Diskussion
Drei verschiedene Aspekte verdienen unsere Berücksichtigung: Epistaxis, Aura-Topographie und Naturgeschichte / p>
Dies ist der dritte Bericht über Migräne-induzierte Epistaxis, aber der erste mit Aura. Epistaxis trat zwischen der höchsten Schwere der Kopfschmerzen und dem Beginn ihrer Auflösung auf, ähnlich wie in früheren Beschreibungen. Daher könnte es als Symptom für die Auflösungsphase der Migräne angesehen werden. Dieses chronologische Profil steht im Einklang mit einem der klassischen Konzepte zur Auflösung der Migräne (lytischer Zustand oder Auflösung durch Sekretion), zu denen Erbrechen, Diurese, Tränenfluss, Schwitzen oder Nasenbluten gehören können. Das gleichzeitige Auftreten von pochendem Kopfschmerz und Epistaxis könnte auf die Aktivierung des trigeminovaskulären Systems zurückzuführen sein, was zu einer Vasodilatation abhängiger Äste der inneren und äußeren Halsschlagader führt. Diese attraktive Hypothese weist jedoch eine epidemiologische Schwäche auf: Migräne ist häufig, Beschreibungen von Migräne mit Nasenbluten sind jedoch selten. Das Fehlen ähnlicher Fälle ist faszinierend. Die Knappheit kann auf die Abwertung dieses Symptoms oder das Fehlen einer geführten Anamnese zurückzuführen sein. Interessanterweise finden sich Beschreibungen von Migränepatienten mit Nasenbluten auf nicht wissenschaftlichen Websites.
Die Aufnahme einer bestimmten Frage zur Nasenbluten in die Fragebögen von Kopfschmerzforschungszentren würde es uns ermöglichen, die Prävalenz, den Zeitpunkt und die Merkmale abzuschätzen
Die Aura hatte eine besondere Topographie, die nicht mit der klassischen analytischen neurologischen Semiologie vereinbar war. Die motorische Aphasie war von Schwäche begleitet, selbst wenn sie sich in der linken Hand befand. Die Koexistenz von Aphasie- und Aura-Symptomen in der nicht dominanten Hand wurde bereits dokumentiert. Es ist bekannt, dass die Handparese bei SHM praktisch universell ist, während die unteren Gliedmaßen und das Gesicht nur in der Hälfte aller Fälle betroffen sind. In diesem Fall war die untere Extremität von einer Schwäche betroffen, da keine Defizite im Gesicht oder in der oberen Extremität auftraten. Die Kopfschmerzstelle war nicht kontralateral zur Aura, wie zuvor beschrieben. Diese Hinweise deuten darauf hin, dass die sich ausbreitende Depression in der okzipitalen Kortikalis (typisches szintillierendes Skotom) stereotyp auslösen und sich lautlos nach vorne ausbreiten oder die zerebrale Kortikalis ungleichmäßig beeinflussen kann. Der mediale frontale Kortex (oder die subkortikalen Strukturen) war in Episoden der kruralen Aura betroffen, und die primären somatosensorischen und motorischen Bereiche der Konvexität wurden relativ verschont. Diese Ergebnisse stützen das Konzept, dass pathophysiologische Phänomene der Migräne bilateral und pan-cerebral sind, unabhängig von der Lateralität ihrer launischen klinischen Manifestationen.
Die Naturgeschichte dieser Krankheit weist einige Besonderheiten auf. Es begann mit MA im Alter von 20 Jahren und nur 15 Jahre später zeigte der Patient drei SHM-Episoden, gefolgt von einer progressiven Remission (Migräneschwanenlied). Es könnte argumentiert werden, dass dies ein Zusammentreffen zweier Arten von Migräne ist. Das stereotype und charakteristische Szintillationsskotom ist jedoch sowohl bei MA- als auch bei SHM-Episoden gleich. Unter der Annahme, dass der Patient an einer einzigen Krankheit leidet, scheint der vorliegende Fall zu zeigen, dass das Auftreten komplexer Auren bei Personen mit einer genetischen Veranlagung unwahrscheinliche Wechselwirkungen zwischen Umwelt- und endogenen Bedingungen erfordert.
Interessanterweise der Sohn des Patienten Einige asymptomatische Verwandte von SHM-Patienten sind möglicherweise genetisch betroffen, aber nicht stark genug ausgelöst. Es wird interessant sein zu sehen, ob sich unsere Diagnose zu einer familiären hemiplegischen Migräne entwickelt, die häufig in „sporadischen“ Fällen auftritt / p>