Katholisch-ostorthodoxe Beziehungen

Der Osten und der Westen waren zwei Einflusszentren in der gesamten christlichen Geschichte. Während zuvor eine informelle Kluft bestand, wurden 1054 formelle gegenseitige Exkommunikationen formell erlassen, wodurch die Beziehungen unterbrochen und Schisma verursacht wurden. Es wurden mehrere Versuche unternommen, die Gewerkschaft zu heilen, insbesondere beim Zweiten Rat von Lyon und beim Rat von Florenz, die beide letztendlich erfolglos blieben. Die einzige Versöhnung, die herbeigeführt wurde, ist die Schaffung ostkatholischer Kirchen, die auch für diejenigen, die ostorthodox geblieben sind, ein Punkt der Verwirrung sind.

Schisma und EntfremdungEdit

Siehe auch : Ost-West-Schisma

Die östliche und westliche territoriale Aufteilung

Das „große Schisma“ bedeutet den unablässigen Bruch der Gemeinschaft zwischen der katholischen und der orthodoxen Familie. Historiker der Spaltung haben traditionell, auf den Spuren von Edward Gibbon, 1054 als Wendepunkt des Beziehungszusammenbruchs zwischen der östlichen und der westlichen Sphäre der christlichen Welt anerkannt. In diesem Sinne kann das Schisma als Ereignis verstanden werden; Die Idee einer endgültigen Unterbrechung wurde jedoch durch eine zeitgemäßere Wissenschaft in Frage gestellt, die die Bedeutung dieses bestimmten Datums minimiert.

Diese Aufschlüsselung war jedoch der Höhepunkt eines Distanzierungsprozesses, der sich in früheren Jahrhunderten abspielte. Daher kann das Schisma zu Recht auch als ein fortlaufender Trennungsprozess zwischen dem griechischen Osten und dem lateinischen Westen ab dem Jahr 900 verstanden werden.

Die Hauptursache für das Schisma sind häufig die ekklesiologischen Unterschiede. Vor allem der wachsende Anspruch des Bischofs von Rom auf universelle Gerichtsbarkeit. Die Vorrangstellung dieses Faktors ist jedoch ein stark umstrittener Punkt; Zahlreiche Wissenschaftler legen stattdessen größeren Wert auf theologische oder politische Meinungsverschiedenheiten.

Es ist nicht überraschend, dass die Beziehung unmittelbar nach dem Schisma eine feindselige war, wenn man bedenkt, dass Augustinus den moralischen Ursprung des Schismas als „Hass unter Brüdern“ diagnostizierte. Das Phänomen der kulturellen Entfremdung zwischen dem lateinischen Westen und dem griechischen Osten ist entscheidend für das Verständnis der historischen Beziehung zwischen der katholischen und der orthodoxen Kirche. Der Unterschied war zum einen in der Sprache der jeweiligen Sphären ausgeprägt. Infolgedessen wurde die Kommunikation angespannter und einige wegweisende Werke wurden nicht auf beiden Seiten übersetzt.

Dies führte zu einer Spaltung der theologischen Tradition in beiden Milieus. Die östlichen Theologen verließen sich mehr auf die Arbeit der griechischen Philosophie, während es im Westen die römische war Rechtssystem, das den Geist der Theologen durchdrang. Eine der wichtigsten Unterschiede war das Wesen und die Funktion der Kirche: die grundlegende ec Klesiologie. Der Beziehungszusammenbruch wurde auch durch die Filioque-Kontroverse hervorgehoben, in der Rom 1014 die Klausel „und der Sohn“ (Filioque in Latein) einfügte, um die Prozession des Heiligen Geistes in das Nicene-Glaubensbekenntnis zu beschreiben. Die Orthodoxen argumentieren, dass diese Änderung in vorgenommen wurde Verstoß gegen Kanon 7 des Konzils von Ephesus.

Zweiter Rat von LyonEdit

Der Zweite Rat von Lyon im Jahr 1274 war ein Versuchsversuch, der von Papst Gregor X. einberufen wurde. Der Rat war anwesend über 300 Bischöfe, die über die Vereinigung von Ost und West diskutierten. Papst Gregor X. sagte eine Messe zum Fest von Peter und Paul, an der beide Seiten teilnahmen. Die Griechen räumten die umstrittene Filioque-Klausel ein, die es ermöglichte, die Wiedervereinigung vorübergehend zu erreichen. Es war jedoch nur von kurzer Dauer, denn während Kaiser Michael VIII. Paläologus von der Wiedervereinigung begeistert war, waren die östlichen Geistlichen weitgehend gegen die Entscheidungen des Rates. Als sein Sohn Andronikos II. Palaiologos als E erfolgreich war Herr Kaiser, er lehnte die Gewerkschaft ab.

Rat von FlorenzEdit

Der Rat von Florenz

Der Rat von Ferrara-Florenz in den Jahren 1438 bis 1445 war die bemerkenswerteste historische Anstrengung zur Erreichung der ökumenischen Einheit. Die westliche Kirche sandte Briefe an ihre griechischen Kollegen, die von der zukünftigen Einheit begeistert waren. Sie versammelten sich mit der Absicht, die Lehre zu vereinbaren und das Schisma zu beenden. Die anwesenden Griechen akzeptierten schließlich die Filioque-Klausel sowie die lateinische Perspektive auf die Eucharistie, das Fegefeuer und den päpstlichen Primat.

Der Bulle der Einheit, Laetentur Caeli, brachte eine vollständige Wiedervereinigung zustande; von den Vertretern aller fünf patriarchalischen Stände proklamiert worden. Der Beweis der Einheit zeigte sich am sensationellsten in der Teilnahme an den Liturgien des jeweils anderen sowie in der wachsenden Wertschätzung für die jeweiligen patristischen Traditionen.

Leider war dies nur von kurzer Dauer, da die Ostorthodoxen beschlossen, die Gewerkschaft später abzulehnen, was auf die antiwestlichen Gefühle der Unterschicht zurückzuführen war. Zusammen mit dem Antagonismus gab es eine anhaltende Meinungsverschiedenheit über die theologischen Fragen, die im Rat behandelt wurden: das Filioque-, Fegefeuer- und päpstliche Primat. Die Orthodoxen argumentierten, dass Florenz nicht als gültiger Ökumenischer Rat angesehen werden sollte, da es nicht der traditionellen Methode folgte. Letztendlich diente Florenz dazu, die überwältigende Schwierigkeit der Vereinigung hervorzuheben.

Ostkatholische KirchenEdit

Trotz des Scheiterns von Florenz waren die Beziehungen in den folgenden Jahrhunderten ziemlich stark. Die ostkatholischen Kirchen sind aus einer Bewegung hervorgegangen, die eine vollständige Gemeinschaft mit dem Papst anstrebte und dabei Elemente ihrer traditionellen liturgischen Praktiken und kanonischen Regeln beibehielt. Es gibt eine Reihe von ostkatholischen Kirchen, einschließlich (aber nicht beschränkt auf):

  • Melkitisch-griechisch-katholische Kirche
  • ukrainisch-griechisch-katholische Kirche
  • Syro- Katholische Kirche Malabar
  • Chaldäische Katholische Kirche
  • Maronitische Kirche
  • Armenische Katholische Kirche
  • Katholische Kirche Syro-Malankara

Viele Orthodoxe haben das, was sie abwertend als „Uniatismus“ bezeichnen, als unzureichende Methode zur Heilung der Spaltung kritisiert. Der führende orthodoxe Theologe und Bischof Kallistos Ware hat diesen Ansatz der Katholiken, insbesondere der Gesellschaft Jesu, als „Trojanische Pferdepolitik“ bezeichnet. Tatsächlich hat Erzpriester Vladislav Tsypin sogar behauptet, dass dies heute der Hauptfaktor ist, der die Orthodoxen und Katholiken daran hindert, bessere Beziehungen zu pflegen. Die Befürworter der Uniaten, im Allgemeinen der Katholiken, betrachten diese Kirchen als Brücke zwischen den beiden christlichen Gemeinschaften, die auf eine vollständige Wiedervereinigung hinarbeitet. Trotzdem hat sich die katholische Kirche nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil vom Uniatismus distanziert, um eine dauerhafte Einheit zu finden.

Leave a Reply

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.