Herausgegeben von Rachel (Mathes) Davis, DVM, MS, DACVO Juli 2016
Veröffentlichung: Veterinary Information Network (VIN)
Krankheitsbeschreibung
Spontan auftretende iridoziliäre Zysten (dh Uvealzysten, Iriszysten) sind bei Hunden mit Golden Retriever, Labrador Retriever und Boston Terrier am häufigsten betroffen.1 Zysten entstehen aus dem posterioren pigmentierten Irisepithel oder das innere Ziliarkörperepithel2 und kann frei schwebend sein, am Pupillenrand oder in der hinteren Kammer haften. Diese sind normalerweise gutartig, können jedoch selten zu Sehstörungen, „Fliegenbeißen“, 3 Hornhautendothelpigmenten, Linsenkapselpigmentierungen, veränderten Irisbewegungen oder vermindertem Wasserausfluss mit anschließendem Glaukom führen.1 Sie können einseitig oder beidseitig, einfach oder mehrfach sein, kreisförmig oder oval, unterschiedlich groß und variabel pigmentiert. Iridoziliäre Zysten werden normalerweise bei erwachsenen Hunden als zufällige Befunde diagnostiziert.
Ätiologie
Es wird angenommen, dass iridoziliäre Zysten spontan auftreten, obwohl die vorgeschlagenen Ätiologien traumatische, angeborene (mit Erkennung ihres Vorhandenseins später im Leben) oder entzündlich.
Diagnose
Ergebnisse der ophthalmologischen Untersuchung: Iridoziliäre Zysten werden als einseitig oder beidseitig, einfach oder mehrfach, kreisförmig oder oval, unterschiedlich groß oder variabel pigmentiert strukturiert – Schwimmen in der Vorderkammer oder am Pupillenrand. Pharmakologische Mydriase kann Zysten in der Hinterkammer aufdecken. Wenn frei schwebend, sind Zysten g Ravity-abhängig und kann in der ventralen Vorderkammer gesehen werden. Das Vorhandensein von Zysten kann durch Durchleuchtung bestätigt werden, da zystische Strukturen Licht durchlassen (im Vergleich zu Strukturen mit fester Masse).
Beschreibung der Krankheit in dieser Spezies
Signalisierung
Iridoziliäre Zysten sind in zu sehen Erwachsene Hunde im Alter von 7 bis 9 Jahren2 ohne sexuelle Vorliebe. Golden Retriever, Labrador Retriever, Boston Terrier und Deutsche Doggen4 sind häufiger betroffen.
Klinische Anzeichen
Iridoziliäre Zysten werden als unilateral oder bilateral, einfach oder mehrfach, kreisförmig oder oval, variabel bezeichnet große oder variabel pigmentierte Strukturen, die frei in der Vorderkammer schweben oder am Pupillenrand befestigt sind. Hinweise auf eine frühere Zyste können auch als fokale oder multifokale kreisförmige, ovale oder unregelmäßige Pigmentablagerungen entlang des Hornhautendothels oder der vorderen Linsenkapsel angesehen werden. Diese Ablagerungen können mit oder ohne gleichzeitige iridoziliäre Zysten festgestellt werden.
Ätiologie
- Spontan
- Idiopathisch
- Traumatisch
- Angeborene
- entzündliche
Vorliebe für Rassen
- Golden Retriever
- Labrador Retriever
- Deutsche Doggen
- Boston Terrier
Vorliebe für Sex
Keine
Vorliebe für Alter
Diagnoseverfahren mittleren Alters (7-9 Jahre)
Iridoziliäre Zysten können in der Regel anhand des Aussehens leicht diagnostiziert werden. Zysten sind braun oder schwarz, können aber selten braun oder gelb sein.5 Zystische Strukturen unterscheiden sich von festen Massen durch Durchleuchtung und Bewegung, wenn sie frei schweben. Hochauflösender Ultraschall kann als diagnostisches Hilfsmittel verwendet werden, um Zysten von Uvealmassen zu unterscheiden, wenn sie nicht durchleuchtet werden können oder wenn sie sehr dickwandig sind und nicht durchleuchten.6 Wenn ventrale Vorderkammerzysten vorhanden sind, drehen Sie den Patienten zu Durch das Liegen im Rücken schweben die Zysten nach unten (dh „Schneekugel“ -Effekt), wodurch sie von den Massen abgegrenzt werden.
Bilder
Ein Patient mit einer einzelnen frei schwebenden iridoziliären Zyste der ventralen Vorderkammer ist abgebildet. Beachten Sie den Schatteneffekt der Zyste und die Durchleuchtung. Diese Eigenschaften unterscheiden sie von einer intrairidalen Masse.
Behandlung / Management / Prognose
Spezifische Therapie
Typischerweise sind Uvealzysten gutartige und zufällige Befunde. Sie erfordern normalerweise keine Behandlung oder Überwachung im Laufe der Zeit. Bei bestimmten Rassen (siehe Überwachung) und Prognose), Überweisung an einen tierärztlichen Augenarzt für eine vollständige ophthalmologische Untersuchung Nation kann für die Langzeitüberwachung und für die Unterscheidung zwischen gutartigen Zysten und frühen pathologischen Erkrankungen gerechtfertigt sein. Iriszysten, die groß sind und die Pupille behindern und Sehstörungen, Verhaltensänderungen oder intraokulare Hypertonie verursachen, können mit einer transkornealen Diodenlasertherapie3 oder manuell mit einer 25-Gauge- oder 27-Gauge-Nadel mit Vergrößerung (dh einem Operationsmikroskop) entleert werden.1 Schlecht pigmentiert Zysten sind möglicherweise nicht für eine Diodenlasertherapie geeignet.
Unterstützende Therapie
Keine
Überwachung und Prognose
Da die meisten Zysten gutartig und zufällig sind, ist die Prognose in der Regel hervorragend für am meisten betroffenen Patienten.Wenn die Zysten groß, zahlreich oder den Pupillenrand verstopfend sind, kann eine regelmäßige Überwachung auf Veränderungen des Sehvermögens oder erhöhten Augeninnendrucks alle 4 bis 6 Monate erforderlich sein. Iridoziliäre Zysten können ein Vorläufer der Pigment-Uveitis bei Golden Retriever, 7 Great Danes8 und American Bulldogs, 9 sein, obwohl bei diesen Rassen auch gutartige Zysten auftreten können, was die Erkennung von gutartigen gegenüber schwerwiegenderen pathologischen Veränderungen bei diesen Rassen schwierig macht. Bei Golden Retriever sind dünnwandige und anhaftende Zysten mit der Entwicklung einer pigmentären Uveitis verbunden, während bei dickwandigen und frei schwebenden Zysten keine Krankheitsentwicklung nachgewiesen werden kann.10 Wenn bei Golden Retriever iridoziliäre Zysten, Deutsche Doggen oder American Bulldogs, Überweisung an einen tierärztlichen Augenarzt zur vollständigen ophthalmologischen Beurteilung sollte in Betracht gezogen werden.
Differentialdiagnose
- Iridale Neoplasie
- Intraokulares Melanom
- Pigment-Uveitis
- Corcoran KA, Koch SA. Uvealzysten bei Hunden: 28 Fälle (1989-1991). J Am Vet Med Assoc. 1993, 15. August; 203 (4): 545-6. Hendrix DVH. Krankheiten und Chirurgie der vorderen Uvea des Hundes. In Gelatt KN (Hrsg.): Veterinary Ophthalmology 4. S. 816 Blackwell Publishing, Ames IA Gemensky-Metzler AJ, Wilkie DA, Cook CS. Die Verwendung eines Halbleiterdiodenlasers zur Deflation und Koagulation von anterioren Uvealzysten bei Hunden, Katzen und Pferden: ein Bericht von 20 Fällen. Tierarzt Ophthalmol. 2004 Sep-Okt; 7 (5): 360-8.
- Grahn BH1, Sandmeyer LS, Bauer BS. Diagnostische Augenheilkunde. Can Vet J. 2012 Mar; 53 (3): 321-2.
- Delgado E1, Pissarra H., Sales-Luís J., Peleteiro MC. Amelanotische Uvealzyste in einem Yorkshire-Terrier-Hund. Tierarzt Ophthalmol. 2010 Sep; 13 (5): 343–7. Bentley E1, Miller PE, Diehl KA. Verwendung von hochauflösendem Ultraschall als diagnostisches Instrument in der veterinärmedizinischen Augenheilkunde. J Am Vet Med Assoc. 2003 Dec 1; 223 (11): 1617-22, 1599.
- Townsend WM und Gornik KR. Prävalenz von Uvealzysten und Pigment-Uveitis bei Golden Retriever in drei Bundesstaaten des Mittleren Westens. J Am Vet Med Assoc 2013, 1. November; 243 (9): 1298–301. Spiess BM1, Bolliger JO, Guscetti F., Haessig M., Lackner PA, Ruehli MB. Multiple Ziliarkörperzysten und sekundäres Glaukom in der Deutschen Dogge: Ein Bericht über neun Fälle. Tierarzt Ophthalmol. 1998; 1 (1): 41-45. Pumphrey SA1, Pizzirani S., Pirie CG, Needle DB. Glaukom im Zusammenhang mit Uvealzysten und Goniodysgenese bei amerikanischen Bulldoggen: eine Fallserie. Tierarzt Ophthalmol. 2013 Sep; 16 (5): 377–85.
- Holly VL, Sandmeyer LS, Bauer BS, Verges L, Grahn BH. Golden Retriever Cystic Uveal Disease: Eine Längsschnittstudie über iridoziliäre Zysten, Pigment-Uveitis und Pigment / Zyst-Glaukom über ein Jahrzehnt in Westkanada. Tierarzt Ophthalmol. 2016, Mai; 19 (3): 237–44.