Kolonialisierung Afrikas

Die Theorie des Kolonialismus befasst sich mit den Problemen und Folgen der Kolonialisierung eines Landes, und es wurden zahlreiche Untersuchungen durchgeführt, um diese Konzepte zu untersuchen.

Walter RodneyEdit

Der guyanische Aktivist Walter Rodney beschreibt in Wie Europa Afrika unterentwickelte, inwieweit Afrika vom Westen durch wirtschaftliche Ausbeutung geplündert und geplündert wurde. Er ist der Meinung, dass Afrika während der Entwicklung Europas durch die eingenommenen Ressourcen unterentwickelt war. Seine Schlussfolgerung ist, dass die Struktur des heutigen Afrikas und Europas durch eine vergleichende Analyse auf den transatlantischen Sklavenhandel und den Kolonialismus zurückgeführt werden kann. Er enthält eine geschlechtsspezifische Analyse und gibt an, dass die Rechte afrikanischer Frauen während des Kolonialismus weiter eingeschränkt wurden.

Mahmood MamdaniEdit

Mahmood Mamdani

Mahmood Mamdani schrieb 1996 sein Buch Citizen and Subject. Der Hauptpunkt seiner Argumentation ist, dass der Kolonialstaat in Afrika die Form angenommen hat eines gegabelten Staates, „zwei Formen von Macht unter einer einzigen hegemonialen Autorität“. Der Kolonialstaat in Afrika wurde in zwei Teile geteilt. Ein Staat für die koloniale europäische Bevölkerung und ein Staat für die indigene Bevölkerung. Die Kolonialmacht befand sich hauptsächlich in städtischen Städten und wurde von gewählten Regierungen bedient. Die indigene Macht wurde in ländlichen Dörfern gefunden und von Stammesbehörden regiert, die eher ihrer Geschichte und Tradition zu entsprechen schienen. Mamdani erwähnt, dass in städtischen Gebieten einheimische Institutionen nicht anerkannt wurden. Die Eingeborenen, die von den Europäern als unzivilisiert dargestellt wurden, wurden von den Bürgerrechten ausgeschlossen. Die Teilung des Kolonialstaates führte zu einer Rassentrennung zwischen dem europäischen „Bürger“ und dem afrikanischen „Subjekt“ sowie zu einer Trennung zwischen Regierungsinstitutionen.

Achille MbembeEdit

Achille Mbembe

Achille Mbembe ist ein kamerunischer Historiker, politischer Theoretiker und Philosoph, der geschrieben hat und ausführlich über das Leben in der Kolonie und Postkolonie theoretisiert. Sein 2000 erschienenes Buch On the Postcolony setzt sich kritisch mit dem postkolonialen Leben in Afrika auseinander und ist ein produktives Werk im Bereich des Postkolonialismus. Durch diese Untersuchung der Postkolonie enthüllt Mbembe die Modi, durch die Macht im kolonialen Afrika ausgeübt wurde. Er erinnert den Leser daran, dass die Kolonialmächte den Einsatz afrikanischer Körper auf besonders gewalttätige Weise zum Zweck der Arbeit sowie zur Gestaltung unterwürfiger kolonisierter Identitäten forderten.

Durch einen Machtvergleich in Kolonie und Postkolonie, Mbembe zeigt, dass Gewalt in der Kolonie auf afrikanische Körper ausgeübt wurde, hauptsächlich zum Zweck der Arbeit und Unterwerfung. Die europäischen Kolonialmächte suchten nach natürlichen Ressourcen in afrikanischen Kolonien und benötigten die erforderlichen Arbeitskräfte, um diese zu fördern und gleichzeitig die Kolonialstadt um diese Industrien herum aufzubauen. Da die Europäer einheimische Körper als entartet und zähmungsbedürftig betrachteten, war Gewalt notwendig, um einen unterwürfigen Arbeiter zu schaffen.

Kolonisatoren betrachteten diese Gewalt als notwendig und gut, weil sie den Afrikaner zu einem produktiven Arbeiter machte. Sie hatten gleichzeitig das Ziel, die rohe Arbeit zu nutzen und die Identität und den Charakter des Afrikaners zu formen. Indem Kolonisatoren eine fügsame Natur in den Afrikaner schlugen, formten und erzwangen sie letztendlich die Art und Weise, wie sich Afrikaner durch Kolonialräume bewegen konnten. Das tägliche Leben des Afrikaners wurde dann zu einer Show der Unterwerfung, die durch Übungen wie öffentliche Bauprojekte und Wehrpflicht durchgeführt wurde.

Mbembe kontrastiert koloniale Gewalt mit der der Postkolonie. Mbembe zeigt, dass Gewalt in der Postkolonie gröber und allgemeiner ist, um rohe Macht zu demonstrieren. Ausdrücke von Übermaß und Übertreibung kennzeichnen diese Gewalt.

Mbembes Theorie der Gewalt in der Kolonie beleuchtet die ungleiche Beziehung zwischen Kolonisierer und Kolonisierten und erinnert uns an die Gewalt, die afrikanischen Körpern während des Kolonisationsprozesses zugefügt wurde. Ohne den Kontext dieser Gewalt kann es nicht verstanden werden und sollte auch nicht gelehrt werden.

Stephanie Terreni BrownEdit

Stephanie Terreni Brown ist eine Akademikerin auf dem Gebiet des Kolonialismus. In ihrer Arbeit von 2014 untersucht sie Wie Hygiene und Schmutz in kolonialen Erzählungen am Beispiel von Kampala in Uganda verwendet werden. Schreiben Sie auch über Ablehnung durch Sanitärplanung in der Stadt und wie dies eine Schlüsselrolle in dieser Erzählung über Kolonialisierung spielt.

Brown beschreibt Ablehnung als der Prozess, bei dem eine Gruppe andere oder eine andere entmenschlicht. Diejenigen, die als Abject gelten, werden oft von anderen gemieden und als minderwertig angesehen. Abjectivication wird kontinuierlich als Mechanismus verwendet, um eine Gruppe zu dominieren von Menschen und kontrollieren sie.Im Falle des Kolonialismus argumentiert sie, dass er vom Westen benutzt wird, um die indigene Bevölkerung Afrikas zu dominieren und zu kontrollieren.

Abjektivierung durch Diskurse über Schmutz und sanitäre Einrichtungen wird verwendet, um zwischen den westlichen Regierungsfiguren zu unterscheiden und die lokale Bevölkerung. Schmutz wird als etwas Unangebrachtes angesehen, während Sauberkeit der „In-Gruppe“ zugeschrieben wird, die Kolonisatoren und Schmutz parallel zu den Ureinwohnern sind. Die Reaktionen von Ekel und Missfallen auf Schmutz und Unreinheit hängen oft mit sozialen Normen und der weiteren zusammen kultureller Kontext, der die Art und Weise prägt, wie an Afrika heute noch gedacht wird.

Brown diskutiert, wie die Kolonialbehörden nur mit dem Aufbau eines funktionierenden Abwassersystems befasst waren, um die Kolonialherren selbst zu versorgen, und sich nicht damit befassten die ugandische Bevölkerung. Diese Rhetorik der Sanitärversorgung ist wichtig, weil sie als Schlüsselelement der Moderne und der Zivilisation angesehen wird, was die afrikanische Bevölkerung daher nicht als solche ansieht. Dieser Mangel an Sanitärversorgung und angemessenen Abwassersystemen trägt zu diesem Diskurs des Volkes bei von Afrika und Afrika selbst, die wild und unzivilisiert sind und eine zentrale Rolle dabei spielen, wie der Westen den Fall des Zivilisationsprozesses rechtfertigte. Brown bezieht sich auf diesen Prozess des Abjektivs Die Verwendung von Schmutzdiskursen als physisches und materielles Erbe des Kolonialismus, das in Kampala und anderen afrikanischen Städten noch heute sehr präsent ist.

CritiqueEdit

Kritische Theorie zur Kolonialisierung Afrikas ist weitgehend vereint in einer Verurteilung der imperialen Aktivitäten. Die postkoloniale Theorie wurde aus diesem antikolonialen / antiimperialen Konzept abgeleitet, und Schriftsteller wie Mbembe, Mamdani und Brown und viele andere haben sie als Erzählung für ihre Arbeit über die Kolonisierung Afrikas verwendet.

Der Postkolonialismus kann als eine starke interdisziplinäre Stimmung in den Sozial- und Geisteswissenschaften beschrieben werden, die die Aufmerksamkeit wieder auf die imperiale / koloniale Vergangenheit lenkt und das Verständnis des Ortes des Westens kritisch überarbeitet in der Welt.

Postkoloniale Geographen stimmen mit der Vorstellung überein, dass der Kolonialismus, obwohl er vielleicht nicht so eindeutig ist, auch heute noch gleichzeitig stattfindet. Sowohl Mbembe als auch Mamdani und Browns Theorien haben ein einheitliches Thema: Die indigenen Afrikaner wurden als unzivilisierte Bürger zweiter Klasse behandelt, und in vielen ehemaligen Kolonialstädten hat sich dies bis heute mit einem Wechsel von Rasse zu Wohlstandsteilung fortgesetzt. P. >

Mbembe ist einer der bekanntesten Schriftsteller auf diesem Gebiet, und dies hat dazu geführt, dass seine Arbeit von zahlreichen Wissenschaftlern überprüft wurde. On the Postcolony wurde von Wissenschaftlern wie Meredith Terreta kritisiert, weil sie sich zu sehr auf bestimmte afrikanische Nationen wie Kamerun konzentriert hatte. Echos dieser Kritik finden sich auch in der Arbeit von Mamdani mit seinen Theorien zur Verallgemeinerung eines Afrikas, das in Wirklichkeit auf sehr unterschiedliche Weise von grundlegend unterschiedlichen europäischen imperialen Ideologien kolonisiert wurde. Im Gegensatz zu Mbembe und Mamdani ist Brown eine weniger prominente Schriftstellerin, deren Arbeit noch von anderen Wissenschaftlern überprüft werden muss, was bedeutet, dass es derzeit schwieriger ist zu verstehen, welche akademischen theoretischen Kritiken gegen ihre Arbeit erhoben werden könnten.

Leave a Reply

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.