Die Sonne treibt alles Leben auf der Erde an, ihre Energie fließt von Pflanze zu Tier und wieder zurück. Wir können die Sonne jedoch nicht direkt konsumieren. Stattdessen essen wir Pflanzen, die auf wundersame Weise die Energie der Sonne in ihrem Gewebe speichern können. Als Raubtiere ernähren wir uns manchmal auch von anderen pflanzenfressenden Tieren, wobei unsere Beute die harte Arbeit leistet, Zucker aus den harten Zellwänden der Pflanze zu graben. Wir Menschen sind begabte Esser, vielseitig und besonders. Wir können jedoch keine Energie aus Gräsern und anderer dichter, abrasiver Vegetation gewinnen – unser allgemeines Alleskönner-Verdauungssystem kann sie einfach nicht abbauen. Im Kampf des menschlichen Magens gegen ein paar Klingen aus Timothy Grass gewinnt das Gras.
Die bescheidene Kuh hat jedoch keine derartigen Einschränkungen. Das Verdauungssystem von Rindern und anderen bizarren Magenwiederkäuern wie Ziegen und Hirschen besteht aus härterem Material. Die meisten Menschen haben von den vier Mägen der Kuh gehört. In Wirklichkeit haben Rinder einen Magen, der in vier Fächer unterteilt ist – der Schlüssel zum Grasfressen. Während Gras durch das Verdauungssystem wandert, spielt jedes Abteil seine eigene spezifische Rolle, wie ein Fabrikarbeiter am Fließband, um rohes, faseriges Pflanzenmaterial in nutzbare Energie umzuwandeln.
Bevor diese Schlucke Gras erreichen Im Magen müssen sie zuerst gekaut werden. Rinder sind erstklassige Mastikatoren, die ungefähr acht Stunden am Tag kauen. Wenn eine Kuh weidet, schnappt sie sich Grasbisse und versucht, in kürzester Zeit so viel Futter wie möglich zu bekommen. In freier Wildbahn begrenzt dies die Zeit, die die Kuh Raubtieren auf der weiten Weide oder Wiese aussetzt. Das verschluckte Gras tritt dann in den Pansen und das Retikulum ein, die ersten beiden Mägen in der Montage- / oder Demontagelinie der Kuh. Das teilweise gekaute Essen befindet sich in diesen Kammern, die als Vorratsbehälter dienen. Nach dem Weiden spuckt die Kuh das Gras aus dem Pansen wieder aus und kaut es erneut. Dies wird als Kaubonbon bezeichnet.
Der Pansen speichert das Essen nicht nur, sondern fermentiert es. Es bietet Bakterien die perfekte Umgebung, um Gras abzubauen und den gesamten entstehenden Zucker zu ernähren. Die Kuh bleibt mit Fett zurück, das von den Bakterien produziert wird und den größten Teil der Energie der Kuh liefert. Das Retikulum hilft dabei, herauszufinden, welche Lebensmittel noch gekaut und wieder abgebaut werden müssen und welche für den nächsten Schritt bereit sind.
Nach der Fermentation gelangen die Lebensmittel zum nächsten Stopp am Fließband zum Omasum. In diesem schwammartigen Fach werden Wasser, Salz und Mineralien abgesaugt und in den Pansen zurückgeführt. Dabei werden Materialien recycelt, um die richtige Umgebung für die dort lebenden Bakterien zu gewährleisten.
Schließlich gelangen die restlichen Lebensmittel in das Abomasum . Auch der wahre Magen genannt, spiegelt er unseren eigenen wider. Das Abomasum übergießt seinen Inhalt großzügig mit Säure und wirbelt herum, während sich seine muskulöse Auskleidung zusammendrückt und entspannt. Jetzt gründlich püriert, zerschlagen und praktisch püriert, gibt das Gras den letzten seiner kostbaren Zucker ab. Die wenigen Reste des Futters können nun in den Darm und aus dem Magenbereich geleitet werden.
Das fertige Produkt – reichhaltige Energiepakete in Eiweiß, Zucker und Fett – ist für die Kuh kostenlos nach Belieben verwenden. Diese Energie versteckt sich in den Bindungen dieser Moleküle und ist bereit, freigesetzt zu werden, wenn die Kuh beispielsweise ein Proteinmolekül aufbricht. Einige werden für später in seinem Körper gespeichert oder vielleicht, um einen hungrigen Raubtier anzutreiben, der versucht, die Energie aus dem Körper der unglücklichen Kuh zu ziehen. Auf diese Weise leisten Kühe und ihre Tiere einen unschätzbaren Dienst als Botschafter zwischen Pflanzen und Tieren – Wiederkäuer gehören zu den wenigen im Tierreich, die in der Lage sind, Gras in eine Energieform umzuwandeln, die wir alle nutzen können.