Einschließung, Anti-Vagrancy-Gesetze und der Aufstieg der städtischen Armen oder warum schnell War immer so sauer
Die Gans und das gemeine
englische Volksgedicht – eine Reihe von Versionen um 1700
Das Gesetz sperrt den Mann oder die Frau ein
Wer stiehlt die Gans vom Gemeinsamen,
aber verlässt das Größerer Bösewicht los
Wer stiehlt der Gans das Gemeinsame.
Das Gesetz verlangt, dass wir büßen
Wenn wir Dinge nehmen, die wir nicht besitzen,
Aber die Herren und Damen in Ordnung bleiben
Wer Nimm Dinge, die dir und mir gehören.
Die Armen und Elenden entkommen nicht
Wenn sie das Gesetz zum Brechen verschwören.
Das muss so sein, aber sie ertragen,
Diejenigen, die sich zum Machen verschwören das Gesetz.
Das Gesetz sperrt den Mann oder die Frau ein.
Wer die Gans vom Gemeinsamen stiehlt,
Und Gänse werden immer noch einen gemeinsamen Mangel haben.
Bis dahin Sie gehen und stehlen es zurück.
Anlage
Die Enclosure Acts, eine Reihe von Gesetzen, die vom britischen Parlament ab dem 12. Jahrhundert verabschiedet wurden und erst 1914 endeten, waren ein Faktor bei der Schaffung einer Klasse von Menschen, die zur Arbeit in die Stadt gezogen sind, aber festgestellt haben, dass es wenig oder gar keine gibt. Selbst wenn sie Arbeit fanden, reichten die Löhne oft nicht aus, um sich selbst oder ihre Familien zu ernähren. Durch die Gesetze wurden offene Felder und „Abfälle“, Grundstücke, die als „Commons“ bekannt sind und traditionell von „Bürgern“ genutzt werden, für die Bauern geschlossen. Offene Felder waren große landwirtschaftliche Flächen, zu denen eine Dorfbevölkerung bestimmte Zugangsrechte hatte und die sie für den Anbau in schmale Streifen aufteilte. Die Abfälle waren unproduktive Gebiete – zum Beispiel Moore, Sümpfe, felsiges Land oder Moore -, zu denen die Bauern traditionelle und kollektive Zugangsrechte hatten, um Tiere zu weiden, Wiesengras zu ernten, zu fischen, zu jagen, Brennholz zu sammeln oder auf andere Weise davon zu profitieren . Landarbeiter, die am Rande lebten, waren auf offene Felder und die Abfälle angewiesen, um den Hunger abzuwehren.
Mit anderen Worten, Gehege konsolidieren das Eigentum an Land, normalerweise zu dem angegebenen Zweck, es produktiver zu machen . Die British Enclosure Acts beseitigten die früheren Rechte der lokalen Bevölkerung auf ländliches Land, das sie seit Generationen oft genutzt hatten. Als Entschädigung wurde den Vertriebenen häufig alternatives Land mit geringerem Umfang und minderer Qualität angeboten, manchmal ohne Zugang zu Wasser oder Holz. Das durch die Gesetze beschlagnahmte Land wurde dann zu einzelnen Farmen in Privatbesitz zusammengefasst, wobei große, politisch verbundene Landwirte das beste Land erhielten. Oft konnten sich kleine Landbesitzer die rechtlichen und sonstigen damit verbundenen Kosten für die Einschließung nicht leisten und wurden daher gezwungen, ihre Häuser zu verlassen. Nirgendwo sonst wanderten die ehemaligen „Bürger“ aus die Städte und wuchs die Zahl der städtischen Armen, die später in den Fabriken arbeiten würden, die die industrielle Revolution antrieben. Andere wanderten als obdachlose Bettler durch das Land.
Bis 1699 waren über 71% des Landes in England eingeschlossen. Trotzdem wurden von 1730 bis 1839 mehr als 4.000 weitere Gesetzentwürfe vom Parlament verabschiedet, was offensichtlich zu diesem Prozentsatz beitrug.
Wie offensichtlich sein sollte, ging es bei diesem Schritt darum, die Reichen durch Gleichmäßigkeit zu belohnen mehr von den Armen. Hier die Erklärung des Historikers Joseph Stromberg:
Die politische Dominanz der Großgrundbesitzer bestimmte den Verlauf der Einschließung. . . . Es war ihre Macht im Parlament und als lokale Friedensrichter, die es ihnen ermöglichte, das Land zu ihren Gunsten neu zu verteilen.
Eine typische Einschließungsrunde begann, als mehrere oder sogar ein einziger prominenter Landbesitzer es initiierten. . . durch Petition an das Parlament. . . . Die Kommissare hatten ausnahmslos die gleiche Klasse und Einstellung wie die Großgrundbesitzer, die in erster Linie eine Petition eingereicht hatten. Es war nicht verwunderlich, dass sich die Großgrundbesitzer das beste Land und das meiste davon verliehen, wodurch England zu einem klassischen Land von großem Wert wurde. gepflegte Ländereien mit einer kleinen marginalen Bauernschaft und einer großen Klasse ländlicher Lohnarbeiter. (35)
Mitte des 18. Jahrhunderts bildeten Gehege eine wahre Armee industrieller Reservearbeiter für Farmen und Fabriken.
Es gab andere Faktoren, die zur Verzweiflung der städtischen Armen beitrugen. So hatte auch der Verlust der Heimindustrie einen großen Einfluss auf ihren Zustand. Die Mehrheit der Menschen im vorindustriellen England lebte auf dem Land, wo sie ihr Einkommen oft durch zusätzliche Arbeit aufbauten, die normalerweise am Ende eines traditionellen Landwirtschaftstages geleistet wurde. Das wichtigste in England war das Weben von Wolle. In Nordirland war es das Klopfen von Spitze.Dieses Einkommen verschwand jedoch mit dem Aufkommen billiger Baumwolle und industrialisierten Webmethoden. Sowohl auf dem Land als auch in der Stadt mussten die Vertriebenen und Entrechteten für Hungerlöhne arbeiten, die sie durch Prostitution, Diebstahl und andere stigmatisierte oder illegale Mittel ergänzten.
Anti-Vagrancy-Gesetze
Das erste offizielle englische Vagabundgesetz, das Statut of Labourers, wurde 1349 verabschiedet, als England noch eine feudale Gesellschaft war. Zu diesem Zeitpunkt hatten die Bauern bereits begonnen, auf der Suche nach besseren Lebensbedingungen in städtische Gebiete zu ziehen (ein Ergebnis der frühen Einschließungsgesetze). Dies wurde durch die Zahl der durch die Pest verursachten Todesfälle erschwert, und es kam zu einem Arbeitskräftemangel. Das Gesetz machte es strafbar, jedem, der arbeiten kann, Almosen zu geben. Das Gesetz sollte jeden, der arbeiten konnte, dazu zwingen. 1360 wurde das Gesetz geändert, um die Bewegung potenzieller Arbeiter weiter einzuschränken.
Wenn dieses System vertraut erscheint, sollte es dies tun. Dieses Ding hat jahrelang herumgetreten. In den USA, Großbritannien und Kanada ist es als „Workfare“ bekannt und wird seit den 1960er Jahren von konservativen Politikern in verschiedenen Formen vorgeschlagen und umgesetzt. In Australien wird das gleiche System als „gegenseitige Verpflichtung“ bezeichnet. Streng genommen Arbeit bedeutet, dass Personen, die finanzielle Unterstützung durch Sozialhilfe erhalten, als Bedingung für ihre Unterstützung obligatorische Arbeit oder Dienstleistung leisten müssen. Die traditionelle Definition von Arbeit bezieht sich auf die obligatorische Teilnahme an einer bestimmten Aktivität (Torjman 1)
Der Soziologe William Chambliss interpretiert diese Gesetze folgendermaßen: „Es steht außer Frage, dass diese Gesetze für einen ausdrücklichen Zweck konzipiert wurden: Arbeiter (ob persönlich frei oder unfrei) zu zwingen, eine Beschäftigung zu einem niedrigen Lohn anzunehmen, um den Landbesitzer zu gewährleisten ein angemessenes Arbeitskräfteangebot zu einem Preis, den er sich leisten konnte. “ So würden Bürger nicht nur das Land verlieren, auf das sie zuvor ein Recht hatten, sondern auch gezwungen sein, für diejenigen zu arbeiten, die dieses Land genommen hatten.
Bis zum 16. Jahrhundert wurden die Vagabundgesetze überarbeitet dienen dem zusätzlichen Zweck, kriminelle Aktivitäten einzuschränken. Neue Gesetze versuchten, mehrdeutig definierte Personen zu bestrafen, beispielsweise jemanden, der nicht so aussah, als hätte er einen Job oder kann nicht sagen, wo oder für wen er arbeitet. Chambliss untermauert dies, indem er das tatsächliche Statut zitiert: „Für jemanden, der nur ist.“ untätig und gibt keine Abrechnung darüber, wie er seinen Lebensunterhalt verdient, der Täter soll sein:
. . . musste zur nächsten Marktstadt oder zu einem anderen Ort, an dem sie am bequemsten denken sollten, und dort nackt an das Ende eines Wagens gebunden und mit Peitschen in derselben Marktstadt oder an einem anderen Ort geschlagen werden, bis sein Körper blutig war aufgrund eines solchen Auspeitschens. „
Die Strafen für solche Straftaten wurden immer strenger und umfassten das Auspeitschen wie oben für zwei Tage, ein abgeschnittenes Ohr oder sogar das Gesicht Todesstrafe.
Nach diesen sich entwickelnden Vagabundgesetzen konnten „Personen festgenommen werden, die kein schweres Verbrechen begangen hatten, aber verdächtigt wurden, dazu in der Lage zu sein.“ Die Fähigkeit, Verhaftungen ohne Nachweis der tatsächlichen Provision vorzunehmen Eine Straftat war eine klare Reaktion des Gesetzgebers auf die Notwendigkeit, die Interessen der aufstrebenden Industrien zu schützen, die in ganz England einen erheblichen Strom wertvoller Güter produzierten. Die Strafen waren schwerwiegend und spiegelten eine verstärkte Betonung der Inhaftierung wider.
Die Gesetzgeber handelten diskriminierend d gegen die Armen ohne Rücksicht auf ihre Menschenrechte. In den 1500er bis 1700er Jahren sahen die Gesetze verschiedene Möglichkeiten vor, Paupers (mit einem „P“ auf der Kleidung) zu kennzeichnen oder Schurken, Vagabunden und Sklaven (mit einem auf der Haut verbrannten „R“, „V“ oder „S“ zu brandmarken mit einem heißen Bügeleisen). Die Strafverfolgung verhängte Sklaverei gegen hartnäckige Straftäter. Während des 17. Jahrhunderts vertrieben Krieg und Hungersnot viele Menschen und führten zur Verabschiedung von Gesetzen, die es den Gemeinden ermöglichten, ihre Bezirksfremden zu vertreiben, die möglicherweise Unterstützung von der Gemeinde benötigen. Im Wesentlichen entwickelten die Gesetzgeber die Instrumente, mit denen Strafverfolgungsbehörden und Privatpersonen die Menschenrechte der Ärmsten in der Gesellschaft mit Füßen treten konnten.
1743 wurden Vagabunddelikte auf neue Kategorien ausgedehnt Personen, einschließlich derer, die unter dem Vorwand Geld sammeln, und „alle Personen, die ins Ausland wandern und in Bierhäusern, Scheunen, Nebengebäuden oder unter freiem Himmel wohnen und sich nicht gut ausweisen“. Die Täter wurden für bis zu einem Monat in Arbeitshäuser gezwungen.
Quellen
Chambliss, William. „Eine soziologische Analyse des Gesetzes der Landstreicher.“ „Soziale Probleme, Bd. 12 (1960), S. 67-77.
Torjman, Sherri. Arbeit: Ein schlechtes Gesetz. Das Caledon Institute of Social Policy, Februar 1996.