VERHALTENSBEWERTUNG
In den letzten Jahrzehnten war die Verhaltensbewertung eine der aufregendsten Entwicklungen auf dem Gebiet der psychologischen Bewertung (Bellack & Hersen, 1988, 1998). Obwohl seine Samen lange bevor die Verhaltenstherapie zu einer beliebten therapeutischen Bewegung wurde, gepflanzt wurden, blühten mit dem Aufkommen der Verhaltenstherapie die Strategien der Verhaltensbewertung auf (vgl. Hersen & Bellack, 1976, 1981). Wie bereits an anderer Stelle erwähnt (Barlow & Hersen, 1984; Hersen & Barlow, 1976a, 1976b), kann die Verhaltensbewertung als a konzipiert werden Reaktion auf eine Reihe von Faktoren. Dazu gehörten (a) Probleme mit der Unzuverlässigkeit und Ungültigkeit von Aspekten der DSM-I- und DSM-II-Diagnoseschemata, (b) Bedenken hinsichtlich der indirekten Beziehung zwischen dem, was bei herkömmlichen Tests bewertet wurde (z. B. den Projektiven) und wie es anschließend durchgeführt wurde wurde in der Behandlungsplanung und -anwendung verwendet, (c) um die Akzeptanz der Verhaltenstherapie durch die Fachwelt als eine praktikable Reihe von Therapiemodalitäten zu erhöhen, und (d) um parallele Entwicklungen auf dem Gebiet der Diagnose im Allgemeinen, die eine größere Präzision und Rechenschaftspflicht beinhalten (z. die problemorientierte Aufzeichnung).
Wir werden kurz jeden der vier Faktoren der Reihe nach betrachten und sehen, wie sie historisch zur Entwicklung der Verhaltensbewertung beigetragen haben. Zunächst wurden DSM-I und DSM-II von Psychiatern (Hines & Williams, 1975) und Psychologen (Begelman, 1975) kritisiert. In der Tat bezeichnete Begelman (1975) die beiden Systeme humorvoller als „zweimal erzählte Geschichten“. Sie wurden „zweimal erzählt“ in dem Sinne, dass keines von beiden zu hochzuverlässigen Klassifizierungsschemata führte, wenn Patienten unabhängig von getrennten psychiatrischen Interviewern bewertet wurden (vgl. Ash, 1949; Sandifer, Pettus, & Quade 1964). Probleme zeigten sich insbesondere dann, wenn versucht wurde, eine Interrater-Zuverlässigkeit für die kleineren diagnostischen Gruppierungen der DSM-Schemata zu erhalten. Häufig werden klinische Psychologen konsultiert, um ihre Testverfahren durchzuführen, um die diagnostischen Eindrücke von Psychiatern auf der Grundlage von DSM-I und DSM-II zu bestätigen oder zu entkräften. Dabei verwendeten solche Psychologen, die sehr viel als Röntgentechniker arbeiteten, Verfahren (objektive und projektive Tests), die nur eine tangentiale Beziehung zu den psychiatrischen Deskriptoren für jede der interessierenden nosologischen Gruppen hatten. Im Laufe der Zeit wurde die Sinnlosigkeit dieser Art von Bewertungsstrategie immer deutlicher. Darüber hinaus gab es nicht nur Probleme mit der Zuverlässigkeit von DSM-I und DSM-II, sondern empirische Studien dokumentierten auch erhebliche Probleme hinsichtlich der externen Validität der Systeme (Eisler & Polak , 1971: Nathan, Zare, Simpson, & Ardberg, 1969).
Wahrscheinlich wichtiger als die oben genannten war die Tatsache, dass die komplizierte psychologische Bewertung vorhanden war eine begrenzte Beziehung zur eventuellen Behandlung. Zumindest im psychiatrischen Bereich schien die übliche isomorphe Beziehung zwischen Beurteilung und Behandlung, die in anderen Zweigen der Therapie gefunden wurde, nicht zu gelten. Die isolierte und erweiterte psychologische Untersuchung erwies sich häufig als leere akademische Übung, die in dem Bericht zu poetischem Jargon führte. Sein praktischer Nutzen war äußerst begrenzt. Die Behandlung schien nichts mit den Ergebnissen in den Berichten zu tun zu haben.
Alle oben genannten Ergebnisse führten zu Versuchen klinischer Psychologen, das interessierende Verhalten direkt zu messen. Wenn beispielsweise bei einem Patienten eine bestimmte Phobie auftrat, bestand das Ziel der Bewertung nicht darin, den zugrunde liegenden „neurotischen Komplex“ oder die „angebliche Psychodynamik“ zu bewerten. Im Gegenteil, das Hauptziel bestand darin, in der Ferne zu quantifizieren, wie nahe sich unser Patient dem phobischen Objekt nähern konnte (d. H. Der Aufgabe des Verhaltensansatzes) und wie seine Herzfrequenz (physiologische Beurteilung) anstieg, wenn er näher kam. Zusätzlich wurden die Erkenntnisse des Patienten (Selbstbericht) quantifiziert, indem er seinen Angstgrad beurteilen ließ (z. B. auf einer Skala von 1 bis 10 Punkten). Daher wurde die Verhaltensbewertungs-Triade, bestehend aus motorischen, physiologischen und Selbstberichtssystemen (Hersen, 1973), als Alternative zur indirekten Messung etabliert.
Kommentar zur Verwendung der direkten Messung, Hersen und Barlow (1976) argumentiert, dass
, während bei der indirekten Messung eine bestimmte Antwort als vermutete zugrunde liegende Disposition interpretiert wird, eine Antwort, die durch direkte erhalten wird Die Messung wird einfach als Stichprobe einer großen Population ähnlicher Reaktionen angesehen, die unter diesen besonderen Reizbedingungen hervorgerufen werden.Es ist daher nicht verwunderlich, dass Befürworter der direkten Messung die Beobachtung von Individuen in ihrer natürlichen Umgebung nach Möglichkeit bevorzugen. Wenn solche naturalistischen Beobachtungen nicht durchführbar sind, können analoge Situationen entwickelt werden, die sich naturalistischen Bedingungen annähern, um das fragliche Verhalten zu untersuchen (z. B. die Verwendung eines Verhaltensvermeidungstests, um den Grad der Angst vor Schlangen zu untersuchen). Wenn keine dieser beiden Methoden verfügbar oder möglich ist, werden die Selbstberichte der Probanden auch als unabhängige Kriterien verwendet und können zeitweise unter der Kontrolle völlig anderer Arten von Eventualitäten betrieben werden als diejenigen, die die motorischen Reaktionen regeln (S. 116) )
Wir haben bereits auf das dreigliedrige System der direkten Messung hingewiesen, das von den Behavioristen bevorzugt wird. Aber im Bereich des motorischen Verhaltens haben Verhaltenstherapeuten die größten Beiträge geleistet und sind am innovativsten (siehe Foster, Bell-Dolan, & Burge, 1988; Hersen, 1988) Tryon, 1986). Mit zunehmender Akzeptanz der Verhaltenstherapie fanden die Praktiker der Strategien ihre Dienste in einer Vielzahl von Bildungs-, Rehabilitations-, kommunalen medizinischen und psychiatrischen Einrichtungen erforderlich. Sehr oft wurden ihnen äußerst schwierige Aufklärungs-, Rehabilitations- und Behandlungsfälle sowohl aus Beurteilungs- als auch aus therapeutischer Sicht präsentiert. Viele der Klienten und Patienten, die eine Sanierung benötigten, zeigten Verhaltensweisen, die zuvor nicht direkt gemessen worden waren. Daher gab es nur wenige Richtlinien, wie das Verhalten beobachtet, quantifiziert und codiert werden könnte. In vielen Fällen wurden „Seat-of-the-Pants“ -Messsysteme vor Ort entwickelt, wobei jedoch die von traditionellen Testern geschätzten psychometrischen Eigenschaften kaum berücksichtigt wurden.
Betrachten Sie das folgende Beispiel einer Messstrategie für quantifizieren „krampfhafte Torticollis“, eine tic-ähnliche Störung (Bernhardt, Hersen, & Barlow, 1972):
Bei der Aufzeichnung von Torticollis wurden ein Sony-Videorecorder Modell AV-5000A, eine MRT-Fernsehkamera Modell Keleket VC-1 und ein Conrac 14-Zoll-Fernsehmonitor verwendet. Ein 60-Minuten-Universal-Timer von Gra Lab wurde verwendet, um den Prozentsatz der Torticollis zu erhalten. Eine Lichtlampe diente als Quelle für negative Rückkopplung. Während des Experiments wurden zwei bis drei tägliche zehnminütige Sitzungen geplant, bei denen das Subjekt auf Video aufgezeichnet wurde, während es in einer Profilanordnung saß. Ein Stück durchsichtiger Kunststoff, der überlagerte horizontale Linien mit Chart-Pac-Klebeband enthielt (mit einem Abstand von einem Viertel bis einem halben Zoll), wurde über den Monitor gelegt. Ein abgeschirmter Beobachter drückte einen Schalter, der den Timer aktivierte, wenn der Kopf des Probanden in einem Winkel positioniert war, in dem sich das Nasenloch über einer horizontalen Linie befand, die den äußeren Gehörgang schnitt. Diese Position wurde operativ als Beispiel für Torticollis definiert, wobei der Prozentsatz der Torticollis pro Sitzung als experimentelle Maßnahme diente. Wenn umgekehrt die horizontale Linie sowohl das Nasenloch als auch den Gehörgang schnitt oder wenn sich das Nasenloch des Probanden unterhalb der horizontalen Linie befand, wurde angenommen, dass er seinen Kopf in einer normalen Position hielt (S. 295).
Wenn man die Seiten des Journal of Applied Behavior Analysis, der Verhaltensforschung und -therapie, des Journal of Behavior Therapy and Experimental Psychiatry und der Verhaltensänderung durchblättert, insbesondere in den früheren Ausgaben finden sich zahlreiche Beispiele für innovative Verhaltensmaßnahmen und umfassendere Systeme. In Übereinstimmung mit dem idiografischen Ansatz gelten viele davon nur für den fraglichen Fall, haben eine gewisse interne oder Gesichtsvalidität, aber natürlich wenig Allgemeingültigkeit oder externe Validität. (Weitere Kommentare zu diesem Aspekt der Verhaltensbewertung werden in einem nachfolgenden Abschnitt dieses Kapitels gegeben.)
Eine letzte Entwicklung, die zur Entstehung der Verhaltensbewertung beitrug und mit dieser zusammenfiel, war die problemorientierte Aufzeichnung (POR). . Dies war ein System zur Aufzeichnung, das zuerst auf medizinischen Stationen in allgemeinen Krankenhäusern eingeführt wurde, um diagnostische Praktiken zu schärfen und zu lokalisieren (vgl. Weed, 1964, 1968, 1969). Später wurde dieses System auf psychiatrische Einheiten übertragen (vgl. Hayes-Roth, Longabaugh, & Ryback, 1972; Katz & Woolley, 1975; Klonoff & Cox, 1975; McLean & Miles, 1974; Scales & Johnson, 1975 ), wobei seine Relevanz für die Verhaltensbewertung immer deutlicher wird (Atkinson, 1973; Katz & Woolley, 1975). In der Psychiatrie kann die POR in vier Abschnitte unterteilt werden: (a) Datenbank, (b) Problemliste, (c) Behandlungsplan und (d) Follow-up-Daten.Es besteht kein Zweifel daran, dass diese Art der Aufzeichnung das Verhältnis von Beurteilung und Behandlung fördert und verbessert und den Bewerter im Wesentlichen dazu zwingt, sein Denken über die diagnostischen Probleme zu kristallisieren. In diesem Zusammenhang haben wir bereits darauf hingewiesen, dass
Trotz der Tatsache, dass POR für die Psychiatrie eine enorme Verbesserung gegenüber der Art der Aufzeichnung darstellt – Die zuvor angewandte Aufbewahrungs- und Diagnosepraxis entspricht nicht genau der Präzision, die in der sorgfältig durchgeführten Verhaltensanalyse erreicht wurde. (Hersen, 1976, S. 15)
Die POR kann jedoch durchaus als wichtiger Schritt in die richtige Richtung konzipiert werden. In den meisten psychiatrischen Einrichtungen wurde oder wird eine Art von POR (Verknüpfung mit bestimmten Behandlungsplänen) verwendet und hat die Grundsätze der Verhaltensbewertung weitgehend legitimiert, indem die Problemliste eindeutig mit einer bestimmten Behandlung verknüpft wurde (vgl. Longabaugh, Fowler, Stout, & Kriebel, 1983; Longabaugh, Stout, Kriebel, McCullough, & Bishop, 1986). P. >