Eine Person mit narzisstischer Persönlichkeitsstörung hat ein extremes Gefühl der Selbstbedeutung, ein Gefühl der Berechtigung und das Bedürfnis, bewundert zu werden. Er ist neidisch auf andere und erwartet, dass sie mit ihm gleich sind. Ihm fehlt Empathie und er lügt und nutzt andere aus, um seine Ziele zu erreichen. Anderen mag er selbstsüchtig, kontrollierend, intolerant, egoistisch oder unempfindlich erscheinen. Wenn er sich behindert oder verspottet fühlt, kann er in einen Anfall destruktiven Zorns und Rache geraten. Eine solche Reaktion wird manchmal als „narzisstische Wut“ bezeichnet und kann für alle Beteiligten katastrophale Folgen haben.
Der Mythos der Narzisse
Die narzisstische Persönlichkeitsstörung ist natürlich nach dem griechischen Mythos der Narzisse benannt. Dieser Mythos und seine Bedeutung haben mich schon lange fasziniert – und ich glaube, ich habe ihn endlich geknackt.
Lassen Sie uns zunächst an den Mythos erinnern. In Ovids Version verliebt sich die Nymphe Echo in Narcissus, eine Jugend von außergewöhnlicher Schönheit. Als Kind war Narziss von Teiresias, dem blinden Propheten von Theben, prophezeit worden, „bis ins hohe Alter zu leben, solange er sich selbst nie kennt“.
Eins Tag folgte Echo Narziss durch den Wald, als er nach Hirschen suchte. Sie sehnte sich danach, mit ihm zu sprechen, wagte es aber nicht, das erste Wort auszusprechen. Als die Jugend ihre Schritte hörte, rief sie: „Wer ist da?“, Worauf sie antwortete: „Wer ist da?“ Als sie sich endlich offenbarte, sprang sie auf, um Narzisse zu umarmen, aber er verachtete sie und warf sie ab. Echo verbrachte den Rest ihrer Tage damit, sich nach Narzisse zu sehnen, und verdorrte langsam, bis nichts mehr von ihr übrig war als ihre Stimme.
Einige Zeit nach seiner Begegnung mit Echo Narzisse ging, um seinen Durst an einem Wasserbecken zu stillen. Als er sein eigenes Bild im Wasser sah, verliebte er sich in es. Aber jedes Mal, wenn er sich bückte, um es zu küssen, schien es zu verschwinden. Narzisse wurde immer durstiger, verließ oder störte jedoch nicht das Wasserbecken, aus Angst, seine feinen Gesichtszüge aus den Augen zu verlieren. Am Ende starb er vor Durst, und genau an dieser Stelle erschien die Narzissenblume mit ihrem hellen Gesicht und dem gebogenen Hals.
Interpretation
Was könnte dieser Mythos bedeuten? Auf einer Ebene ist es eine Ermahnung, andere so zu behandeln, wie wir selbst behandelt würden – und insbesondere rücksichtsvoll auf die Zuneigung anderer zu reagieren, die wie Echo (und tatsächlich Sibylle) oft so roh und viszeral sind wie existenziell sein. Nachdem der arme Echo von ihm abgelehnt worden war, hatte er kein Selbst und kein Sein außerhalb von Narzisse und „verdorrte langsam, bis nichts mehr von ihr übrig war als ihre Stimme“.
Ein Auf einer anderen Ebene warnt der Mythos vor Eitelkeit und Selbstliebe. Manchmal sind wir so in uns selbst gefangen, in unserem kleinen Ego, dass wir das Gesamtbild aus den Augen verlieren und infolgedessen über die Schönheit und Fülle des Lebens hinweggehen. Paradoxerweise beschränken wir, indem wir zu sehr in uns selbst verwickelt sind, unsere Wahrnehmungs- und Handlungsmöglichkeiten und letztendlich unser Potenzial als Menschen. Und so töten wir uns in gewisser Weise wie so viele ehrgeizige oder egozentrische Menschen. Andere Menschen schlecht zu behandeln, wie es Narziss tat, ist ein sicheres Zeichen dafür, dass wir immer noch in uns selbst gefangen sind.
Teiresias prophezeite, dass Narziss so lange bis ins hohe Alter leben würde wie er sich selbst nie kennt ‚, denn sich selbst wirklich zu kennen bedeutet auch zu wissen, dass es nichts zu wissen gibt. Unser Selbst, unser Ego, ist nichts als eine Illusion, nichts Wesentlicheres als das instabile Spiegelbild, das Narziss vergeblich zu küssen versuchte. Letztendlich lösten sich Narzissens Ego-Grenzen im Tod auf und er verschmolz wieder mit der Schöpfung in Form einer Blume.
Echo nicht genug Ego hatte, und Narziss auch viel viel. Der Schlüssel besteht darin, das richtige und dynamische Gleichgewicht zu finden, in sich selbst sicher zu sein und sich dennoch von der Hülle zu distanzieren, in die wir geboren wurden.
Im griechischen Mythos der Held – Æneas , Herakles, Odysseus, Orpheus, Theseus – muss sterben und durch die Unterwelt reisen, bevor er wieder als Held auftaucht. Er muss sich selbst erobern, für sich selbst sterben, mehr als nur ein Mensch werden.
Denn nichts ist schwieriger, als aus der Hölle zurückzukehren.
Neel Burton ist Autor von Himmel und Hölle: Die Psychologie der Gefühle und anderer Bücher.