Soziale Veränderungen

Mit dem demografischen Wandel und der wirtschaftlichen Entwicklung gingen große soziale Veränderungen und Verwerfungen einher. Die Beziehungen zwischen Arm und Reich in Rom waren traditionell durch die Bindung zwischen Kunden und Kunden strukturiert. Im täglichen Morgenritual der Salutatio gingen bescheidene Römer in die Häuser der Senatoren, die verpflichtet waren, sie zu beschützen, um ihren Respekt zu erweisen. Diese persönlichen Beziehungen verliehen der sozialen Hierarchie Stabilität. Im 2. Jahrhundert wuchs jedoch die Ungleichheit zwischen reichen und armen Bürgern. Während dieser Trend die persönliche Macht einzelner Senatoren erhöhte, schwächte er die soziale Kontrolle der gesamten Elite. Die Armen waren zu zahlreich geworden, um von der traditionellen Bindung zwischen Patron und Klient kontrolliert zu werden.

Bis Ende der 170er Jahre war die Verarmung bescheidener Bürger durch die Gründung von Kolonien in gewissem Maße ausgeglichen worden, weil sie enteignet worden waren Die Bauern erhielten in abgelegenen Regionen neues Land. In den mittleren Jahrzehnten des 2. Jahrhunderts hörte die Kolonialisierung jedoch auf und die Zahl der Enteigneten nahm zu, gemessen an der rückläufigen Zahl der Kleingrundbesitzer in der Volkszählung. Das von einem wachsenden Proletariat verursachte Problem wurde von einigen Senatoren erkannt. Gaius Laelius, wahrscheinlich während seines Konsulats von 140 Jahren, schlug ein Schema der Landumverteilung vor, um die Klasse der Kleinbauern zu erneuern, aber es wurde vom Senat abgelehnt.

Einige der Enteigneten gingen nach Rom, wo sie zusammen mit Die zunehmende Zahl von Sklaven und Freigelassenen trug zur stetig wachsenden Bevölkerung bei. Diese Dichte führte zu dem Elend der Großstädte, das durch das Fehlen von Regulierung noch verstärkt wurde. Um 200 v. Chr. Erforderte der Druck der Zahlen dreistöckige Wohnhäuser. Diese Bauwerke wurden ohne Bauordnung gebaut und waren oft nicht gesund und neigten zum Einsturz. Außerdem waren sie eng platziert und teilweise aus Holz gefertigt und Zunderbüchsen, die immer bereit waren, in Flammen aufzubrechen. Die Bevölkerungsdichte erhöhte auch die Anfälligkeit für Nahrungsmittelknappheit und Pest. Im Jahr 188 wurden gegen Händler Bußgelder wegen des Zurückhaltens von Getreide erhoben, was auf Versorgungsprobleme hinweist. In den 180er und 170er Jahren kam es wiederholt zu Seuchenausbrüchen. Der Staat, der seine Macht nutzen konnte, um die Getreideversorgung zu erhöhen, war gegen Krankheiten hilflos. Im Allgemeinen entwickelte der republikanische Staat nur wenige neue Institutionen, um die wachsenden städtischen Probleme zu bewältigen: Bis zur Regierungszeit von Augustus waren die Angelegenheiten der traditionellen Autorität der städtischen Richter überlassen, die nicht von einer ständigen Feuerwehr oder Polizei unterstützt wurden. Infolgedessen hatte Rom ein zunehmendes Potenzial für soziale Unzufriedenheit und Konflikte, ohne dass die Kontrollmittel entsprechend zunahmen.

Die Familie, die von den Römern als Hauptstütze der sozialen Ordnung angesehen wurde, war auch von den allgemeinen wirtschaftlichen und wirtschaftlichen Problemen betroffen soziale Transformationen des 2. Jahrhunderts v. In der frühen Republik hatte die Familie eine soziale, wirtschaftliche und rechtliche Einheit gebildet. Die Frau heiratete im Allgemeinen in die Familie ihres Mannes und fiel unter seine gesetzliche Autorität (oder die seines Vaters, wenn er noch lebte), und ihre Mitgift verschmolz mit dem Rest des Nachlasses im Besitz des Mannes. Der Ehemann kümmerte sich um die Angelegenheiten der Familie außerhalb des Hauses, während die Ehefrau innerhalb des Hauses die Aufsicht hatte. Die Ehe war eine Vereinbarung für das Leben; Scheidungen waren selten und wurden nur bei schwerwiegenden moralischen Verstößen wie Ehebruch oder Weinkippen seitens der Frau gewährt. Die Kinder des Paares unterlagen den nahezu absoluten gesetzlichen Befugnissen des Vaters (Patria Potestas), einschließlich der Macht über Leben und Tod, körperlicher Bestrafung und dem Monopol des Eigentums an sämtlichem Eigentum in der Familie. Die Macht des Vaters dauerte bis zu seinem Tod oder im Falle einer Tochter bis zu ihrer Heirat. Als der Vater starb, wurden seine Söhne, seine Frau und seine unverheirateten Töchter rechtlich unabhängig und alle erbten gleiche Anteile am Familienbesitz, sofern in einem Testament nichts anderes angegeben ist. Die kaiserlichen Autoren idealisierten die frühe Republik als eine Zeit der Familienharmonie und -stabilität, die durch die Korruption der späteren Republik verloren ging.

Als das Familienleben im 2. Jahrhundert v. Chr. In das volle Licht der Geschichte trat, es hatte sich in bedeutender Weise verändert. Eine Form der Ehe, allgemein als „freie Ehe“ bezeichnet, setzte sich durch. Unter dieser Form geriet die Frau nicht mehr in die Macht oder das Eigentumsregime ihres Mannes, sondern blieb in der ihres Vaters. Nach dem Tod ihres Vaters wurde sie unabhängig mit den Rechten an Sie besaß und verfügte über Eigentum. Aber sie gehörte nicht zur Familie ihres Mannes und ihrer Kinder und hatte keinen Anspruch auf Erbschaft von ihnen, obwohl sie mit ihnen im selben Haus lebte. Weil viele Frauen einen Teil der Güter ihrer Väter erbten Sie könnten ihr unabhängiges Vermögen nutzen, um Einfluss auf Ehemänner, Kinder und Menschen außerhalb des Hauses auszuüben.Im gleichen Zeitraum wurde die Scheidung weitaus häufiger; moralische Verstöße waren nicht mehr erforderlich, um eine Scheidung zu rechtfertigen, die von beiden Seiten eingeleitet werden konnte. Häufige Scheidung und Wiederverheiratung gingen Hand in Hand mit der Trennung des ehelichen Eigentums. Der Vorschlag, dass diese Veränderungen durch den Wunsch der Frauenväter hervorgerufen wurden, zu vermeiden, dass die Teile ihrer Töchter aus den größeren Familiengütern unwiderruflich in die Hände ihrer Ehemänner gelangen, ist plausibel. Obwohl die Änderungen in Recht und Praxis nicht durch irgendeine Bewegung zur Emanzipation von Frauen motiviert waren, war das Ergebnis, dass besessene Frauen der späten Republik, die immer aus der Öffentlichkeit männlicher Bürger ausgeschlossen waren, ein zuvor ungewöhnliches Maß an Freiheit und sozialer Macht genossen das 20. Jahrhundert.

Sklaven durchdrangen das Gefüge des Familienlebens und veränderten die Beziehungen innerhalb des Haushalts. Sie wurden regelmäßig mit den Aufgaben der Kindererziehung, traditionell der Domäne der Mutter, und der Bildung beauftragt, bis dahin in der Verantwortung sowohl des Vaters als auch der Mutter. Während Kinder die für ihre künftigen Aufgaben erforderlichen Fähigkeiten erworben hatten, indem sie ihre Eltern in einer Art Lehre beobachteten, erhielten Töchter und in geringerem Maße Töchter in wohlhabenden Häusern eine spezielle Ausbildung durch Sklaven oder Freigelassene. Die Verwaltung der aristokratischen Haushalte wurde Sklaven und Freigelassenen anvertraut, die als Sekretäre, Buchhalter und Manager fungierten. Die Frau wurde nicht länger als Hausverwalterin benötigt, obwohl die häusliche Vormundschaft ein Element bei der Idealisierung ihrer Rolle blieb. Spätere Moralisten führten einen Rückgang der römischen Tugend und Disziplin auf das Eindringen von Sklaven in familiäre Beziehungen und Pflichten zurück.

Leave a Reply

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.