1643 erhielt ein Bischof namens Brynjolf Sveinsson 45 Pergamentstücke mit Gedichten und Prosa aus dem Herzen der alten nordeuropäischen indigenen Kultur. Diese Sammlung heißt The King’s Book (lateinischer Codex Regius). Es wird angenommen, dass es um 1270 geschrieben wurde. Zwischen 1270 und 1643 wurde das Manuskript der Öffentlichkeit verborgen, vermutlich um es vor der Zerstörung durch die neue Religion zu schützen, die aus Rom hervorging.
Ein kostbares altes Manuskript
Wer die Familie war, die dieses Manuskript über 300 Jahre lang beschützte, wissen wir nicht, noch kennen wir ihre Tradition, aber wir können sicher sein, dass es so ist wäre ein verräterisches Geheimnis gewesen, um es im Mittelalter sicher zu tragen. Der Bischof hat das Manuskript nicht selbst aufbewahrt; Stattdessen bot er die Sammlung dem König von Dänemark als Geschenk an. Dort blieb es in Kopenhagen bis 1971, als es nach Island zurückgebracht wurde.
Codex Regius (Das Buch des Königs) von Eddaic Poems und Flateyjarbok. (Public Domain)
riegsschiffe mussten das Manuskript über das Meer transportieren, da eine Flugreise als zu riskant angesehen wurde – so kostbar waren die Papiere. Kein Wunder: Diese Pergamentpapiere repräsentieren die wenigen schriftlichen Überreste unserer indigenen Vergangenheit Nordeuropas
Wenn wir diese alten Schriften öffnen, finden wir im Herzen der nordischen Mythologie ein Symbol, das so archaisch wie ein Lagerfeuer ist: den Weltbaum Yggdrasil.
- Urnes-Stabkirche: Eine letzte Spur of Viking Innovation
- Wo ist Vanaheimr, Land der nordischen Naturgötter?
- Die neun Welten der nordischen Mythologie
Ich weiß, dass eine Esche namens Yggdrasil steht,
ah hoher Baum, getränkt mit glänzendem Lehm;
von dort kommt der Tau, der ins Tal fällt, immer grün, er steht über dem Brunnen des Schicksals.
(Prophezeiung der Seherin)
Yggdrasil und Odin
Die zufriedenstellendste Übersetzung des Namens Yggdrasil ist „Odins Pferd“. Ygg ist ein anderer Name für Odin und Drasill bedeutet „Pferd“. Drasill bedeutet jedoch auch „Walker“ oder „Pionier“. Einige Wissenschaftler würden argumentieren, dass der Name „Odinwalker“ bedeutet. In einigen Teilen des Manuskripts scheinen Yggdrasil und Odin ein und dasselbe zu sein.
Als Odin neun Tage lang mit Speeren am Weltbaum hing, sprach er die Worte aus, die er „sich selbst geopfert“ hatte. Diese Strophe gibt uns eine Beschreibung der Einheit, die zwischen der Gottheit und dem Baum in den Mythen besteht. Um diesen Zusammenhang zu betonen, finden wir im alten Englisch das Wort treow, was sowohl Baum als auch Wahrheit bedeutet. Etymologisch wachsen also Wahrheit und Baum aus derselben Wurzel.
Fragen und Embla: Der erste Mann und die erste Frau
Im nordischen Schöpfungsmythos stammten Mann und Frau von Bäumen. Wir sind alle Söhne und Töchter des Eschen- und Ulmenbaums: Der erste Mann hieß Ask, geboren aus der Asche, und die erste Frau Embla, geboren aus der Ulme.
Ihr Sauerstoff bietet uns die ursprünglichen Lebensbedingungen. Ask und Embla sprossen aus Yggdrasils Eicheln, und so entspringt jeder Mensch den Früchten von Yggdrasil, um dann von zwei Störchen gesammelt zu werden, die sie zu ihren sehnsüchtigen werdenden Müttern bringen. In der skandinavischen Folklore heißt es, dass Kinder durch die Knotenlöcher in den Kiefernstämmen geboren werden, was eine andere Version desselben Mythos ist.
Odin erstellt Ask and Embla. Erschienen in Gjellerup, Karl (1895). „Den ældre Eddas Gudesange“. (Public Domain)
Artur Lundkvist ist einer der größten Baumanbeter der schwedischen Literatur. Nach einer Reflexion über Bäume und Wälder schreibt er:
‚… in jedem Menschen gibt es einen Baum, und in jedem Baum gibt es einen Menschen, ich Fühle das, der Baum wundert sich in einem Menschen und der Mensch ist im Baum gefangen … Ich singe die Wälder, das Waldmeer ist das zweite Meer auf Erden, das Meer, in dem der Mensch wandert. Die Wälder arbeiten in Stille und erfüllen die mächtige Arbeit der Natur. Mit den Winden arbeiten, die Luft reinigen, das Klima mildern, Erde bilden, alle wichtigen Dinge erhalten, ohne sie abzunutzen. ‚
Bringen Sie eine Mini-Version von Yggdrasil in Ihr Zuhause
Die Menschen repräsentierten Yggdrasil, indem sie in der Mitte des Gehöfts einen sogenannten „Pflegebaum“ oder „Schutzbaum“ pflanzten. Es war eine Miniaturversion von Yggdrasil und ein stattliches Wahrzeichen im Hof. Der Pflegebaum war ein bildlicher Ausdruck der gegenseitigen Abhängigkeit der Welt um uns herum.Es hatte eine Seele, die dem Leben derer folgte, die unter seinem Schatten und seinen Ästen aufwuchsen.
Wenn der Pflegebaum viele gesehen hätte Wenn Familien aufwachsen, hätte sich die Beziehung zwischen dem Baum und der Familie gestärkt. Es war bekannt, dass diese Beziehung innerhalb der Familie privat und vertraulich ist. Viele solcher Pflegebäume sind in Skandinavien noch zu sehen. Ich würde argumentieren, dass dies der Ursprung des Weihnachtsbaumes ist. Wir bringen den Weltbaum unwissentlich jede Wintersonnenwende in unser Haus.
Der Yggdrasil aus Prosa Edda, 1847. Gemalt von Oluf Olufsen Bagge. (Public Domain)
Die Zerbrechlichkeit des Weltbaums
Aus den alten Pergamentskripten geht auch hervor, dass der Weltbaum keine transzendentale Einheit jenseits von Zeit und Raum ist. Vielmehr ist es lebendig, organisch, zerbrechlich und stark und an die drei Dimensionen der Zeit gebunden: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.
Die Zerbrechlichkeit von Yggdrasil ist den Göttern immer ein Anliegen. Es gibt einen Drachen namens „The Bane Biter“, der in seine tiefsten Wurzeln beißt. Es gibt auch andere Tiere, die den Baum angreifen: Vier Hirsche ernähren sich von den Zweigen, und ihre Namen sind Dain, Dvalin, Duneyr und Duratro. Dain und Dvalin werden so beschrieben, als ob sie tot wären oder mit Gleichgültigkeit leben und im Nebel leben.
Zwei Tiere stehen auf dem Dach von Valhalla (der Wohnstätte der Götter): die Ziege Heidrun und der Hirsch Eiktyrner, und sie ernähren sich auch von den Zweigen – aber sie geben dem Baum Geschenke zurück. Die Ziege bietet Met an und der Hirsch gießt Wasser aus seinem Geweih in die Wurzeln. Sie sollen beide im Gleichgewicht mit dem Baum leben.
Die vier Hirsche von Yggdrasill. Ab dem 17. Jahrhundert isländisches Manuskript. (Public Domain)
Die Norns schützen Yggdrasil
Drei alte weise Frauen, die als Norns bekannt sind, sind die Beschützer und Wächter von Yggdrasil. Die drei Norns weben auf einem Webstuhl, der die Zeit selbst darstellt. Sie werden als Urd (Vergangenheit), Verdandi (Gegenwart) und Skuld (Zukunft) dargestellt.
Jeden Morgen gibt es aus den Blättern von Yggdrasil einen süß schimmernden Tau, der das Tal füllt; Dieser Tau ist unsere Erinnerung an gestern. Bevor die Sonne den Tau verdunstet, sammelt Urd dieses Erinnerungswasser und gießt es in ihren Brunnen: den Brunnen der Erinnerung. Das Tauwasser heißt Aurr. In der Mitte von Urds Brunnen befinden sich zwei heilige Schwäne, die mit ihren langen Hälsen eine Herzform bilden, wenn sie sich gegenüberstehen und das Fruchtbarkeitssymbol des Gottes Frey (des Gottes der Liebe und Fruchtbarkeit) bilden. Liebe entsteht aus diesem heiligen Brunnen. Wenn die Vergangenheit verworfen wird, Erinnerungen vergessen werden, werden die Wurzeln austrocknen.
Verdandi, der die Gegenwart symbolisiert, präsidiert die Blumen während der Blütezeit, in der sich das Leben manifestieren soll. Skuld hilft den Blumen, in die Zukunft zu greifen. Seltsamerweise impliziert der Name Skuld Schulden, als ob die Zukunft etwas der Arbeit der Vergangenheit verdankt.
- Ragnarok: Nordischer Bericht über seltsame & Wunderbares Land, das zur Zerstörung verurteilt ist – Teil I
- Entdecke die verborgenen Wurzeln der Runen
- Entschlüsselung der alten Symbole der Nordmänner
Das nornische Trio von Urðr, Verðandi und Skuld unter dem Weltbaum. Von Wägner, Wilhelm. 1882. „Nordisch-germanische Götter und Helden“. (Public Domain)
Der Weltbaum ist mit unserer eigenen Schöpfung, Erhaltung und Zerstörung verbunden. Es lehrt uns, dass Bäume an das Schicksal der Welt gebunden sind. Es liegt an uns, uns um unsere Vergangenheit zu kümmern, uns an das zu erinnern, was wir verloren haben, und auch die blühende Welt, den gegenwärtigen Moment, zu feiern und gleichzeitig auf eine mögliche Zukunft hinzuarbeiten.
Top Bild: Yggdrasil, Baum des Lebens. Quelle: Alayna / Deviant Art
Von Andreas Kornevall
Perman, Mikael. Mimers Källa (2014). Varför används ett träd för att symbolisera världens ordning? Årgang, 17, nr 31 Seite 6.
Hallgren, Henrik. Odengångarens träd. Mimers Källa (2014). Årgang, 17, Nr. 31, Seite 8.
Sturluson, Snorri. Die Prosa Edda, Geschichten aus der nordischen Mythologie, Dover Publications.
Mackenzie, Donald A. (1918) Deutscher Mythos und Legende, The Gresham Publishing Company.
Metzner, Ralph (1994), Der Brunnen der Erinnerung, Wiederentdeckung der Mythen der Erdweisheit Nordeuropas, Shambala Publications.