Werner Heisenberg wurde am 5. Dezember 1901 in Würzburg geboren. Er war der Sohn von Dr. August Heisenberg und seiner Frau Annie Wecklein. Sein Vater wurde später Professor für Mittel- und Neugriechisch an der Universität München. Wahrscheinlich aufgrund seines Einflusses bemerkte Heisenberg, als der japanische Physiker Yukawa das jetzt als Meson bekannte Teilchen entdeckte und der Begriff „Mesotron“ dafür vorgeschlagen wurde, dass das griechische Wort „Mesos“ kein „tr“ enthält. mit dem Ergebnis, dass der Name „Mesotron“ in „Meson“ geändert wurde.
Heisenberg besuchte die Maximilian-Schule in München bis 1920, als er an die Universität München ging, um Physik bei Sommerfeld, Wien, zu studieren. Pringsheim und Rosenthal. Im Winter 1922-1923 ging er nach Göttingen, um bei Max Born, Franck und Hilbert Physik zu studieren. 1923 promovierte er an der Universität München und wurde dann Assistent von Max Born bei an der Universität Göttingen, und 1924 erhielt er die venia legendi an dieser Universität.
Von 1924 bis 1925 arbeitete er mit einem Rockefeller-Stipendium mit Niels Bohr an der Universität Kopenhagen und kehrte für den Sommer zurück von 1925 nach Göttingen.
1926 wurde er zum Dozenten für Theoretische Physik ernannt an der Universität Kopenhagen unter Niels Bohr und 1927, als er erst 26 Jahre alt war, wurde er zum Professor für Theoretische Physik an der Universität Leipzig ernannt.
1929 unternahm er eine Vortragsreise in die USA , Japan und Indien.
1941 wurde er zum Professor für Physik an der Universität Berlin und dort zum Direktor des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Physik ernannt.
Am Ende des Zweiten Im Ersten Weltkrieg wurden er und andere deutsche Physiker von amerikanischen Truppen gefangen genommen und nach England geschickt. 1946 kehrte er nach Deutschland zurück und organisierte mit seinen Kollegen das Institut für Physik in Göttingen neu. Dieses Institut wurde 1948 in Max-Planck-Institut für Physik umbenannt.
1948 blieb Heisenberg einige Monate in Cambridge, England, um Vorlesungen zu halten, und 1950 und 1954 wurde er zu Vorlesungen in die USA eingeladen Vereinigte Staaten. Im Winter 1955-1956 hielt er die Gifford-Vorlesungen an der Universität von St. Andrews, Schottland, die später als Buch veröffentlicht wurden.
Während des Jahres 1955 beschäftigte sich Heisenberg mit den Vorbereitungen für die Entfernung der Max-Planck-Institut für Physik nach München. Noch immer Direktor dieses Instituts, ging er damit nach München und wurde 1958 zum Professor für Physik an der Universität München ernannt. Sein Institut wurde damals in Max-Planck-Institut für Physik und Astrophysik umbenannt.
Heisenbergs Name wird immer mit seiner Theorie der Quantenmechanik in Verbindung gebracht, die 1925 veröffentlicht wurde, als er erst 23 Jahre alt war. Für diese Theorie und ihre Anwendung, die insbesondere zur Entdeckung allotroper Formen von Wasserstoff führte, erhielt Heisenberg 1932 den Nobelpreis für Physik.
Seine neue Theorie basierte nur auf dem, was beobachtet werden kann. das heißt, auf die vom Atom emittierte Strahlung. Wir können einem Elektron nicht immer zu einem bestimmten Zeitpunkt eine Position im Raum zuweisen oder ihm in seiner Umlaufbahn folgen, so dass wir nicht davon ausgehen können, dass die von Niels Bohr postulierten Planetenbahnen tatsächlich existieren. Mechanische Größen wie Position, Geschwindigkeit usw. sollten nicht durch gewöhnliche Zahlen dargestellt werden, sondern durch abstrakte mathematische Strukturen, die als „Matrizen“ bezeichnet werden, und er formulierte seine neue Theorie in Form von Matrixgleichungen.
Später Heisenberg stellte sein berühmtes Prinzip der Unsicherheit fest, das festlegt, dass die Bestimmung der Position und des Impulses eines mobilen Teilchens notwendigerweise Fehler enthält, deren Produkt nicht kleiner als die Quantenkonstante h sein kann, und dass, obwohl diese Fehler auf menschlicher Ebene vernachlässigbar sind , sie können bei Untersuchungen des Atoms nicht ignoriert werden.
Ab 1957 interessierte sich Heisenberg für Arbeiten zu Problemen der Plasmaphysik und thermonuklearen Prozessen sowie für die enge Zusammenarbeit mit dem International Institute of Atomic Physics bei Genf. Er war mehrere Jahre Vorsitzender des Ausschusses für Wissenschaftspolitik dieses Instituts und blieb anschließend Mitglied dieses Ausschusses.
Als er 1953 Präsident wurde Für die Alexander von Humboldt-Stiftung hat er viel getan, um die Politik dieser Stiftung voranzutreiben, Wissenschaftler aus anderen Ländern nach Deutschland einzuladen und ihnen zu helfen, dort zu arbeiten.
Seit 1953 war seine eigene theoretische Arbeit konzentrierte sich auf die einheitliche Feldtheorie der Elementarteilchen, die ihm als Schlüssel zum Verständnis der Physik der Elementarteilchen erscheint.
Neben vielen Medaillen und Preisen erhielt Heisenberg die Ehrendoktorwürde der Universität Brüssel, der Technologischen Universität Karlsruhe und kürzlich (1964) der Universität Budapest. Er ist außerdem Empfänger des Verdienstordens von Bayern und des Großkreuzes für Bundesdienste mit Star (Deutschland). Er ist Fellow der Royal Society of London und Ritter des Order of Merit (Friedensklasse). Er ist Mitglied der Akademien der Wissenschaften von Göttingen, Bayern, Sachsen, Preußen, Schweden, Rumänien, Norwegen, Spanien, den Niederlanden, Rom (Pontificial), der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina (Halle) und der Accademia dei Lincei (Rom) ) und der American Academy of Sciences. Von 1949 bis 1951 war er Präsident des Deutschen Forschungsrats und 1953 Präsident der Alexander von Humboldt-Stiftung.
Eines seiner Hobbys ist klassische Musik: Er ist ein angesehener Pianist. 1937 heiratete Heisenberg Elisabeth Schumacher. Sie haben sieben Kinder und leben in München.