Pluto (Deutsch)


Grundlegende astronomische Daten

Plutos mittlere Entfernung von der Sonne, ungefähr 5,9 Milliarden km (3,7 Milliarden Meilen oder 39,5 astronomische Einheiten), gibt ihm eine Umlaufbahn, die größer ist als die des äußersten Planeten Neptun. (Eine astronomische Einheit ist die durchschnittliche Entfernung von der Erde zur Sonne – etwa 150 Millionen km.) Die Umlaufbahn ist im Vergleich zu der der Planeten in mehrfacher Hinsicht untypisch. Sie ist länglicher oder exzentrischer als jede der Planetenbahnen und geneigter (bei 17,1 °) zur Ekliptik, der Ebene der Erdumlaufbahn, in deren Nähe die Bahnen der meisten Planeten liegen. Auf seinem exzentrischen Pfad um die Sonne variiert Pluto in der Entfernung von 29,7 AE, am engsten Punkt zur Sonne (Perihel) bis 49,5 AE, am weitesten Punkt (Aphel). Da Neptun bei 30,1 AE auf einer fast kreisförmigen Bahn umkreist, ist Pluto für einen kleinen Teil jeder Umdrehung tatsächlich näher an der Sonne als Neptun. Trotzdem werden die beiden Körper niemals kollidieren, da Pluto in einer stabilisierenden 3: 2-Resonanz mit Neptun eingeschlossen ist; d.h. es vollendet zwei Umlaufbahnen um die Sonne in genau der Zeit, die Neptun benötigt, um drei zu vervollständigen. Diese Gravitationswechselwirkung beeinflusst ihre Bahnen derart, dass sie niemals näher als etwa 17 AE passieren können. Das letzte Mal, dass Pluto das Perihel erreichte, war 1989; Vor dieser Zeit und danach war Neptun etwa 10 Jahre lang weiter von der Sonne entfernt als Pluto.

Beobachtungen von der Erde haben ergeben, dass Plutos Helligkeit mit einem Zeitraum von 6,3873 Erdentagen variiert, was mittlerweile gut etabliert ist als Rotationsperiode (Sternentag). Von den Planeten drehen sich nur Merkur mit einer Rotationsperiode von fast 59 Tagen und Venus mit 243 Tagen langsamer. Die Rotationsachse von Pluto ist in einem Winkel von 120 ° von der Senkrechten zur Ebene seiner Umlaufbahn geneigt, so dass sein Nordpol tatsächlich 30 ° unter der Ebene zeigt. (Konventionell bedeutet oberhalb der Ebene in Richtung der Nordpole der Erde und der Sonne; unten in entgegengesetzter Richtung. Zum Vergleich ist die Nordpolachse der Erde 23,5 ° von der Senkrechten über ihrer Orbitalebene weg geneigt. ) Pluto dreht sich also fast auf seiner Seite in einer rückläufigen Richtung (entgegen der Drehrichtung der Sonne und der meisten Planeten); ein Beobachter auf seiner Oberfläche würde sehen, wie die Sonne im Westen aufgeht und im Osten untergeht.

] Im Vergleich zu den Planeten ist Pluto auch in seinen physikalischen Eigenschaften anomal. Pluto hat einen Radius von weniger als der Hälfte des Merkur; es ist nur etwa zwei Drittel so groß wie der Mond der Erde. Neben den äußeren Planeten – den Riesen Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun – ist er auffallend winzig. Kombiniert man diese Eigenschaften mit dem, was über seine Dichte und Zusammensetzung bekannt ist, scheint Pluto mehr mit den großen eisigen Monden der äußeren Planeten gemeinsam zu haben als mit einem der Planeten selbst. Sein nächster Zwilling ist Neptuns Mond Triton, was einen ähnlichen Ursprung für diese beiden Körper nahelegt (siehe unten Ursprung von Pluto und seinen Monden). Weitere orbitale und physikalische Daten zu Pluto finden Sie in der Tabelle.

Grunddaten für Pluto
* Zeit, die Pluto benötigt, um zu demselben zurückzukehren Position am Himmel relativ zur Sonne von der Erde aus gesehen.
** Die geringe Abweichung vom Sternentag ist auf Plutos riesige Umlaufbahn zurückzuführen.
mittlere Entfernung von der Sonne 5.910.000.000 km (39,5 AU)
Exzentrizität der Umlaufbahn 0,251
Neigung der Umlaufbahn zur Ekliptik 17,1 °
Plutonisches Jahr (Sternzeit der Revolution) 247,69 Erdjahre
visuelle Größe bei mittlerer Opposition 15.1
mittlere Synodenperiode * 366.74 Erdentage
mittlere Umlaufgeschwindigkeit 4,72 km / s
Radius 1.185 km
Masse 1,2 x 1022 kg
mittlere Dichte ungefähr 2 g / cm3
mittlere Oberflächengravitation 58 cm / s
Fluchtgeschwindigkeit 1,1 km / s
Rotationsperiode (Plutonischer Sternentag) 6.3873 Erdentage (rückläufig)
Plutonischer mittlerer Sonnentag ** 6.3874 Erdentage
Neigung des Äquators zur Umlaufbahn (Schrägstellung) 120 °
mittlere Oberfläche Temperatur ungefähr 40 K (–387 ° F, –233 ° C)
Oberflächendruck (nahe Perihel) ungefähr 10–5 bar
Anzahl bekannter Monde 5
Pluto und Charon

Zusammengesetzt aus verbesserten Farbbildern von Pluto (rechts) und Charon (links), die vom Raumschiff New Horizons aufgenommen wurden.

NASA / JHUAPL / SwRI

Leave a Reply

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.