durchgeführt. Die Ergebnisse zeigten, dass sich in der Versuchsgruppe alle Aspekte der Lebensqualität signifikant verbesserten (31). In den Studien von Saieedpour et al. Das Training von Ganjloo et al. wurde durch Präsentationen, Fragen und Antworten, Gruppendiskussionen, Videos und Broschüren durchgeführt (31, 32). In der vorliegenden Studie gab es keine Krankenhauseinrichtungen, in denen alle diese fünf Lehrmethoden angewendet werden konnten. Es wurde nur eine Gruppenbildungsmethode in kleinen Gruppen von fünf Personen angewendet, und am Ende der Schulungen wurden Broschüren ausgegeben. Andere Ursachen für die Inkonsistenz unserer Ergebnisse mit diesen beiden Studien könnten mit Unterschieden in den demografischen Merkmalen der Probanden in diesen Studien zusammenhängen.
Studien haben den Einfluss der Verwendung des Selbstpflegemodells auf die Lebensqualität in gezeigt auch Patienten mit anderen Krankheiten. Darunter befinden sich Studien zur Lebensqualität von Krebspatienten, die sich einer Chemotherapie unterziehen, von Karbaschi et al., Zu den physischen und mentalen Aspekten der Lebensqualität von Patienten mit MS von Masoudi et al., Zu allen Aspekten der Lebensqualität von Hämodialysepatienten von Naroui et al., Zur physischen und mentalen Lebensqualität für Patienten mit Migräne von Omatreza et al. und die Lebensqualität bei Patienten mit hypothyroidem Kropfpunkt von Rahimi et al. (33–38).
Eines der Ziele der klinischen Pflege ist die Verbesserung der Lebensqualität von Patienten. Basierend auf den Ergebnissen der vorliegenden Studie, die die verbesserte Lebensqualität bei Diabetikern zeigten, können Krankenschwestern in der klinischen Versorgung dieses Modell verwenden und den Patienten das erforderliche Pflegetraining anbieten, um die Lebensqualität dieser Patienten zu verbessern. Aufgrund der Wirksamkeit dieses Pflegemodells können Krankenpflegelehrer dieses Selbstpflegemodell bei der Ausbildung von Krankenpflegeschülern hervorheben, um die Gründe für die Verbesserung der Lebensqualität von Patienten mit Diabetes zu schaffen.
Dies ist der Fall schlugen vor, weitere Untersuchungen zu den Auswirkungen verschiedener Modelle wie des Modells der kontinuierlichen Pflege und des Modells der partnerschaftlichen Pflege auf die Lebensqualität durchzuführen, um ein für die iranische Kultur geeignetes Pflegemodell zu finden und die notwendigen Bedingungen für die Steigerung der Lebensqualität zu schaffen.
Danksagung
Die Autoren danken allen angesehenen Patienten für ihre Geduld und Teilnahme an dieser Studie. Wir danken auch dem geschätzten Experten des Student Research Committee. Dieses Forschungsprojekt wurde vom Ilam University Student Research Committee genehmigt, daher möchten wir ihnen auch für die finanzielle Unterstützung danken.
- Whiting DR, Guariguata L., Weil C., Shaw J.IDF-Diabetesatlas: Globale Schätzungen der Prävalenz von Diabetes für 2011 und 2030. Diabetesforschung und klinische Praxis. 2011; 94 (3): 311-21.
- Yousofpour M., Kashi Z., Ahmadi Sani N., Taghavi-Shirazi M., Hashem-Dabaghian F. Einstellung und Praxis von Diabetikern gegenüber Komplementär- / Alternativmedizin und verwandte Faktoren, Sari, 2014-2015.
- Journal der Mazandaran University of Medical Sciences. . 2016; 26 (136): 135–45.
- Esteghamati A., Gouya MM, Abbasi M., Delavari A., Alikhani S., Alaedini F. et al. Prävalenz von Diabetes und gestörter Nüchternglukose in der erwachsenen iranischen Bevölkerung nationale Erhebung über Risikofaktoren für nicht übertragbare Krankheiten des Iran. Diabetes-Behandlung. 2008; 31 (1): 96-8.
- Shams S., Zaker M., Ghavami H. Wirkung des Selbstmanagement-Bildungspakets auf die Lebensqualität von Diabetikern in Urmie-Diabetes-Zentren zwischen 2013. Journal of Nursing and Midwifery Universität für Medizin in Urmia. . 2016; 13 (10): 863-8.
- El Achhab Y, Nejjari C, Chikri M, Lyoussi B. Krankheitsspezifische Instrumente zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität bei Erwachsenen mit Diabetes: Eine systematische Überprüfung. Diabetesforschung und klinische Praxis. 2008; 80 (2): 171-84.
- Bott U, Mühlhauser I, Overmann H, Berger M. Validierung einer diabetesspezifischen Lebensqualitätsskala für Patienten mit Typ-1-Diabetes. Diabetes-Behandlung. 1998; 21 (5): 757-69.
- Coroides D. Lebensqualität bei Patienten mit Aderhautmelanom. Arch Soc Esp Oftalmol. 2008; 83: 301-6.
- Godarzi M., Ebrahimzadeh A., Rabi AR, Saidipoor B., Asghari M., JA Untersuchung der Beziehung zwischen Wissen, Einstellung und Leistung mit Selbstwirksamkeit bei Typ-2-Diabetikern in der Stadt von Karaj. Iran J Diabetes Lipid Disord 2011. 2011; 11 (3): 269-81.
- Frieson T, Frieson C. Zusammenhang zwischen Hoffnung und Selbstwertgefühl bei Empfängern von Nierentransplantaten. Zeitschrift für Transplantationskoordination. 1996; 6 (1): 20-3.
- Craven RF, Hirnle CJ, Jensen S. Grundlagen der Krankenpflege: Menschliche Gesundheit und Funktion: Lippincott; 1992.
- Hemmati M., Hashemlo L., Khalkhali H. Die Auswirkung der Implementierung des Selbstpflegemodells von orem auf das Selbstwertgefühl von älteren Menschen, die in einem Pflegeheim in Urmia wohnen. Medical-Surgical Nurs J. 2012; 1 (1): 18-23.
- Meleis AI. Theoretische Pflege: Entwicklung und Fortschritt: Lippincott Williams & Wilkins; 2011.
- Memarian R. Anwendung von Pflegekonzepten und -theorien. Teheran: Asare Elmi Veröffentlichung. 1999: 227-41.
- Lin CC, Anderson RM, Hagerty BM, Lee BO. Erfahrung mit Diabetes-Selbstmanagement: Eine Fokusgruppenstudie an taiwanesischen Patienten mit Typ-2-Diabetes. Zeitschrift für klinische Pflege. 2008; 17 (5a): 34-42.
- Tan MY, Magarey J. Selbstpflegepraktiken von Erwachsenen in Malaysia mit Diabetes und suboptimaler Blutzuckerkontrolle. Aufklärung und Beratung der Patienten. 2008; 72 (2): 252-67.
- Povey RC, Clark-Carter D. Diabetes und gesunde Ernährung Eine systematische Überprüfung der Literatur. Der Diabetesberater. 2007; 33 (6): 931-59.
- Educators AAoD. AADE7 Selbstpflegeverhalten. Diabetes Educ. 2008; 34 (3): 445–9. Monahan FD. Phipps ‚medizinisch-chirurgische Pflege. 2007.
- Haririan H., Moghaddasian S., Ebrahimi H. Die Untersuchung der Lebensqualität und ihrer Dimensionen bei Typ-2-Diabetes-Patienten wurde an das Diabeteszentrum der Medizinischen Universität Täbris verwiesen – 1386. Journal of Urmia Nursing and Midwifery Faculty. 2008; 6 (1): 26-37.
- Otaghi M., Bastami M., Borji M., Tayebi A., Azami M. Die Auswirkung des Continuous-Care-Modells auf die Schlafqualität von Hämodialysepatienten. Nephrourol Mon. . 2016; 8 (3): e35467.
- Borji M., Tavan H., Azami M., Otaghi M. Die Auswirkung des Continuous-Care-Modells auf den Blutdruck und die Lebensqualität von Patienten auf die Hämodialyse. Biomedical and Pharmacology Journal. 2016; 9 (2): 689-95.
- Wang Y, Zang XY, Bai J, Liu SY, Zhao Y, Zhang Q. Wirkung einer auf dem Health Belief Model basierenden Pflegeintervention bei chinesischen Patienten mit mittelschwere bis schwere chronisch obstruktive Lungenerkrankung: eine randomisierte kontrollierte Studie. Zeitschrift für klinische Pflege. 2014; 23 (9-10): 1342-53.
- Rambod M., Sharif F., Pourali-Mohammadi N., Pasyar N., Rafii F. Bewertung der Wirkung von Bensons Entspannungstechnik auf Schmerz und Qualität von Leben von Hämodialysepatienten: Eine randomisierte kontrollierte Studie. Internationale Zeitschrift für Pflegestudien. 2014; 51 (7): 964-73.
- Masoudi R., Mohammadi I., Ahmadi F., Hasanpour-Dehkordi A. Die Auswirkung der Bildung von Selbstpflegeprogrammen basierend auf der Theorie von Orem auf den mentalen Aspekt der Qualität von Leben bei Multiple-Sklerose-Patienten. Iran Journal of Nursing. 2009; 22 (60): 53-64.
- Khodaveisi M., Rahmati M., Falhinia G., Karami M. Die Auswirkungen der Anwendung des Self-Care-Modells von Orem auf den mentalen Aspekt der Lebensqualität bei Patienten mit multiplen Erkrankungen Sklerose. Wissenschaftliches Journal der Hamadan-Krankenpflege & Hebammenfakultät. . 2015; 23 (2): 42–51.
- Ghanbari A, Kazemnezhad E.VERGLEICHENDE STUDIE ÜBER DIE LEBENSQUALITÄT VON NICHT INSULINABHÄNGIGEN DIABETISCHEN MELITUS (NIDDM) -PATINETTEN DES RAZI-KRANKENHAUSES VON RASHT. 2004.
- Ghafourifard M, Ebrahimi H. Die Auswirkung von Orems Modellmodell-basiertem Training auf die Selbstversorgungsagentur bei Diabetikern. Wissenschaftliches Journal der Hamadan-Krankenpflege & Hebammenfakultät. . 2015; 23 (1): 5-13.
- Shahbaz a, Hemmati maslakpak m, Nejadrahim r, Khalkhali h. Die Auswirkung der Implementierung des Selbstpflegeprogramms von orem auf das Selbstpflegeverhalten bei Patienten mit diabetischem Fußgeschwür. Journal of Nursing and Midwifery Urmia Universität für medizinische Wissenschaften. . 2016; 14 (2): 108-17.
- Shahbodaghi Z., Borhani F., Rayani M. Die Auswirkungen des Salf-Care-Programms auf den Blutdruck von Patienten mit Diabetes. Medical-Surgical Nursing Journal. . 2014; 3 (3): 169-3.
- Saeid pour J., Jafari M., Ghazi Asgar M., Dayani Dardashti H., Saeid Pour J. / Jafari M. / Ghazi Asgar M. / Dayani Dardashti E. Wirkung von Bildungsprogramm zur Lebensqualität bei Diabetikern. Journal of Health Administration. . 2013; 16 (52): 26-36.
- Ganjlo J., Talebi Z., Aasaroudi A., Rakhshani M. Vergleichende Bewertung der Auswirkung der Bildung auf das Selbstpflegemodell des OREM mit der aktuellen Methode auf dem Lebensqualität von Diabetikern Typ 2. Zeitschrift der Sabzevar Universität für medizinische Wissenschaften. 2015; 22 (5): 748-57.
- Jafari M., Ghazi Asgar M., Dayani Dardashti H., Pour S., Dayani Dardashti E. Einfluss des Bildungsprogramms auf die Lebensqualität bei Diabetikern. Journal of Health Administration. 2013; 16 (52): 26-36.
- Masoudi R., Mohammadi I., Ahmadi F., Hasanpour-Dehkordi A. Die Auswirkung der Bildung des Selbstpflegeprogramms basierend auf Orems Theorie auf den mentalen Aspekt der Lebensqualität bei Multiple-Sklerose-Patienten. Iran Journal of Nursing. . 2009; 22 (60): 53-64.
- Hamidizadeh S., Masoodi R., Ahmadi F., Mohammadi E. Bewertung der Wirkung des Selbstpflegeprogramms auf der Grundlage des Orem-Rahmens auf die körperliche Lebensqualität bei Multiple-Sklerose-Patienten. Das Journal der Shahid Sadoughi University of Medical Sciences. . 2009; 17 (2): 153-62. Omatreza S., Moshtagh Eshgh Z., Eshagh M., Hekmatafshar M., Naieni MK. Einfluss des auf dem „Orem Self Care Model“ basierenden Bildungsprogramms auf die Lebensqualität von Migränepatienten. Journal of Health Promotion Management. 2014; 3 (1): 7-13.
- Rahimi A, Salehi S, Afrasiabifar A. Die Auswirkung des Selbstpflegemodells von orem auf die Lebensqualität von Patienten mit hypothyroidem Kropf. Armaghane Danesh. 2012; 17 (5): 0-.
- Karbaschi K, Zareiyan A, Dadghari F, Siyadati SA. Die Auswirkung des Self-Care-Programms basierend auf Orems Theorie auf die Lebensqualität von Krebspatienten, die sich einer Chemotherapie im Militärpersonal unterziehen. 2 .. 2015; 2 (2): 69-77.
- Naroie S., Naji A., Abdeyazdan G., Dadkani E. Auswirkung der Anwendung des Self-Care-Orem-Modells auf die Lebensqualität des Patienten unter Hämodialyse. Zahedan Journal of Research in Medical Sciences. . 2012; 14 (1): 8-12.
(besucht 40.656) mal 16 Besuche heute)