DMAE, auch bekannt als Dimethyl-MEA, ist ein Derivat des B-Vitamin-Cholins. Es gibt es seit Jahren als orale Ergänzung, von der allgemein angenommen wird, dass sie die geistige Wachsamkeit verbessert, ähnlich wie Ginkgo biloba und Coenzym Q10. Die Forschung über DMAE zeigt jedoch nicht die gleichen positiven Ergebnisse wie die beiden anderen Ergänzungen. P. >
Da DMAE Cholin chemisch ähnlich ist, wird angenommen, dass DMAE die Produktion von Acetylcholin stimuliert. Und da Acetylcholin ein Neurotransmitter des Gehirns ist, ist es leicht zu erkennen, wie es mit der Gehirnfunktion assoziiert sein könnte. Allerdings haben nur eine Handvoll Studien DMAE zu diesem Zweck untersucht und sie waren nicht im geringsten schlüssig, während einige gezeigt haben, dass DMAE problematisch oder nicht sehr effektiv sein kann.
Es ist eine umstrittene Zutat für Haut, weil die Forschung widersprüchliche Ergebnisse gezeigt hat. Es scheint einen anfänglichen Vorteil zu bieten, der die Hautfestigkeit verbessert, aber diese Ergebnisse sind von kurzer Dauer und weichen schließlich der Zerstörung der Substanzen in der Haut, die dazu beitragen, sie fester zu halten. DMAE kann auch hautberuhigende Wirkungen haben.
Interessanterweise besteht eine Formulierungsherausforderung, wenn DMAE in Hautpflegeprodukten enthalten ist. Um die Wirksamkeit und Stabilität von DMAE aufrechtzuerhalten, muss der pH-Wert des Produkts mindestens 10 betragen. Ein pH-Wert von 10 ist stark alkalisch, was für die Haut keine gute Nachricht ist.
Da fast alle Feuchtigkeitscremes (einschließlich Seren und Augencremes) mit einem pH-Wert formuliert sind, der dem der menschlichen Haut sehr nahe kommt (im Allgemeinen 5,5–6,5, was auf der sauren Seite der Skala liegt), in Höchstwahrscheinlich kann die in Hautpflegeprodukten enthaltene DMAE keine verlängerte Funktionalität aufweisen.
Verweise auf diese Informationen:
Pharmazie, Dezember 2009, Seiten 818-822
Journal of Drugs in Dermatology, Supplement 72, 2008, Seiten S17 – S22
Ästhetische Plastische Chirurgie, November-Dezember 2007, Seiten 711–718
British Journal of Dermatology, März 2007, Seiten 433-439
American Journal of Clinical Dermatology, Band 6, 2005, Seiten 39–47
European Journal of Medical Research, Mai 2003, Seiten 183–191
Mechanismen des Alterns und der Entwicklung, Februar 1988, Seiten 129–138