Von Terry Zeigler, EdD, ATC
Die Teilnahme am Sport kann den Fuß einem Risiko für eine Reihe von Verletzungen aussetzen, darunter eine gequetschte Ferse oder Fat Pad Prellung. Da der Calcaneus der größte Knochen im Fuß und der primäre tragende Knochen ist, ist er verletzungsgefährdet. Obwohl Verstauchungen des Sprunggelenks die häufigste Knöchel- / Fußverletzung sind, kann ein Bluterguss an der Ferse ziemlich schwächend sein.
Ein Bluterguss an der Ferse kann eine schmerzhafte Verletzung sein und entweder das Ergebnis einer akuten Verletzung oder eines wiederholten Aufpralls auf sein der Fuß. Obwohl mittelschwere Verletzungen zu einer Quetschung des den Calcaneus umgebenden Fettpolsters oder zu einem tiefen Bluterguss führen können, können sich wiederholende Verletzungen zu einer Fraktur des Calcanealstresses führen.
Was ist eine verletzte Ferse?
Der Calcaneus ist der Knochen im Fuß, der während der Fersenschlagphase der Vorwärtsbewegung eines Athleten den größten Teil des Gewichts trägt. Das Gewicht des Athleten wird während des Fersenschlags von der Tibia durch den Talus (kleinerer Fußwurzelknochen) und auf den Calcaneus übertragen, bevor das Gewicht des Athleten durch die anderen kleinen Fußwurzelknochen durch die Mittelfußknochen und durch die Zehen übertragen wird.
Der Calcaneus ist verletzungsgefährdet, da er der einzige Knochen ist, der beim Gehen, Joggen oder Landen des Athleten nach einem Sprung den ersten Bodenkontakt herstellt. Um den Calcaneus herum befindet sich elastisches Fettgewebe, um den Calcaneus abzufedern und vor Aufprallverletzungen zu schützen.
Unabhängig von der Ursache ist das Ergebnis für den Athleten ein schmerzhafter Bluterguss an der Unterseite der Ferse Dies verursacht dem Athleten beim Tragen von Schmerzen erhebliche Schmerzen.
Wie werden Fersenverletzungen klassifiziert?
Eine Fersenverletzung kann eine Reihe von Verletzungen umfassen, die von leicht (Bluterguss) bis mittelschwer (Stressfraktur oder Knochenprellung) bis schwer (Fraktur des Calcaneus) reichen. Die Schwere der Verletzung hängt von der Kraft ab, die auf den Calcaneus ausgeübt wird.
Eine Verletzung, die zu einem blauen Fleck an der Ferse führt, kann zu Schmerzen beim Gehen oder beim Tragen von Gewicht, Schwellungen in und um die Ferse führen. und Druckempfindlichkeit der Ferse. Eine Verletzung des Fersenpolsters kann auch dazu führen, dass das Fersenpolster seitlich und medial (zu beiden Seiten) verschoben wird, was zu einer flachen Stelle unter dem Calcaneus im Vergleich zum unverletzten Fuß führt. Wenn der Athlet weiterhin an einer verletzten Ferse trainiert, kann sich die Verletzung zu einer chronischen Entzündung des Periostes (außerhalb des Knochenumfangs) entwickeln, die eine viel schwächere Verletzung darstellt.
Calcaneal-Stressfrakturen wurden mit übermäßigem Stress in Verbindung gebracht Marschieren (wie beim Militär) auf harten Oberflächen in Stiefeln ohne hochwertige Stoßdämpfung oder in Langstreckenläufern. Neben kalkanealen Stressfrakturen gehören zu den anderen Knochen, bei denen ein höheres Risiko für Stressfrakturen im Fuß besteht, das Navikular, die Mittelfußknochen und die Sesamknochen (unter dem Kopf des ersten Mittelfußknochens).
Eine vollständige Fraktur des Calcaneus benötigt a erhebliche Menge an Kraft. Eine Art von Kraft, die stark genug ist, um den Calcaneus zu brechen, ist der Sport des Fallschirmspringens während der Landephase (Calcaneus kann bei einer harten Landung zerbrochen werden). Obwohl Deformität normalerweise nicht mit einem gebrochenen Calcaneus verbunden ist, kann der Athlet nicht laufen und hat sofort Schwellungen und Schmerzen.
Wie wird eine verletzte Ferse diagnostiziert?
Eine verletzte Ferse kann von einem Sportmediziner durch eine gründliche Anamnese und klinische Bewertung diagnostiziert werden. Bei Verdacht auf eine Stressfraktur kann der Arzt einen Knochenscan anordnen. Ein gebrochener Calcaneus kann unter Verwendung einer Routine-Röntgenaufnahme nachgewiesen werden.
Wer bekommt einen blauen Absatz?
Obwohl dickere Knochen im Allgemeinen widerstandsfähiger gegen Stressverletzungen sind, besteht bei Athleten, die wiederholt vom Springen landen, das Risiko von Fersenprellungen. Laut Bahr und Maehlum (2004) sind „Weitspringer und Dreifachspringer besonders anfällig“ für diese Art von Verletzung.
Jeder Athlet, der an einer Sportart teilnimmt, die eine wiederholte Landung auf den Füßen erfordert kann für diese Art von Verletzung gefährdet sein. Dies kann Athleten in den Sportarten Indoor-Volleyball, Basketball, Beachvolleyball und Langstreckenlauf einschließen.
Was verursacht eine gequetschte Ferse?
Der Fuß ist immer dann Stress ausgesetzt, wenn ein Athlet läuft, springt und die Richtung ändert.Bestimmte Faktoren können einen Athleten jedoch einem Risiko für Fersenverletzungen aussetzen, darunter:
• Übermäßiges Körpergewicht
• Alter
• Schlecht gepolsterte oder abgenutzte Laufschuhe
• Zunehmendes Training
• Harte, unebene Trainingsflächen
• Gehen oder barfuß trainieren
Ein Bluterguss an der Ferse kann durch einen einmaligen Vorfall verursacht werden, bei dem der Athlet auf seiner Ferse landet aus der Höhe (oder in schlechten Schuhen) oder aus einem sich wiederholenden Trauma im Laufe der Zeit (Laufen am Strand ohne Schuhe).
Was kann ich tun, um einen Bluterguss an der Ferse zu verhindern?
Die Überprüfung der Faktoren, die einen Athleten einem Risiko für Fersenprellungen aussetzen können, ist ein guter Ausgangspunkt, um eine Fersenverletzung zu verhindern. Da Schuhe mit schlechter Stoßdämpfung einen Athleten einem Risiko für Fersenverletzungen aussetzen können, sollte die sorgfältige Auswahl der Schuhe für Athleten Priorität haben, insbesondere bei Sportarten, die viel Laufen, Springen und Richtungsänderungen erfordern.
Läufer sollten ihre Schuhe ersetzen oft, um sicherzustellen, dass die Qualität der Stoßdämpfungskomponenten des Schuhs immer noch wirksam ist und Fersenverletzungen verhindern kann. Sportler sollten nach Schuhdesigns suchen und einen Schuh kaufen, der speziell für ihren Sport und ihren Fuß entwickelt wurde.
Sportler sollten beim Training auch darauf achten, Schuhe zu tragen, insbesondere wenn sie auf unebenen Oberflächen wie dem Strand trainieren. Athleten glauben möglicherweise fälschlicherweise, dass die weiche Oberfläche des Sandes Verletzungen des Fußes verhindern kann, aber das Ergebnis eines Laufs auf dem Sand kann das Gegenteil sein.
Zusammen mit anhaltenden Fersenverletzungen durch Barfußlaufen am Strand ;; Unebene Oberflächen können auch zu Verletzungen der Muskeln an der Innen- und / oder Außenseite des Sprunggelenks führen (angespannte Peronealmuskeln und / oder angespannter Tibialis posterior).
Was ist die Behandlung für eine verletzte Ferse?
Die Behandlungsziele bestehen darin, die Schmerzen und Schwellungen zu reduzieren und weitere Verletzungen zu verhindern. Akute Fersenprellungen können leicht mit dem P.R.I.C.E. Prinzipien – Schutz, Ruhe, Vereisung, Kompression, Höhe. Eis kann entweder durch einen Eisbeutel oder durch Eintauchen in kaltes Wasser (Eiskübel) aufgetragen werden. In den ersten zwei bis drei Tagen sollte alle zwei Stunden jeweils zwanzig Minuten lang Eis aufgetragen werden.
Nach Recherchen und Lesen von Bewertungen hält SportsMD diese für kalt Fuß- und Sprunggelenkstherapieprodukte sollten für eine verletzte Ferse in Betracht gezogen werden. Was uns am besten gefallen hat, sind die elastischen Gurte, die für eine gute Passform und Kompression sowie die Kombination der Einsätze und des antimikrobiellen Gewebes sorgen.
Zum Schutz der verletzten Ferse Sportler sollten nicht auf der Ferse gehen, bis die Ferse während der Belastung schmerzfrei ist. kann während der Zeit verwendet werden, in der die Ferse schmerzhaft ist. Der Athlet sollte am ersten oder zweiten Tag (abhängig von den Schmerzen des Athleten) nicht belastet sein und sich wie toleriert teilweise belasten.
Es ist wichtig, dass der Athlet die Schmerzen dabei nicht durchdringt Art der Verletzung. Das Üben und Spielen mit Fersenschmerzen kann den Athleten einem Risiko für schwerere Verletzungen aussetzen, einschließlich einer Beschädigung der äußeren Auskleidung des Knochens (Periost). Das Spielen mit Fersenschmerzen kann eine kurze Rehabilitationsphase in eine lange verwandeln.
Sobald die Schmerzen abgeklungen sind, kann der Athlet die Aktivität mit einer Fersenschale wieder aufnehmen und überlegen. Zuletzt sollte der Athlet sicherstellen, dass seine Schuhe ein ausreichendes Polster haben, um die Ferse zu schützen, wenn er zum Sport zurückkehrt.
SportsMD glaubt, dass die folgenden Fersenschalen die sind Die besten Produkte für die meisten Menschen, die sich von verletzten Fersen erholen möchten. Was uns am besten gefallen hat, ist der Fersenkomfort und die Stoßdämpfung.
Läufer mit Fersenschmerzen sollten in Betracht ziehen, ihre Turnschuhe während der Aktivität mit den meisten gewichttragenden Turnschuhen zu tragen, bis sie geheilt sind. Diese Schuhe bieten weiterhin Polsterung und Komfort während der Rehabilitation.
Aufkleben einer verletzten Ferse
Das folgende Video zeigt, wie man eine gequetschte Ferse aufklebt und die beste Technik verwendet.
Sportverletzungen und wann man zum Arzt geht
Hunderte von Athleten erleiden täglich akute Verletzungen, die mit dem PREIS sicher zu Hause behandelt werden können Prinzip. Wenn es jedoch Anzeichen oder Symptome einer schweren Verletzung gibt, sollte Erste Hilfe geleistet werden, während der Athlet ruhig und ruhig bleibt, bis das Rettungspersonal eintrifft. Anzeichen einer Notsituation, in der Sie sich behandeln lassen und einen Arzt aufsuchen sollten, können sein:
- Knochen oder Gelenke, die deutlich deformiert oder gebrochen sind
- Starke Schwellung und / oder Schmerzen,
- Unstete Atmung oder Puls
- Desorientierung oder Verwirrung
- Lähmung, Kribbeln oder Taubheitsgefühl
Außerdem sollte ein Athlet Suchen Sie einen Arzt auf, wenn die akuten Symptome nach der Ruhe- und Behandlung zu Hause nach dem PRICE-Prinzip nicht verschwinden.
Wann kann ich wieder spielen?
Der Athlet kann wieder spielen, wenn er von seinem Arzt entlassen wurde und bei allen Aktivitäten schmerzfrei belastet ist.
Arnheim, D. & Prentice, W. (2009). Prinzipien des sportlichen Trainings. (10. Aufl.). McGraw Hill: Boston, MA.
Bahr, R. & Maehlum, S. (2004). Klinischer Leitfaden für Sportverletzungen. Human Kinetics: Champaign, IL.
Brukner, P. & Khan, K. (2002). Klinische Sportmedizin (2. Aufl.). McGraw Hill: Australien.