Hanford-Geschichte

Die Hanford-Site befindet sich in einer 586 Quadratmeilen großen Strauchsteppenwüste im südöstlichen Bundesstaat Washington. Ab 1943 wurde auf dem Gelände Plutonium für die Bombe hergestellt, die den Zweiten Weltkrieg beendete. Nach einer kurzen Pause wurde die Produktion 1947 hochgefahren, um den Herausforderungen des „Kalten Krieges“ zu begegnen, und bis 1987 fortgesetzt, als der letzte Reaktor seinen Betrieb einstellte. Bei der Herstellung von Waffen blieben feste und flüssige Abfälle zurück, die ein Risiko für die lokale Umwelt darstellten, einschließlich der Columbia River 1989 schlossen das US-Energieministerium (DOE), die Environmental Protection Agency (EPA) und das Washington State Department of Ecology ein rechtsverbindliches Abkommen, das Tri-Party Agreement (TPA), zur Sanierung des Standorts Hanford .

Vor den Reaktoren

Seit Jahrhunderten ist die In der an den Columbia River angrenzenden Gegend von Hanford lebten mehrere Indianerstämme. Überreste, Artefakte und Grabstätten, die mit historischen Aktivitäten der amerikanischen Ureinwohner in Verbindung stehen, sind überall auf der Stätte zu finden und gesetzlich geschützt. Mitte des 19. Jahrhunderts wurden Pioniere und Siedler in die Mitte gebracht -Columbia. Die kleinen Städte White Bluffs und Hanford entstanden, um t zu unterstützen er Farmen und Ranches der frühen Bewohner. Als das Kriegsministerium beschloss, Teile des Manhattan-Projekts in diesem Teil Washingtons zu lokalisieren, entschied es auch, dass die Arbeiten zur Entwicklung von Atomwaffen im Geheimen durchgeführt werden mussten. Anfang 1943 wurde allen Bewohnern von White Bluffs und Hanford befohlen, ihre Häuser zu räumen und ihre Farmen zu verlassen. Sie erhielten nur 30 Tage und einen kleinen Geldbetrag, um dies zu tun.

World Ära des Zweiten Weltkriegs

Nachdem die Bewohner von White Bluffs und Hanford weggezogen waren, zogen die Das Kriegsministerium begann mit der Rekrutierung von Arbeitern für den Bau von Kernreaktoren und Verarbeitungsanlagen, die zur Gewinnung von Plutonium für Atomwaffen erforderlich sind. Menschen aus dem ganzen Land kamen nach Hanford und bildeten schließlich 51.000 Mitarbeiter. Nur sehr wenige Arbeiter wussten, was sie bauten oder was diese Einrichtungen nach ihrer Fertigstellung tun würden. Hanford-Mitarbeiter glaubten, wichtige Kriegsarbeit zu leisten, aber darüber hinaus wussten sie nur wenige Details. Unter der sorgfältigen Aufsicht bekannter Wissenschaftler wie Enrico Fermi begannen die Besatzungen in Hanford mit dem Bau von Produktionsreaktoren. Die Arbeiter bauten auch zwei riesige Verarbeitungsanlagen, sogenannte „Canyons“, in denen Plutonium nach dem Entfernen aus den Reaktoren aus Uran- „Brennstäben“ extrahiert wurde. Hanfords endgültiger Triumph kam mit der Atomexplosion über Japan im August 1945, die den Zweiten Weltkrieg effektiv beendete.

Ära des Kalten Krieges

Die Spannungen zwischen den USA und Russland nach dem Zweiten Weltkrieg führten zum „Kalten Krieg“ und trieben die fortgesetzte Atomwaffenproduktion und Hanfords Plutoniumproduktionsmission voran. Nebenan wurden zusätzliche Reaktoren gebaut Der Columbia River, als die beiden Nationen begannen, Atomwaffen zu entwickeln und zu lagern. 1959 begann der Bau des letzten Hanford-Reaktors mit dem Namen „N.“ Der N-Reaktor war eine Mehrzweckanlage, in der sowohl Plutonium für Atomwaffen als auch Dampf zur Stromerzeugung erzeugt wurden. Es war der einzige Doppelzweckreaktor in den Vereinigten Staaten und so weit fortgeschritten, dass Präsident John F. Kennedy im September 1963 zu seiner Einweihung nach Hanford kam. Von Mitte der 60er Jahre bis 1971 wurden die älteren Reaktoren abgeschaltet, sodass nur noch N Reaktoren auf dem Gelände betrieben wurden. N Reactor setzte seine Mission zur Produktion von Plutonium und Elektrizität bis 1987 fort. Seitdem besteht Hanfords Mission darin, den Standort nach Jahrzehnten der Waffenproduktion zu säubern.

Leave a Reply

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.