Wie präsentiert Shakespeare Lady Macbeth hier?
In dieser Szene wird Lady Macbeths Charakterisierung verwendet, um die stetige Spannung des Stücks fortzusetzen. Die Spannung dieser Passage wird durch die Tatsache verstärkt, dass Lady Macbeths Monolog, nachdem der Bote gegangen ist, in einem gestohlenen Moment der Stille geäußert wird, bevor Handlung und ärgerlicher Dialog beginnen. Es ist eine flüchtige Gelegenheit für sie, über ihre eigenen Gefühle und Reaktionen auf die sich entfaltenden Ereignisse nachzudenken, bevor Macbeth mit Schwächen eintritt, die zwangsläufig ihre „Pflege“ erfordern. Dieser Zeitdruck erklärt die auffallend verdichtete Natur des Monologs. In nur 17 Zeilen wird dem Publikum eine dichte Reihe von Bildern angeboten, die von Lady Macbeths eigenen Komplexitäten, Widersprüchen und juckender Angst vor den gottlosen Handlungen sprechen, die sie und ihr Ehemann begehen werden.
Das Eröffnungsbild des Monologs – ein krächzender Rabe – ist aussagekräftig. Der Vogel hat nicht nur Assoziationen an kranken Vorzeichen, sondern war auch dafür bekannt, das verfallene Fleisch gefallener Soldaten auf Schlachtfeldern zu essen, was eng mit der Vorstellung verbunden ist, dass die Macbeths – und insbesondere Lady Macbeth – ein unheimliches, parasitäres Paar sind, das sich vom Leben ernährt diejenigen, die mächtiger und gütiger sind als sie selbst.
Diese Idee wiederholt sich (nimmt das Argument jedoch in eine andere Richtung), als Lady Macbeth „Geister“ um Hilfe bittet. In gewisser Weise strebt sie an, dass ihr eigener Körper zersetzt wird. Sie bittet dunkle Agenten, zu kommen und sie ihrer Weiblichkeit zu berauben, ihren Körper zu „entsexen“, indem sie eine Reihe von aufgeführten Imperativen verwendet, die die überzeugenden Techniken vorwegnehmen, die sie später gegen Ende der Szene auf Macbeth anwenden wird.
Aber nachdem sie böswillige Präsenzen aufgefordert hat, ihren Körper aufzulösen, möchte sie nicht in einem geschlechtslosen, körperlich verminderten Zustand bleiben. Sie möchte auch wiederhergestellt und als hartes und gepanzertes Wesen wie ihr kriegerischer Ehemann umgestaltet werden. als monströses Wesen mit unnatürlich verdicktem Blut und Brüsten, die tödliche giftige „Galle“ produzieren.
Dass Lady Macbeth mystische, externe Kräfte anruft, um sie bei dieser Transformation zu unterstützen, ist aus zwei Gründen ebenfalls eine Befragung wert. Erstens wird der Lesart des Charakters als vierte Hexe deutlich Gewicht beigemessen, dessen Rede hier beschwörende Rhythmen aufweist, die ihm eine deutlich übernatürliche Qualität verleihen. Zweitens offenbart diese Bitte um Unterstützung anderer vielleicht auch ein Gefühl des Mangels unter der Oberfläche von Lady Macbeths kühn zugesicherter Böswilligkeit: Lady Macbeth besitzt nicht „natürlich“ den Eifer und das Böse, die erforderlich sind, um ihren Plan umzusetzen, und muss daher suchen die Macht der „Murth“ -Ringminister, ihr dabei zu helfen.
Anstatt Lady Macbeths Bitten um dunkle Hilfe wörtlich zu interpretieren, können wir sie als metaphorischere Äußerungen betrachten: Die Rede ist, in der Tat eine Art „Aufmunterungsgespräch“, das sich an sie selbst richtete und die bloße Ahnung von „Reue“ untergraben sollte, die sie fühlen könnte. Es ist ein Moment der Selbstermutigung, die verwerflichsten Teile ihres Charakters zu stärken und zu „verdicken“.
In dieser Passage gibt es viele Bilder der Dunkelheit: „dunkler … blickloser … dicker Abend … blasser … dunkelster Rauch“, die alle eindeutig mit Lady Macbeths Wunsch übereinstimmen, dass ihr Fehlverhalten unsichtbar bleibt Diese Bilder dienen als Gegenstück zu Macbeths Transparenz – seinem offenen Gesicht, in dem „Männer seltsame Dinge lesen können“, ohne Schwierigkeiten. Diese Anspielungen tragen natürlich die offensichtlichen Assoziationen von unreiner Absicht und Bösem mit sich. In diesem Fall spiegeln sie jedoch auch Lady Macbeths Bedürfnis wider, ihre eigene Schwäche und ihre Bedenken vor sich selbst und vor Macbeth zu verbergen und zu verbergen Ihre Anweisung, das Aussehen zu kontrollieren, um sicherzustellen, dass sich die Schuld nicht offenbart, ist für sich selbst genauso wichtig wie für Macbeth.