Die katholische Kirche widersetzt sich dem Wandel – aber der II. Vatikanum zeigt, dass ' möglich ist

Papst Franziskus hat die Leiter jeder Bischofskonferenz auf der ganzen Welt darum gebeten Treffen Sie sich im Februar zu einem Gipfeltreffen, um das Thema sexuellen Missbrauchs in der Kirche zu erörtern.

Auch wenn der Papst diese Schritte unternimmt, werden weiterhin Debatten darüber geführt, was er wusste und ob es einen besseren Weg gab, mit den Tätern umzugehen des Missbrauchs. Es gab viele konkrete Empfehlungen, was Franziskus jetzt tun könnte, um das Chaos in der Kirche zu beheben. Dazu gehört alles von der Reform des kanonischen Rechts bis zur Erhebung von Nonnen zum Kardinal.

Viele dieser Diskussionen erkennen an, dass es selbst für einen Papst schwierig ist, eine echte Veränderung in der römisch-katholischen Kirche herbeizuführen. Als Gelehrter des religiösen Wandels glaube ich jedoch, dass in diesen Diskussionen Beispiele fehlen, in denen bedeutende Veränderungen in der Kirche erreicht wurden.

Die Optionen des Papstes

Was genau kann ein Papst tun, um Dinge zu ändern? Zuallererst kann der Papst natürlich viele administrative Änderungen vornehmen. Zum Beispiel kann er das kanonische Recht oder die Regeln ändern, die das Verhalten aller Priester und Mitglieder der Hierarchie regeln. Er kann verschiedene vatikanische Ämter wie die konservative römische Kurie „neu organisieren“ und Enzykliken herausgeben, um den Ton und den Tenor der Kirche festzulegen.

Papst Franziskus betet in der St. Mary’s Pro Cathedral in Dublin für Opfer von Missbrauch durch die Kirche. Stefano Rellandini / Reuters

Papst Franziskus ist zum Beispiel bekannt für Entscheidungen, die Einfachheit und Bescheidenheit betonen. Zum Beispiel trug er nach seinem Amtsantritt gewöhnliche schwarze Schuhe und entschied sich dafür, in einem Alltagsauto wie einem Fiat zu fahren.

Aber das Problem ist, dass der nächste Papst einige umkehren könnte oder all diese Änderungen. Damit eine Änderung dauerhaft ist, muss der Papst sein Recht ausüben, unfehlbar zu sprechen – was bedeutet, dass das, was er sagt, niemals falsch sein kann und sich im Wesentlichen nicht ändern kann.

Sprechen unfehlbar ist eine unglaubliche Belastung, nicht zuletzt, weil ein Papst es alleine tun muss. Es wurde nur einmal getan, seit die päpstliche Unfehlbarkeit offiziell erklärt wurde rot vom Ersten Vatikanischen Konzil im Jahr 1898. Das war 1950, als Pius XII. die Lehre von der Himmelfahrt Mariens erklärte, dass sie nach ihrem Tod körperlich in den Himmel aufgenommen wurde.

Was ist mit einem Rat?

Aber es gibt eine Möglichkeit für einen Papst, autoritativ und mit großer Legitimität über die Lehre zu sprechen: Er kann einen ökumenischen Rat einberufen. Tatsächlich kann nur ein Papst einen Rat einberufen, und er muss dies nicht gemeinsam mit anderen tun.

Ein ökumenischer Rat bedeutet per Definition eine Versammlung aller Führer der Welt Kirche.

Trotz der Tatsache, dass technisch gesehen jeder Papst jederzeit einen Rat einberufen kann, sind Räte seltene Ereignisse – durchschnittlich weniger als einmal pro Jahrhundert. Das letzte Konzil der Kirche vor dem Zweiten Vatikanischen Konzil, dem Ersten Vatikanischen Konzil, endete 1869 infolge des Deutsch-Französischen Krieges vorzeitig und machte außer der Erklärung der päpstlichen Unfehlbarkeitslehre nur wenig Beachtung.

Vor dem Ersten Vatikanischen Konzil Die Kirche hatte seit dem Konzil von Trient im Jahr 1563 kein Konzil mehr abgehalten.

Das jüngste und wichtigste Beispiel für Veränderungen in der katholischen Kirche ist das Zweite Vatikanische Konzil oder der Zweite Vatikan. 1998 begann ich mit der Erforschung des Zweiten Vatikanischen Konzils und erhielt Zugang zu allem, von der persönlichen Korrespondenz der Ratsvorsitzenden bis zu Abstimmungen aus dem Geheimarchiv des Vatikans.

Ich glaube, dies ist ein Moment, um den Zweiten Vatikanum erneut zu besuchen und zu prüfen, was er kann Erzählen Sie uns, wie die Kirche sich erneuern kann und tat.

II. Vatikanum

Als Papst Johannes XXIII. 1958 das Konzil einberief, war die Welt ebenso überrascht wie die vatikanische Bürokratie. Der Rat schuf eine „politische Gelegenheit“ in der Kirche für diejenigen, die Veränderungen bringen wollten.

Der Zweite Vatikan war eine monumentale Aufgabe. Zwischen 1962 dauerte die Vorbereitung vier Jahre und vier Debatten über drei Jahre bis 1965.

Kardinäle der römisch-katholischen Kirche während der Abschlusszeremonie einer Sitzung des Zweiten Vatikanischen Konzils im Jahr 1963. AP Photo

Fast 3000 Bischöfe, Kardinäle, Ordensoberhäupter und Theologen aus aller Welt nahmen am Rat teil. Bemerkenswert ist, dass diese Teilnehmer keine Mitglieder der Kurie waren. die Verwaltungsbüros des Vatikans, die die tägliche Arbeit der Kirche überwachen.

Dies waren Leute, die sich normalerweise auf die Verwaltung ihrer örtlichen Diözesen konzentrierten. Aber als sich die Gelegenheit bot, die Kirche zu wechseln, ergriffen sie diese it.

Die Hürden

Der Prozess war schwierig und voller Rückschläge Parationen und im Laufe des Rates selbst versuchte die Kurie, Veränderungen zu verhindern. In der Tat war es an und für sich ein andauernder, unsicherer und oft voller Prozess, den Rat für vollständig zu halten.

Die ersten Entwürfe von Erklärungen zur Kirchenlehre, die die Kurie vor dem Konzil ausgearbeitet hatte, führten nichts anderes an, als Fehler aufzuzählen und die aktuelle Kirchenlehre zu wiederholen. Diese wurden jedoch in den ersten Tagen des Konzils in einer dramatischen Auseinandersetzung abgelehnt.

Wie ich in meinem Buch über den Zweiten Vatikanum demonstriere, waren solche fortschrittlichen Siege das Ergebnis der Bemühungen einer Gruppe von Bischöfen, die glaubte an die „Lehre der Kollegialität“. Diese im Zweiten Vatikanum gebilligte Doktrin besagt, dass die zusammenkommenden Bischöfe die gleiche Befugnis haben, die Doktrin zu diskutieren, zu debattieren oder zu ändern wie der Papst. Diese Bischöfe hörten einander zu und entwickelten vor allem Kompromisspositionen, die die Mehrheit der Bischöfe unterstützen konnte.

So erfuhren zum Beispiel Bischöfe, die historische Feindseligkeiten gegenüber protestantischen Missionaren trugen, wie wichtig es ist, diese Beziehungen zu verbessern Lateinamerikanische Bischöfe stimmten für Reformen, die zu besseren Beziehungen zu Protestanten beitrugen.

Infolge vieler anderer solcher Dialoge kam es zu echten Veränderungen.

Die Veränderungen gegenüber dem Zweiten Vatikanum

Unter den bemerkenswerten waren diejenigen, die die Art und Weise, wie die Kirche verehrte, veränderten. Der Altar wurde zum Beispiel umgedreht, um den Menschen gegenüberzutreten. Die Messe wurde geändert, um in der Landessprache zu sein, nicht mehr in Latein. Und Frauen Sie mussten ihre Haare in der Kirche nicht mehr bedecken.

Und diese sind nur die praktischsten.

Viele der größeren Änderungen in der Lehre waren diejenigen, die die meisten Katholiken nicht kannten oder von denen sie wussten nur im Vorbeigehen. Die größte davon war die Erklärung der Religionsfreiheit.

Mit der Erklärung, dass die einzige gerechte Regierungsform eine sei, unter der die Menschen nach Belieben frei verehren könnten, gab die Kirche insbesondere die jahrhundertealte Vorzugsbehandlung auf Regierungen. Vor der Erklärung hatte die Kirche von Regierungen profitiert, die entweder andere religiöse Organisationen unterdrückten oder die katholische Kirche auf andere Weise finanziell oder rechtlich unterstützten.

Papst Paul VI. hielt 1965 eine Ansprache an die Generalversammlung der Vereinten Nationen in New York. AP Photo

Dabei hat die Kirche mehr gewonnen als verloren. Vor allem hat es weltweit an Legitimität gewonnen. Nur ein Hinweis darauf war, dass Papst Paul VI. Während des ersten päpstlichen Besuchs in den Vereinigten Staaten im Jahr 1965 eingeladen wurde, bei den Vereinten Nationen zu sprechen.

Zeit für den dritten Vatikan?

Als Papst Johannes XXIII. 1958 den Rat ankündigte, gab es keine wirkliche Krise in der Kirche. Es war in vielerlei Hinsicht eine gesunde, wenn auch alte Institution.

Aber heute steht die katholische Kirche vor einer Krise: An vielen Orten der Welt ist der Massenbesuch zurückgegangen und eine wachsende Anzahl junger Katholiken verlässt die Kirche.

Zusätzlich zu diesen Herausforderungen sind immer weniger Männer bereit, in das Priestertum einzutreten. Dieser Trend, der lange vor dem Skandal um sexuellen Missbrauch durch Geistliche begann, wirft Fragen auf, ob die Kirche ihr Bestehen auf einem männlichen, zölibatären Priestertum überdenken muss.

Und natürlich gibt es viele andere Bedenken, mit denen sich die Kirche möglicherweise befassen möchte – zum Beispiel, ob 98 Prozent der praktizierenden Katholiken, die „künstliche Verhütungsmittel“ anwenden – etwas anderes bedeuten als das Rhythmusmethode – sind Sünder.

Es scheint mir möglich, dass die Kirche angesichts der Tiefe und Breite der Probleme, mit denen sie konfrontiert ist, mehr als nur Reflexion braucht. Die Kirche, würde ich argumentieren, braucht Veränderung. Sie braucht ein anderer Rat.

Leave a Reply

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.