Der 16. Juli 1987 begann mit einer leichten Brise, einem wolkenlosen Himmel und einem Geist des Feierns. An diesem Tag bestiegen 200 Senatoren und Vertreter einen Sonderzug für eine Reise nach Philadelphia, um ein einzigartiges Jubiläum des Kongresses zu feiern.
Genau 200 Jahre zuvor hatten die Verfasser der US-Verfassung, die sich in der Independence Hall trafen, erreicht eine überaus wichtige Vereinbarung. Ihr sogenannter Great Compromise (oder Connecticut Compromise zu Ehren seiner Architekten, der Connecticut-Delegierten Roger Sherman und Oliver Ellsworth) bot ein duales System der Kongressvertretung. Im Repräsentantenhaus würde jedem Staat eine Anzahl von Sitzen im Verhältnis zu seiner Bevölkerung zugewiesen. Im Senat hätten alle Staaten die gleiche Anzahl von Sitzen. Heute halten wir diese Regelung für selbstverständlich; Im welken heißen Sommer 1787 war es eine neue Idee.
In den Wochen vor dem 16. Juli 1787 hatten die Verfasser mehrere wichtige Entscheidungen über die Struktur des Senats getroffen. Sie lehnten einen Vorschlag ab, das Repräsentantenhaus Senatoren aus Listen der einzelnen staatlichen Gesetzgeber wählen zu lassen, und einigten sich darauf, dass diese Gesetzgeber ihre eigenen Senatoren wählen sollten.
Bis zum 16. Juli hatte die Konvention bereits das Minimum festgelegt Alter für Senatoren mit 30 Jahren und Amtszeit von sechs Jahren im Gegensatz zu 25 Jahren für Mitglieder des Repräsentantenhauses mit zweijähriger Amtszeit. James Madison erklärte, dass diese Unterscheidungen, die auf „der Natur des senatorischen Vertrauens beruhen, das ein größeres Maß an Information und Charakterstabilität erfordert“, es dem Senat ermöglichen würden, „kühler, systematischer und weiser vorzugehen als die populärer Zweig. “
Die Frage der Repräsentation drohte jedoch, die sieben Wochen alte Konvention zu zerstören. Delegierte aus den großen Staaten waren der Ansicht, dass sie, da ihre Staaten proportional mehr zu den finanziellen und defensiven Ressourcen des Landes beitrugen, eine proportional stärkere Vertretung sowohl im Senat als auch im Repräsentantenhaus genießen sollten. Delegierte kleiner Staaten forderten mit vergleichbarer Intensität, dass alle Staaten in beiden Häusern gleichermaßen vertreten sind. Als Sherman den Kompromiss vorschlug, stimmte Benjamin Franklin zu, dass jeder Staat in allen Angelegenheiten die gleiche Stimme im Senat haben sollte – mit Ausnahme derjenigen, bei denen es um Geld geht.
In den Ferien am 4. Juli erarbeiteten die Delegierten einen Kompromissplan, der dies vorsah Franklins Vorschlag abgelenkt. Am 16. Juli verabschiedete der Konvent den Großen Kompromiss mit einem Herzschlag von einer Stimme. Wie die Zelebranten von 1987 ordnungsgemäß feststellten, hätte es ohne diese Abstimmung wahrscheinlich keine Verfassung gegeben.