Prinzipien der Ökonomie

Indifferenzkurven mit Arbeitsfreizeit und intertemporalen Entscheidungen

Das Konzept einer Indifferenzkurve gilt für Kompromisse in jedem Haushalt Wahl, einschließlich der Wahl zwischen Arbeit und Freizeit oder der intertemporalen Wahl zwischen gegenwärtigem und zukünftigem Konsum. Bei der Wahl zwischen Arbeit und Freizeit zeigt jede Indifferenzkurve die Kombinationen von Freizeit und Einkommen, die einen bestimmten Nutzen bieten. Bei einer intertemporalen Auswahl zeigt jede Indifferenzkurve die Kombinationen des gegenwärtigen und zukünftigen Verbrauchs, die einen bestimmten Nutzen bieten. Die allgemeinen Formen der Indifferenzkurven – abwärts geneigt, links steiler und rechts flacher – bleiben ebenfalls gleich.

Ein Beispiel für Arbeit und Freizeit

Petunia arbeitet bei a Job, der 12 US-Dollar pro Stunde zahlt, aber eine Erhöhung auf 20 US-Dollar pro Stunde erhält. Nach familiären Verpflichtungen und Schlaf stehen ihr 80 Stunden pro Woche für Arbeit oder Freizeit zur Verfügung. Wie in Abbildung 5 dargestellt, ist Petunia aufgrund ihrer ursprünglichen Budgetbeschränkung bei Auswahl A am höchsten, wenn sie die untere Indifferenzkurve (Ul) tangiert. Punkt A hat 30 Stunden Freizeit und damit 50 Stunden pro Woche Arbeit mit einem Einkommen von 600 USD pro Woche (dh 50 Stunden Arbeit bei 12 USD pro Stunde). Petunia erhält dann eine Erhöhung auf 20 US-Dollar pro Stunde, wodurch sich ihre Budgetbeschränkung nach rechts verschiebt. Ihre neue Wahl zur Maximierung des Nutzens findet statt, wenn die neue Budgetbeschränkung die höhere Indifferenzkurve Uh tangiert. Bei B hat Petunia 40 Stunden Freizeit pro Woche und arbeitet 40 Stunden mit einem Einkommen von 800 USD pro Woche (dh 40 Stunden Arbeit bei 20 USD pro Stunde).

Abbildung 5. Auswirkungen einer Änderung in Petunias Lohn. Petunia beginnt bei Wahl A, der Tangentialität zwischen ihrer ursprünglichen Budgetbeschränkung und der unteren Indifferenzkurve Ul. Die Lohnerhöhung verschiebt ihre Budgetbeschränkung nach rechts, so dass sie nun B auf der Indifferenzkurve Uh wählen kann. Der Substitutionseffekt ist die Bewegung von A nach C. In diesem Fall würde der Substitutionseffekt Petunia dazu veranlassen, weniger Freizeit zu wählen, was relativ teurer ist, und mehr Einkommen, was relativ billiger zu verdienen ist. Der Einkommenseffekt ist die Bewegung von C nach B. Der Einkommenseffekt in diesem Beispiel führt zu einem höheren Verbrauch beider Waren. Insgesamt steigt in diesem Beispiel das Einkommen sowohl aufgrund von Substitutions- als auch aufgrund von Einkommenseffekten. Die Freizeit nimmt jedoch aufgrund des Substitutionseffekts ab, steigt jedoch aufgrund des Einkommenseffekts an, was im Fall von Petunia insgesamt zu einem Anstieg der verbrauchten Freizeitmenge führt.

Substitutions- und Einkommenseffekte bieten ein Vokabular für die Diskussion darüber, wie Petunia auf einen höheren Stundenlohn reagiert. Die gestrichelte Linie dient als Werkzeug zum Trennen der beiden Effekte in der Grafik.

Der Substitutionseffekt gibt an, wie Petunia ihre Arbeitszeit geändert hätte, wenn ihr Lohn gestiegen wäre, sodass das Einkommen relativ billiger zu verdienen wäre und Freizeit war relativ teurer, aber wenn sie auf dem gleichen Nutzen geblieben wäre. Die Steigung der Budgetbeschränkung in einem Arbeits-Freizeit-Diagramm wird durch den Lohnsatz bestimmt. Daher wird die gestrichelte Linie sorgfältig mit der Steigung des neuen Opportunitätssatzes eingefügt, was den Kompromiss zwischen Arbeit und Freizeit des neuen Lohnsatzes widerspiegelt, jedoch die ursprüngliche Indifferenzkurve tangiert und das gleiche Maß an Nutzen oder „Kaufkraft“ zeigt. Die Verschiebung von der ursprünglichen Wahl A zu Punkt C, dem Tangentialpunkt zwischen der ursprünglichen Indifferenzkurve und der gestrichelten Linie, zeigt, dass Petunia aufgrund des höheren Lohns weniger Freizeit und mehr Einkommen verbrauchen möchte. Die „s“ -Pfeile Auf der horizontalen und vertikalen Achse von Abbildung 5 ist der Substitutionseffekt auf Freizeit und Einkommen dargestellt.

Der Einkommenseffekt besteht darin, dass der höhere Lohn durch Verschiebung der Beschränkung des Arbeits- und Freizeitbudgets nach rechts dies ermöglicht für Petunia, um ein höheres Maß an Nutzen zu erreichen. Der Einkommenseffekt ist die Bewegung von Punkt C nach Punkt B; Das heißt, es zeigt, wie sich das Verhalten von Petunia als Reaktion auf ein höheres Maß an Nutzen oder „Kaufkraft“ ändern würde, wobei der Lohnsatz gleich bleibt (wie durch die gestrichelte Linie parallel zur neuen Budgetbeschränkung gezeigt). Der Einkommenseffekt

Wenn Petunia dazu ermutigt wird, sowohl mehr Freizeit als auch mehr Einkommen zu konsumieren, werden Pfeile auf der horizontalen und vertikalen Achse von Abbildung 5 angezeigt Wahl B. Diese Bewegung beinhaltet die Wahl von mehr Einkommen, sowohl weil der Substitutionseffekt höherer Löhne das Einkommen relativ billiger oder leichter zu verdienen gemacht hat, als auch weil der Einkommenseffekt höherer Löhne es ermöglicht hat, mehr Einkommen und mehr Freizeit zu haben.Ihre Bewegung von A nach B beinhaltet auch die Wahl von mehr Freizeit, da nach Petunias Präferenzen der Einkommenseffekt, der die Wahl von mehr Freizeit fördert, stärker ist als der Substitutionseffekt, der die Wahl von weniger Freizeit fördert.

Abbildung 5 zeigt nur den von Petunia Vorlieben. Andere Leute könnten andere Entscheidungen treffen. Zum Beispiel könnte eine Person, deren Substitutions- und Einkommenseffekte sich auf die Freizeit genau ausgleichen, auf einen höheren Lohn mit einer Wahl wie D reagieren, genau über der ursprünglichen Wahl A, was bedeutet, alle Vorteile der höheren Löhne in Form von zu nutzen Einkommen bei gleicher Arbeitszeit. Eine weitere Person, deren Substitutionseffekt auf die Freizeit den Einkommenseffekt überwog, könnte auf einen höheren Lohn reagieren, indem sie eine Wahl wie F trifft, bei der die Antwort auf höhere Löhne darin besteht, mehr Stunden zu arbeiten und viel mehr Einkommen zu verdienen. Um diese unterschiedlichen Präferenzen darzustellen, können Sie die Indifferenzkurve Uh leicht so zeichnen, dass sie die neue Budgetbeschränkung bei D oder F und nicht bei B tangiert.

Ein Beispiel für eine intertemporale Auswahl

Quentin hat 10.000 US-Dollar gespart. Er denkt darüber nach, einen Teil oder alles davon in der Gegenwart für einen Urlaub auszugeben, und wird dann den Rest für einen weiteren großen Urlaub in fünf Jahren aufheben. In diesen fünf Jahren rechnet er mit einer Gesamtrendite von 80%. Abbildung 6 zeigt Quentins Budgetbeschränkung und seine Indifferenzkurven zwischen aktuellem und zukünftigem Verbrauch. Der höchste Nutzen, den Quentin bei seiner ursprünglichen intertemporalen Budgetbeschränkung erzielen kann, tritt an Punkt A auf, an dem er 6.000 US-Dollar verbraucht, 4.000 US-Dollar für die Zukunft spart und mit den aufgelaufenen Zinsen 7.200 US-Dollar für den künftigen Verbrauch erwartet (dh 4.000 US-Dollar) aktuelle finanzielle Einsparungen plus 80% Rendite).

Quentin hat jedoch gerade festgestellt, dass seine erwartete Rendite unrealistisch hoch war. Eine realistischere Erwartung ist, dass er über fünf Jahre eine Gesamtrendite von 30% erzielen kann. Tatsächlich hat sich seine intertemporale Budgetbeschränkung nach links gedreht, so dass seine ursprüngliche Wahl zur Maximierung des Nutzens nicht mehr verfügbar ist. Wird Quentin auf die niedrigere Rendite reagieren, indem er mehr oder weniger oder den gleichen Betrag spart? Auch hier bietet die Sprache der Substitution und der Einkommenseffekte einen Rahmen, um über die Beweggründe für verschiedene Entscheidungen nachzudenken. Die gestrichelte Linie, die ein grafisches Werkzeug zum Trennen des Substitutions- und Einkommenseffekts darstellt, wird sorgfältig mit derselben Steigung wie das neue Opportunity-Set eingefügt, sodass sie die geänderte Rendite widerspiegelt, jedoch die ursprüngliche Indifferenzkurve tangiert. Damit zeigt sich keine Änderung des Nutzens oder der Kaufkraft.

Der Substitutionseffekt zeigt, wie Quentin seinen Verbrauch verändert hätte, da die niedrigere Rendite den zukünftigen Verbrauch relativ teurer und den gegenwärtigen Verbrauch relativ billiger macht. Die Bewegung von der ursprünglichen Wahl A zu Punkt C zeigt, wie Quentin als Reaktion auf den niedrigeren Zinssatz ohne Änderung des Nutzens einen höheren gegenwärtigen Verbrauch und einen geringeren zukünftigen Verbrauch ersetzt. Die Substitutionspfeile auf der horizontalen und vertikalen Achse von 6 zeigen die Richtung der Substitutionseffektmotivation. Der Substitutionseffekt legt nahe, dass Quentin aufgrund des niedrigeren Zinssatzes in der Gegenwart mehr und in weniger konsumieren sollte die Zukunft.

Quentin hat auch eine Einkommenseffektmotivation. Die niedrigere Rendite verschiebt die Budgetbeschränkung nach links, was bedeutet, dass Quentins Nutzen oder „Kaufkraft“ verringert wird. Der Einkommenseffekt (unter der Annahme normaler Güter) fördert weniger den gegenwärtigen und zukünftigen Verbrauch. Die Auswirkungen des Einkommenseffekts auf Die Reduzierung des gegenwärtigen und zukünftigen Verbrauchs in diesem Beispiel wird mit „i“ -Pfeilen auf der horizontalen und vertikalen Achse von 6 gezeigt.

Abbildung 6. Indifferenzkurve und eine intertemporale Budgetbeschränkung. Die ursprüngliche Wahl ist A, bei der Tangentialität zwischen der ursprünglichen Budgetbeschränkung und der ursprünglichen Indifferenzkurve Uh. Die gestrichelte Linie wird parallel zum neuen Budgetsatz gezeichnet, sodass ihre Steigung die niedrigere Rendite widerspiegelt, aber die ursprüngliche Indifferenzkurve tangiert. Die Bewegung von A nach C ist der Substitutionseffekt: In diesem Fall ist der zukünftige Verbrauch relativ teurer und der gegenwärtige Verbrauch relativ billiger geworden. Der Einkommenseffekt ist die Verschiebung von C nach B; das heißt, die Verringerung des Nutzens oder der „Kaufkraft“, die eine Verschiebung zu einer niedrigeren Indifferenzkurve Ul bewirkt, jedoch bei gleichem relativen Preis. Dies bedeutet weniger gegenwärtigen und weniger zukünftigen Verbrauch. Beim Übergang von A nach B die Substitution Der Effekt auf den gegenwärtigen Verbrauch ist größer als der Einkommenseffekt, daher ist das Gesamtergebnis ein stärkerer gegenwärtiger Konsum.Beachten Sie, dass die untere Indifferenzkurve je nach persönlichen Vorlieben tangential zum unteren Budgetbeschränkungspunkt D oder Punkt F gezogen werden könnte.

Zusammengenommen ermutigt der Substitutionseffekt Quentin zu mehr gegenwärtigem und weniger zukünftigem Konsum, weil der gegenwärtige Konsum relativ billiger ist, während der Einkommenseffekt ihn zu weniger gegenwärtigem und weniger zukünftigem Konsum ermutigt, weil Der niedrigere Zinssatz drängt ihn auf ein niedrigeres Nutzenniveau. Für Quentins persönliche Präferenzen ist der Substitutionseffekt stärker, so dass er insgesamt auf die niedrigere Rendite mit mehr aktuellem Verbrauch und weniger Einsparungen bei Wahl B reagiert. Andere Personen haben jedoch möglicherweise andere Präferenzen. Sie könnten auf eine niedrigere Rendite reagieren, indem sie bei Wahl D das gleiche Niveau des gegenwärtigen Verbrauchs und der Einsparungen wählen oder indem sie an einem Punkt wie F weniger gegenwärtigen Verbrauch und mehr Einsparungen wählen. Für diese anderen Präferenzsätze ist der Einkommenseffekt von a Eine niedrigere Rendite des gegenwärtigen Verbrauchs wäre relativ stärker, während der Substitutionseffekt relativ schwächer wäre.

Leave a Reply

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.