Der regierende afrikanische Nationalkongress (ANC) veranstaltete eine Kundgebung in Sharpeville (Vorort Johannesburg) am 21. März, um den Tag der Menschenrechte zu feiern und an das Sharpeville-Massaker von 1960 zu erinnern, das weithin als Eröffnungsereignis des Kampfes angesehen wird, der schließlich 1994 zum Ende der Apartheid führte. Präsident Cyril Ramaphosa, ANC-Parteivorsitzender, gab die Hauptrede: Die Südafrikaner stimmen am 8. Mai ab, daher diente die Veranstaltung auch als Kundgebung vor den Wahlen.
Anstelle der herkömmlichen Themen wie Ungleichheit, Armut, Korruption oder Wirtschaftswachstum sprach Ramaphosa darüber die „Förderung indigener Sprachen“, ein Thema des Internationalen Jahres der indigenen Sprachen der Vereinten Nationen. Er sprach mit dem Gefühl über die Notwendigkeit, indigene Sprachen zu bewahren: „Es heißt, wenn eine Sprache stirbt, stirbt eine Art, die Welt zu verstehen, damit.“ Die südafrikanische Verfassung schützt die Rechte indigener Sprachen im Rahmen der „Förderung und Vertiefung einer Menschenrechtskultur“.
Mehr zu:
Südafrika
Rasse und ethnische Zugehörigkeit
Ungleichheit
Bildung
Wahlen und Abstimmungen
In der Praxis ist dies komplizierter. Südafrika hat elf gesetzlich anerkannte Sprachen. Zulu ist der größte; Es wird von ungefähr einem Viertel der Bevölkerung gesprochen, aber nur von den Zulu, und es ist schwer zu lernen. Afrikaans hingegen wird sowohl von Afrikanern als auch von Nicht-Afrikanern gleichermaßen gesprochen, was es zur am häufigsten gesprochenen Sprache in Südafrika macht. Es wird jedoch auch als die Sprache der Apartheid angesehen, die von der Regierung den Sprechern indigener Sprachen auferlegt wurde, so dass die meisten Südafrikaner es als universelle Unterrichtssprache inakzeptabel finden würden. Englisch ist die Handelssprache und auch die Verbindung zur Außenwelt, aber es ist die erste Sprache von nur etwa 10 Prozent der Bevölkerung. Aus wirtschaftlicher Sicht wäre dies die logische Sprache für die Primar- und Sekundarstufe, aber wie Ramaphosa angedeutet hat, kann die Anerkennung und Verwendung einer indigenen Sprache eine Bestätigung der Menschenwürde eines Individuums sein.
Afrika im Wandel
John Campbell und Michelle Gavin verfolgen die politischen und sicherheitspolitischen Entwicklungen in Afrika südlich der Sahara . Die meisten Wochentage.
Die Arbeitslosenquote in Südafrika beträgt 25 Prozent oder mehr, Arbeitgeber jedoch beschweren sich ständig über den Mangel an qualifizierten Arbeitskräften, womit sie oft englischsprachige Arbeitskräfte meinen. In Südafrika gibt es beispielsweise keine Call Center wie in Indien, was zum Teil auf den Mangel an Englischsprechern zurückzuführen ist. In den Büros in Johannesburg werden Simbabwer häufig als Empfangsmitarbeiter und Telefonisten engagiert, weil sie gut Englisch sprechen und schreiben. Die simbabwische Grundschulbildung brach unter dem Mugabe-Regime nicht zusammen, und Englisch war die übliche Unterrichtssprache. Dies ist in Südafrika nicht der Fall, wo es eine lebhafte und ungelöste Debatte darüber gibt, welche Sprache in Grundschulen verwendet werden sollte. Sollte es die Muttersprache des Schülers sein, wahrscheinlich einheimisch, oder eine andere, wahrscheinlich englisch? Obwohl die südafrikanische Grundschulbildung viele Herausforderungen hat, darunter unterbezahlte und unterausgebildete Lehrer, enorme Klassengrößen und sehr schlechte physische Einrichtungen, ist auch die Sprache von entscheidender Bedeutung.
Die Debatte über die Unterrichtssprache in Südafrika erinnert an eine ähnliche Debatte in den Vereinigten Staaten. Sollte die Grundschulbildung in Englisch oder in der Muttersprache der Schüler erfolgen, meistens in Spanisch, wenn nicht in Englisch?
Die Qualität eines Großteils der südafrikanischen Bildung ist miserabel. Das Land beherbergt jedoch die besten Universitäten in Afrika und viele hervorragende Grund- und weiterführende Schulen. Die meisten davon sind entweder privat oder wurden für Weiße unter der Apartheid gegründet. Die Unterrichtssprache ist in der Regel Englisch und gelegentlich Afrikaans, wobei indigene Sprachen als Wahlfächer angeboten werden. Sie sind jetzt alle integriert, und Nicht-Weiße machen oft die Hälfte der Studenten aus. Mit nur 9 Prozent der Bevölkerung sind weiße Südafrikaner in Elite-Bildungseinrichtungen immer noch überrepräsentiert. Schwarze Oligarchen und die aufstrebende schwarze Mittelschicht haben ebenfalls Zugang zu diesen Institutionen. Dies kann den Druck von ihnen zur Verbesserung der Bildung für die Masse der Bevölkerung und damit die Lösung der Sprachfrage verringern.
Mehr zu:
Südafrika
Rasse und ethnische Zugehörigkeit
Ungleichheit
Bildung
Wahlen und Abstimmungen