In der Rhetorik ist Ethos einer der drei künstlerischen Beweise (pistis, πίστις) oder Überzeugungsweisen (andere Prinzipien sind Logos und Pathos), die Aristoteles in „Rhetorik“ als Bestandteil von diskutiert Streit. Die Redner müssen von Anfang an ein Ethos festlegen. Dies kann nur „moralische Kompetenz“ beinhalten; Aristoteles erweitert das Konzept jedoch um Fachwissen und Wissen. Ethos ist seiner Ansicht nach durch das, was der Sprecher sagt, begrenzt. Andere behaupten jedoch, dass sich das Ethos eines Sprechers auf den gesamten moralischen Charakter und die Geschichte des Sprechers erstreckt und von diesem geprägt ist – das ist, was die Menschen über seinen Charakter denken, bevor die Rede überhaupt begonnen hat (vgl. Isokrates) / p>
Laut Aristoteles gibt es drei Kategorien von Ethos:
- Phronesis – nützliche Fähigkeiten & praktische Weisheit
- arete – Tugend, guter Wille
- eunoia – guter Wille gegenüber dem Publikum
In gewissem Sinne gehört das Ethos nicht dem Sprecher, sondern dem Publikum ist das Publikum, das bestimmt, ob ein Redner ein Redner mit hohem oder niedrigem Ethos ist. Zu den Verstößen gegen das Ethos gehören:
- Der Redner hat ein direktes Interesse am Ergebnis der Debatte (z. B. eine Person) Plädoyer für die Unschuld eines Verbrechens);
- Der Redner hat ein berechtigtes Interesse oder ein hintergründiges Motiv am Ergebnis der Debatte;
- Der Redner hat kein Fachwissen (z. B. ein Anwalt, der eine Rede hält Raumfahrt ist weniger überzeugend als ein n Astronaut, der dieselbe Rede hält).
Ein Argument, das auf einer der oben genannten Verstöße gegen das Ethos beruht, vollständig zurückzuweisen, ist ein informeller Irrtum (Appell an das Motiv). Das Argument kann tatsächlich verdächtig sein; Dies ist jedoch an sich nicht ungültig.
Moderne InterpretationenEdit
Für Aristoteles war das Ethos eines Redners eine rhetorische Strategie eines Redners deren Zweck es war, „Vertrauen in sein Publikum zu schaffen“ (Rhetorica 1380). Ethos wurde daher durch den „gesunden Menschenverstand, den guten moralischen Charakter und den guten Willen“ des Redners erreicht, und von zentraler Bedeutung für die aristotelische Tugendethik war die Vorstellung, dass dieser „gute moralische Charakter“ durch Gewohnheit in tugendhaftem Maße erhöht wurde (Rhetorica 1380). Aristoteles verbindet Tugend, Gewöhnung und Ethos am prägnantesten in Buch II der nichomachischen Ethik: „Die Tugend, die zwei Arten hat, intellektuelle und moralische, intellektuelle Tugend, verdankt ihre Geburt und ihr Wachstum im Wesentlichen sowohl ihrer Geburt als auch ihrem Wachstum der Lehre, während moralische Tugend als solche zustande kommt ein Ergebnis der Gewohnheit, von wo auch sein Name ethike eine ist, die durch eine leichte Abweichung vom Wort ethos (Gewohnheit) „(952) gebildet wird. Über Frauen und Rhetorik stellt die Gelehrte Karlyn Kohrs Campbell fest, dass der Eintritt in die Öffentlichkeit als eine Handlung angesehen wurde der moralischen Übertretung für Frauen des neunzehnten Jahrhunderts: „Frauen, die moralische Reformen und abolitionistische Gesellschaften gründeten und Reden hielten, Konventionen abhielten und Zeitungen veröffentlichten, traten in die Öffentlichkeit ein und verloren dadurch t Erbe beansprucht Reinheit und Frömmigkeit „(13). Ein Ethos innerhalb solch restriktiver Moralkodizes zu entwickeln, bedeutete daher, an der Mitgliedschaft dessen festzuhalten, was Nancy Fraser und Michael Warner als Gegenpublikationen theoretisiert haben. Während Warner behauptet, dass Mitgliedern von Gegenpublikationen wenig Gelegenheit geboten wird, sich der dominanten Öffentlichkeit anzuschließen und daher echte Entscheidungsfreiheit auszuüben, hat Nancy Fraser Habermas ‚Konzeption der Öffentlichkeit als dominante „soziale Gesamtheit“ problematisiert, indem sie „subalterne Gegenpubliken“ theoretisiert, die funktionieren als alternative Öffentlichkeit, die „parallele diskursive Bereiche darstellt, in denen Mitglieder untergeordneter sozialer Gruppen Gegendiskurse erfinden und verbreiten, die es ihnen wiederum ermöglichen, oppositionelle Interpretationen ihrer Identität, Interessen und Bedürfnisse zu formulieren“ (67).
Obwohl feministische rhetorische Theoretiker haben begonnen, differenziertere Wege zur Konzeption von Ethos anzubieten. Sie sind sich weiterhin bewusst, wie diese klassischen Assoziationen den Gebrauch des rhetorischen Werkzeugs durch Frauen geprägt haben und immer noch prägen. Johanna Schmertz stützt sich auf das aristotelische Ethos, um den Begriff neben feministischen Theorien der Subjektivität neu zu interpretieren, und schreibt: „Anstatt einer Tradition zu folgen, die meines Erachtens das Ethos etwas in der Art einer aristotelischen Qualität liest, die der Identität des Sprechers angemessen ist, Ich werde fragen, wie Ethos von der Identität verdrängt und so gelesen werden kann, dass sich die Positionen vervielfachen, aus denen Frauen sprechen können „(83). Rhetorikerin und Professorin Kate Ronalds Behauptung, dass „Ethos der Reiz ist, der in der Spannung zwischen dem privaten und dem öffentlichen Selbst des Sprechers liegt“ (39), präsentiert auch eine postmoderne Sicht des Ethos, die Glaubwürdigkeit und Identität verbindet.In ähnlicher Weise wiederholen Nedra Reynolds und Susan Jarratt diese Auffassung von Ethos als fließendem und dynamischem Satz von Identifikationen und argumentieren, dass „diese gespaltenen Selbste Verkleidungen sind, aber keine Verzerrungen oder Lügen im Sinne des Philosophen“. Sie sind vielmehr „Täuschungen“ im raffinierten Sinne: Das Erkennen der Art und Weise, wie man positioniert wird, multipliziert sich unterschiedlich „(56).
Der Rhetoriker Michael Halloran hat argumentiert, dass das klassische Verständnis von Ethos“ eher das Konventionelle als das betont Das Idiosynkratische, das Öffentliche und nicht das Private „(60). Halloran kommentiert die klassische Etymologie und das Verständnis des Ethos weiter und beleuchtet die Interdependenz zwischen Ethos und kulturellem Kontext, indem er argumentiert:“ Ethos zu haben bedeutet, die Tugenden zu manifestieren, die am meisten geschätzt werden Kultur auch und für die man spricht „(60). Während sich nicht alle Gelehrten über die dominante Sphäre einig sind, in der Ethos hergestellt werden kann, stimmen einige darin überein, dass Ethos durch die Aushandlung zwischen privater Erfahrung und dem öffentlichen, rhetorischen Akt des Selbst gebildet wird Ausdruck. Karen Burke LeFevres Argument in Invention as Social Act verortet diese Verhandlung zwischen Privatem und Öffentlichem und schreibt, dass Ethos „in diesem sozial geschaffenen Raum erscheint, im“ zwischen „, dem Schnittpunkt zwischen Sprecher oder Schriftsteller und Hörer oder Leser“ (45-46).
Laut Nedra Reynolds verschiebt und verändert sich das Ethos wie die postmoderne Subjektivität im Laufe der Zeit über Texte hinweg. und um konkurrierende Räume „(336). Reynolds diskutiert jedoch zusätzlich, wie man die Bedeutung von Ethos innerhalb der Rhetorik als Ausdruck von inhärent gemeinschaftlichen Wurzeln klären könnte. Dies steht in direktem Widerspruch zu der Behauptung, „Ethos kann gefälscht oder“ manipuliert „werden“, weil Individuen durch die Werte ihrer Kultur geformt würden und nicht umgekehrt (336). Der Rhetoriker John Oddo schlägt auch vor, dass Ethos in einer Gemeinschaft ausgehandelt wird und nicht nur eine Manifestation des Selbst (47). In der Ära der massenvermittelten Kommunikation, so Oddo, wird das eigene Ethos häufig von Journalisten erstellt und über mehrere Nachrichtentexte verteilt. In diesem Sinne prägt Oddo den Begriff intertextuelles Ethos, die Vorstellung, dass das Ethos einer öffentlichen Person „.“ ist in und über eine Reihe von Massenmedienstimmen hinweg konstituiert „(48).
In“ Schwarze Schriftstellerinnen und das Problem mit dem Ethos „stellt die Gelehrte Coretta Pittman fest, dass Rasse in Theorien der Ethoskonstruktion im Allgemeinen nicht vorhanden war und dass dieses Konzept für schwarze Frauen beunruhigend ist. Pittman schreibt: „Leider ist das Ethos der schwarzen Amerikaner in der Geschichte der Rassenbeziehungen in Amerika unter anderen rassischen und ethnischen Gruppen in den Vereinigten Staaten niedrig. Meistens wurden ihre moralischen Charaktere mit einem kriminalisierten und sexualisierten Ethos in der visuellen und gedruckten Kultur in Verbindung gebracht „(43).