Sanhedrin (Deutsch)

SANHEDRIN

san „-he-drin (Canhedhrin, die talmudische Transkription des griechischen Sunedrion):

1. Name:

Der Sanhedrin war zu und vor der Zeit Christi der Name für das höchste jüdische Tribunal mit 71 Mitgliedern in Jerusalem und auch für die unteren Tribunale mit 23 Mitgliedern. von denen Jerusalem zwei hatte (Tosephta „Chaghighah] 11 9; Sanhedrin 1 6; 11 2). Es leitet sich von der Sonne „zusammen“ und der Hedra „Sitz“ ab. In der griechischen und römischen Literatur werden die Senate von Sparta, Karthago und sogar Rom so genannt (vgl. Pausan. III.11, 2; Polyb. III.22; Dion Cassius xl.49). In Josephus begegnen wir dem Wort zum ersten Mal im Zusammenhang mit dem Gouverneur Gabinius (57-55 v. Chr.), Der ganz Palästina in 5 Sunedria (Ant., XIV, v, 4) oder Sunodoi (BJ, I) aufteilte , viii, 5); und mit dem Begriff Sunedrion für den Hohen Rat in Jerusalem zuerst in Ant, XIV, IX, 3-5, in Verbindung mit Herodes, der als Jugendlicher vor dem Sunedrion in Jerusalem erscheinen musste, um für seine Taten in Galiläa zu antworten. Aber vor diesem Datum erscheint das Wort in der Septuaginta-Version der Sprüche (ca. 130 v. Chr.), Insbesondere in 22:10; 31:23, als Äquivalent für die Mischnaic beth-din = „Urteilskammer“.

Siehe SENAT.

In der jüdischen Traditionsliteratur wechselt der Begriff „Sanhedrin“ mit Kenishta „,“ Treffpunkt „(Meghillath Ta“ -anith 10, zusammengestellt im 1. Jahrhundert n. Chr.) und beth-din, „Gerichtshof“ (Sanhedrin 11 2,4). Da es nach jüdischer Tradition zwei Arten von Sunedria gab, nämlich das höchste Sunedrion in Jerusalem mit 71 Mitgliedern und das kleinere Sunedria mit 23 Mitgliedern, die vom höchsten ernannt wurden, finden wir häufig den Begriff Canhedhrin Gedholah großer Sanhedrin, „oder Beth-Din Ha-Gadhol,“ der große Gerichtshof „(Middoth 5 4; Sanhedrin 1 6), oder Canhedhrin Gedholah Ha-Yoshebheth be-Lishekhath Hagazith,“ der große Sanhedrin, der in der Halle von sitzt gehauener Stein. „

2. Herkunft und Geschichte:

Es fehlen positive historische Informationen über die Herkunft des Sanhedrin. Nach jüdischer Tradition (vgl. Sanhedrin 16) wurde es von Mose (Numeri 11: 16-24) konstituiert und unmittelbar nach der Rückkehr aus dem Exil von Esra neu organisiert (vgl. Targum mit Hohelied 6: 1). Es gibt jedoch keine historischen Beweise dafür, dass es vor der griechischen Zeit ein organisiertes aristokratisches Regierungsgericht unter den Juden gab. Sein Beginn soll in der Zeit liegen, in der Asien von Alexander dem Großen und seinen Nachfolgern erschüttert wurde.

Die hellenistischen Könige räumten den kommunalen Gemeinschaften ein hohes Maß an innerer Freiheit ein, und Palästina war damals praktisch zu Hause herrschte und wurde von einem aristokratischen Ältestenrat regiert (1 Macc 12: 6; 2 Macc 1:10; 4:44; 11:27; 3 Macc 1: 8; vergleiche Josephus, Ant, XII, iii, 4; XIII , v, 8; Meghillath Ta’anith 10), dessen Haupt der erbliche Hohepriester war. Das Gericht hieß Gerousia, was auf Griechisch immer einen aristokratischen Körper bedeutet (siehe Westermann in Paulys RE, III, 49). In der Folge entwickelte sich daraus der Sanhedrin.

Während der Römerzeit (mit Ausnahme von etwa) 10 Jahre zur Zeit von Gabinius, der das römische Regierungssystem auf Judäa anwendete (vgl. Marquardt, Romische Staatsverwaltung, I, 501), war der Einfluss des Sanhedrin am stärksten, da die interne Regierung des Landes praktisch in seinen Händen lag ( Ant., XX, x), und es wurde sogar in der Diaspora religiös anerkannt (vgl. Apostelgeschichte 9: 2; 22: 5; 26:12). Nach Schurer (HJP, Div. II, Band 1, 171; GJV4, 236) war die Zivilbehörde des Sanhedrin aus der Zeit von Archelaus, dem Sohn des Herodes des Großen, wahrscheinlich auf das eigentliche Judäa beschränkt, und aus diesem Grund er denkt, es hatte keine richterliche Autorität über unseren Herrn, solange er in Galiläa blieb (siehe aber GA Smith, Jerusalem, I, 416).

Der Sanhedrin wurde nach der Zerstörung Jerusalems (70 n. Chr.) abgeschafft ). Das Beth-Din (Gericht) in Jabneh (68-80), in Usah (80-116), in Shafran (140-63), in Sepphoris (163-93), in Tiberias (193-220) , obwohl im Talmud (vgl. Ro „sh ha-shanah 31a) als direkte Fortsetzung des Sanhedrin angesehen, hatte er einen wesentlich anderen Charakter; Es war lediglich eine Versammlung von Schriftgelehrten, deren Entscheidungen nur eine theoretische Bedeutung hatten (vgl. Sotah 9 11).

3. Verfassung:

Die gesamte Geschichte des postexilischen Judentums dreht sich um Die Hohepriester und die Priesteraristokratie spielten im Sanhedrin immer die Hauptrolle (vgl. Sanhedrin 4 2). Aber je mehr die Pharisäer an Bedeutung gewannen, desto mehr waren sie im Sanhedrin vertreten. In der Zeit von Salome waren sie so mächtig, dass „die Königin nur im Namen regierte, aber die Pharisäer in Wirklichkeit“ (Ant., XIII, xvi, 2). In der Zeit Christi wurde der Sanhedrin formell von den sadduzianischen Hohepriestern geführt, aber praktisch von den Pharisäern regiert (Ant., XVIII, i, 4).

4.Gerichtsstand:

In der Zeit Christi genoss der Große Sanhedrin in Jerusalem ein sehr hohes Maß an Unabhängigkeit. Sie übte nach jüdischem Recht nicht nur Zivilgerichtsbarkeit aus, sondern in gewissem Maße auch strafrechtliche. Es hatte Verwaltungsbefugnisse und konnte Verhaftungen durch seine eigenen Justizbeamten anordnen (Matthäus 26:47; Markus 14:43; Apostelgeschichte 4: 3; 5:17; 9: 2; vgl. Sanhedrin 1 5). Es war befugt, Fälle zu beurteilen, die keine Todesstrafe beinhalteten, was die Bestätigung des römischen Prokurators erforderte (Johannes 18:31; vgl. Jerusalem Sanhedrin 1 1; 7 2 (S. 24); Josephus, Ant, XX, ix 1). In der Regel ordnete der Staatsanwalt sein Urteil jedoch gemäß den Forderungen des Sanhedrin an.

Für eine Straftat konnte der Sanhedrin in eigener Verantwortung sogar einen römischen Bürger töten, nämlich in der Fall eines Nichtjuden, der den Zaun passiert, der den Innenhof des Tempels von dem der Nichtjuden trennt (BJ, VI, ii, 4; Middoth 11 3; vgl. Apostelgeschichte 21:28). Der einzige Fall der Todesstrafe im Zusammenhang mit dem Sanhedrin im Neuen Testament ist der unseres Herrn. Die Steinigung von Stephen (Apostelgeschichte 7:54) war wahrscheinlich die illegale Handlung einer wütenden Menge.

5. Ort und Zeit der Begegnung:

Die talmudische Tradition nennt „die Halle von“ gehauener Stein, „der sich nach Middoth 5 4 auf der Südseite des großen Hofes als Sitz des Großen Sanhedrin befand (Pe“ -ah 2 6; „Edhuyoth 7 4, et al.). Aber der letzte Sitzungen des Sanhedrin fanden in der Stadt außerhalb des Tempelgebiets statt (Sanhedrin 41a; Schabbat 15a; Ro „sh ha-shanah 31a; Abhodhah zarah 8c). Josephus erwähnt auch den Ort, an dem sich die Bouleutai, „die Ratsherren“, als Boule außerhalb des Tempels trafen (BJ, V, iv, 2), und bezieht sich höchstwahrscheinlich auf diese letzten Sitzungen.

Entsprechend Für die Tosephta „Sanhedrin 7 1“ hielt der Sanhedrin seine Sitzungen vom Zeitpunkt des Opfers des täglichen Morgenopfers bis zum Abendopfer ab. An Sabbaten oder Festtagen gab es keine Sitzungen.

6. Vorgehensweise:

Die Mitglieder des Sanhedrin waren im Halbkreis angeordnet, so dass sie sich sehen konnten (Sanhedrin 4 3; Tosephta 8 1). Vor ihnen standen die beiden Notare, deren Aufgabe es war, die Stimmen aufzuzeichnen (siehe 3 oben). Der Gefangene musste in bescheidener Haltung erscheinen und ihn trauernd anziehen (Ant., XIV, IX, 4). Eine Todesstrafe konnte am Tag des Prozesses nicht verhängt werden. Die Entscheidung der Richter musste am folgenden Tag überprüft werden (Sanhedrin 4 1), außer im Fall einer Person, die die Menschen irreführte, die am selben Tag oder in der Nacht vor Gericht gestellt und verurteilt werden konnte (Tosephta „Sanhedrin 10). Aus diesem Grund wurden Fälle, in denen es um Todesstrafe ging, weder an einem Freitag noch an einem Tag vor einem Fest verhandelt. Ein Herold ging dem Verurteilten voraus, als er zum Hinrichtungsort geführt wurde, und rief:

„N. Der Sohn von N. wurde des Todes für schuldig befunden usw. Wenn jemand etwas weiß, um ihn zu klären, lassen Sie ihn nach vorne kommen und es erklären „(Sanhedrin 6 1). In der Nähe des Hinrichtungsortes wurde der Verurteilte gebeten, seine Schuld zu bekennen Damit er an der kommenden Welt teilnehmen kann (ebenda; vgl. Lukas 23: 41-43).

LITERATUR.

Unser Wissen über den Sanhedrin basiert auf drei Quellen :

das Neue Testament, Josephus und die jüdische Traditionsliteratur (insbesondere Mischna, Sanhedrin und Makkoth, beste Ausgabe, Strack, mit deutscher Übersetzung, Schriften des Institutum Judaicum in Berlin, Nr. 38, Leipzig, 1910).

Siehe Artikel TALMUD.

Konsultieren Sie die folgenden Geschichten des jüdischen Volkes:

Ewald, Herzfeld, Gratz, aber insbesondere Schurer ausgezeichnetes HJP, viel vollständiger in GJV4; auch G. A. Smith, Jerusalem. Spezielle Abhandlungen über Sanhedrin: D. Hoffmann, Der oberste Gerichtsh in der Stadt des Heiligtums, Berlin, 1878, wo der Autor versucht, die jüdische traditionelle Auffassung von der Antike des Sanhedrin zu verteidigen; J. Reifmann, Sanhedrin (auf Hebräisch), Berditschew, 1888; A. Kuenen, Über die Zusammensetzung des Sanhedrin, auf Niederländisch, übersetzt ins Deutsche von Budde, Gesammelte Abhandlungen usw., 49-81, Freiburg, 1894; Jelski, Die innere Kontakte des großen Syndroms zu Jerusalem, Breslau, 1894, der versucht, die talmudischen Aussagen über die Zusammensetzung des Sanhedrin mit denen von Josephus und dem Neuen Testament (insbesondere im Zusammenhang mit der Frage des Präsidenten) in Einklang zu bringen, indem er dies in Die Mischna (außer Chaghighah 11 2) steht nasi „immer für den politischen Präsidenten, den Hohepriester, und“ abh-beth-din für das Schreibhaupt des Sanhedrin und nicht für den Vizepräsidenten. EIN.Buchler, Das Synedrium in Jerusalem und das große Beth-din in der Quaderkammer des jerusalemischen Tempels, Wien, 1902, ein sehr interessantes, aber nicht überzeugendes Werk, in dem der Autor versucht, dies zu beweisen, um die beiden unterschiedlichen Quellen miteinander in Einklang zu bringen Der große Sanhedrin des Talmud ist nicht identisch mit dem Sanhedrin des Josephus und des Neuen Testaments, sondern dass es in Jerusalem zwei Sanhedrins gab, von denen der eine im Neuen Testament und der Josephus ein politischer und der andere ein religiöser war. Er glaubt auch, dass Christus nicht vom Sanhedrin, sondern von den Tempelbehörden ergriffen wurde.

Siehe auch den Artikel von W. Bacher in HDB (ausgezeichnet zum Durchsuchen der talmudischen Quellen); Dr. Lauterbachs Artikel in der Jüdischen Enzyklopädie (akzeptiert Biichlers Ansicht voll und ganz); H. Stracks Artikel in Sch-Herz (prägnant und genau).

Paul Levertoff

Leave a Reply

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.