Um die Schuldigen zu fangen, wurden Männer beauftragt, die Fabriken zu bewachen, und Belohnungen wurden zur Information angeboten. Die Regierung schickte Tausende von Truppen in die Gebiete, in denen es Probleme gegeben hatte. Im Jahr 1812 wurde das Brechen von Maschinen zu einem Verbrechen, das mit dem Tod bestraft wurde, und 17 Männer wurden im folgenden Jahr hingerichtet. Die Ludditen waren sehr effektiv und einige ihrer größten Aktionen betrafen bis zu hundert Männer, aber es gab relativ wenige Verhaftungen und Hinrichtungen. Dies kann daran liegen, dass sie von ihren lokalen Gemeinschaften geschützt wurden.
Die Störungen dauerten weitere fünf Jahre. Die Krise wurde durch Nahrungsmittelknappheit mit steigenden Weizenpreisen und durch den Zusammenbruch der Strumpf- und Strickwarenpreise in den Jahren 1815 und 1816 verschlimmert. Es wurden verschiedene Versuche unternommen, einen Kompromiss zu finden, doch die Probleme blieben bis Mitte des 19. Jahrhunderts bestehen Zu dieser Zeit hatte sich die Wollindustrie von der Handproduktion entfernt.
In den Jahren der Krise und danach wurden viele Erklärungen abgegeben:
- Die Ludditen waren nicht die erste Gruppe von Arbeitern, die zu Beginn des 19. Jahrhunderts mit Problemen konfrontiert waren . Einige der wirtschaftlichen Schwierigkeiten des Landes waren auf den Napoleonischen Krieg (1802-1812) zurückzuführen, der den Handel zwischen Ländern störte.
- Die Ludditen wurden als Menschen beschrieben, die sich gewaltsam gegen den technologischen Wandel und die Unruhen zur Einführung neuer Maschinen in der Wollindustrie aussprachen.
- Ludditen protestierten gegen Veränderungen, die sie erwartet hatten ihr Leben viel schlimmer machen, Veränderungen, die Teil eines neuen Marktsystems waren. Vor dieser Zeit erledigten Handwerker ihre Arbeit zu einem festgelegten Preis, dem üblichen Preis. Sie wollten dieses neue System nicht, bei dem herausgefunden wurde, wie viel Arbeit sie geleistet haben, wie viel Material gekostet hat und wie viel Gewinn es für den Fabrikbesitzer geben würde.