Handelsbilanz

Die Vorstellung, dass bilaterale Handelsdefizite an und für sich schlecht sind, wird von Handelsexperten und Ökonomen überwiegend abgelehnt. Nach Angaben des IWF können Handelsdefizite zu einem Zahlungsbilanzproblem führen, das sich auf Devisenknappheit auswirken und die Länder schädigen kann. Auf der anderen Seite weist Joseph Stiglitz darauf hin, dass Länder mit Überschüssen eine „negative Externalität“ auf die Handelspartner ausüben und eine Bedrohung für den globalen Wohlstand darstellen, weit mehr als diejenigen mit Defizit. Ben Bernanke argumentiert, dass „anhaltende Ungleichgewichte innerhalb der Eurozone … ungesund sind, da sie zu finanziellen Ungleichgewichten sowie zu einem unausgeglichenen Wachstum führen. Die Tatsache, dass Deutschland so viel mehr verkauft als kauft, leitet die Nachfrage seiner Nachbarn um (as sowie aus anderen Ländern der Welt), Reduzierung von Produktion und Beschäftigung außerhalb Deutschlands. „

Ein Papier des National Bureau of Economic Research aus dem Jahr 2018 von Ökonomen des Internationalen Währungsfonds und der University of California, Berkeley, gefunden in a Studie von 151 Ländern im Zeitraum 1963-2014, dass die Einführung von Zöllen nur geringe Auswirkungen auf die Handelsbilanz hatte.

Klassische TheorieEdit

Adam Smith auf die HandelsbilanzEdit

Siehe auch: Friedrich-Liste

Im vorhergehenden Teil dieses Kapitels habe ich mich bemüht, auch nach den Prinzipien des Handelssystems zu zeigen, wie unnötig es ist soll die Einfuhr von Waren aus diesen Ländern außerordentlich einschränken mit denen die Handelsbilanz nachteilig sein soll. Nichts kann jedoch absurder sein als diese ganze Doktrin der Handelsbilanz, auf der nicht nur diese Beschränkungen, sondern fast alle anderen Handelsbestimmungen beruhen. Wenn zwei Orte miteinander handeln, geht diese Doktrin davon aus, dass, wenn das Gleichgewicht ausgeglichen ist, keiner von ihnen verliert oder gewinnt; aber wenn es sich in irgendeiner Weise zu einer Seite neigt, verliert einer von ihnen und der andere gewinnt proportional zu seiner Deklination vom exakten Gleichgewicht.

– Smith, 1776, Buch IV, Kap. iii, Teil II

Keynesianische TheorieEdit

In den letzten Jahren seines Lebens war John Maynard Keynes sehr mit dieser Frage beschäftigt des Gleichgewichts im internationalen Handel. Er war der Vorsitzende der britischen Delegation bei der Währungs- und Finanzkonferenz der Vereinten Nationen im Jahr 1944, die das Bretton Woods-System des internationalen Währungsmanagements etablierte. Er war der Hauptautor eines Vorschlags – des sogenannten Keynes-Plans – für eine internationale Clearing-Union . Die beiden Grundprinzipien des Plans waren, dass das Problem der Begleichung ausstehender Guthaben durch „Schaffung“ von zusätzlichem „internationalem Geld“ gelöst werden sollte und dass Schuldner und Gläubiger fast gleichberechtigt als Gleichgewichtsstörungen behandelt werden sollten. Für den Fall, dass die Pläne abgelehnt wurden, teilweise weil „die amerikanische Meinung natürlich nicht bereit war, den in Schuldner-Gläubiger-Beziehungen so neuartigen Grundsatz der Gleichbehandlung zu akzeptieren“.

Das neue System ist nicht begründet zum Freihandel (Liberalisierung des Außenhandels), sondern zur Regulierung des internationalen Handels, um Handelsungleichgewichte zu beseitigen: Die Nationen mit einem Überschuss hätten einen starken Anreiz, ihn loszuwerden, und würden sich dadurch automatisch klären Defizite anderer Nationen. Er schlug eine globale Bank vor, die ihre eigene Währung – den Bancor – ausgeben würde, die zu festen Wechselkursen mit nationalen Währungen austauschbar wäre und zur Rechnungseinheit zwischen Nationen werden würde, was bedeutet, dass sie zur Messung des Handelsdefizits eines Landes verwendet würde oder Handelsüberschuss. Jedes Land hätte eine Überziehungsfazilität auf seinem Bankkonto bei der International Clearing Union. Er wies darauf hin, dass Überschüsse zu einer schwachen globalen Gesamtnachfrage führen – Länder mit Überschüssen üben eine „negative Externalität“ auf Handelspartner aus und stellten weitaus mehr als diejenigen mit Defizit, eine Bedrohung für den globalen Wohlstand. In „National Self-Sufficiency“ The Yale Review, Band 22, Nr. 4 (Juni 1933), hob er bereits die Probleme hervor, die durch den Freihandel verursacht wurden.

Seine Ansicht, die zu dieser Zeit von vielen Ökonomen und Kommentatoren unterstützt wurde, war, dass die Gläubigernationen möglicherweise genauso verantwortlich sind wie die Schuldnernationen für das Ungleichgewicht im Austausch und dass beide verpflichtet sein sollten, den Handel wieder in Gang zu bringen Gleichgewichtszustand. Andernfalls kann dies schwerwiegende Folgen haben. Mit den Worten von Geoffrey Crowther, dem damaligen Herausgeber von The Economist: „Wenn die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Nationen auf die eine oder andere Weise nicht ziemlich ins Gleichgewicht gebracht werden, gibt es keine finanziellen Vorkehrungen, die die Welt vor der Welt retten könnten.“ verarmende Folgen des Chaos. „

Diese Ideen wurden durch Ereignisse vor der Weltwirtschaftskrise geprägt, als – nach Meinung von Keynes und anderen – internationale Kredite vor allem von den USA vergeben wurden, überschritt die Kapazität solider Investitionen und wurde so in unproduktive und spekulative Zwecke umgeleitet, was wiederum zu Zahlungsausfällen und einem plötzlichen Stopp des Kreditvergabevorgangs führte.

Beeinflusst von Keynes, Wirtschaftstexte in unmittelbarer Nähe In der Nachkriegszeit wurde ein erheblicher Schwerpunkt auf die Handelsbilanz gelegt. Zum Beispiel widmete die zweite Ausgabe des populären Einführungslehrbuchs An Outline of Money die letzten drei seiner zehn Kapitel Fragen des Devisenmanagements und insbesondere dem „Problem des Gleichgewichts“. In den letzten Jahren, seit dem Ende des Bretton-Woods-Systems im Jahr 1971, mit dem zunehmenden Einfluss monetaristischer Denkschulen in den 1980er Jahren und insbesondere angesichts großer anhaltender Handelsungleichgewichte, waren diese Bedenken – und insbesondere Bedenken hinsichtlich der destabilisierende Effekte großer Handelsüberschüsse – sind weitgehend aus dem gängigen Wirtschaftsdiskurs verschwunden, und Keynes ‚Erkenntnisse sind aus dem Blickfeld gerutscht. Sie erhalten nach der Finanzkrise von 2007/08 wieder einige Aufmerksamkeit.

Monetarist TheoryEdit

Vor der monetaristischen Theorie des 20. Jahrhunderts drückte der Ökonom und Philosoph Frédéric Bastiat aus dem 19. Jahrhundert die Idee aus, dass Handelsdefizite tatsächlich eher eine Manifestation des Gewinns als ein Verlust seien. Er schlug als Beispiel vor, dies anzunehmen Er, ein Franzose, exportierte französischen Wein und importierte britische Kohle, um einen Gewinn zu erzielen. Er nahm an, er sei in Frankreich und schickte ein Fass Wein im Wert von 50 Franken nach England Rekord von 50 Franken. Wenn in England der Wein für 70 Franken (oder das Pfundäquivalent) verkauft worden wäre, mit dem er dann Kohle kaufte, die er nach Frankreich importierte, und in Frankreich einen Wert von 90 Franken festgestellt hätte, hätte er einen Gewinn von 40 erzielt Franken. Das Zollamt würde jedoch sagen, dass der Wert der Importe den Wert der Exporte überstieg und ein Handelsdefizit gegenüber dem Hauptbuch Frankreichs darstellte.

Bastiat argumentierte mit reductio ad absurdum, dass das nationale Handelsdefizit ein Indikator für eine erfolgreiche Wirtschaft sei , anstatt ein scheiternder. Bastiat prognostizierte, dass eine erfolgreiche, wachsende Wirtschaft zu größeren Handelsdefiziten und eine erfolglose, schrumpfende Wirtschaft zu niedrigeren Handelsdefiziten führen würde. Dies wurde später, im 20. Jahrhundert, vom Ökonomen Milton Friedman bestätigt.

In den 1980er Jahren behauptete Milton Friedman, ein mit dem Nobelpreis ausgezeichneter Ökonom und Befürworter des Monetarismus, dass einige der Bedenken des Handels bestehen Defizite sind unfaire Kritikpunkte bei dem Versuch, die für die Exportindustrie günstige makroökonomische Politik voranzutreiben.

Friedman argumentierte, dass Handelsdefizite nicht unbedingt wichtig sind, da hohe Exporte den Wert der Währung erhöhen, die oben genannten Exporte verringern und umgekehrt für Importe, wodurch Handelsdefizite, die nicht auf Investitionen zurückzuführen sind, auf natürliche Weise beseitigt werden. Seit 1971, als die Nixon-Regierung beschloss, feste Wechselkurse abzuschaffen, beliefen sich die akkumulierten Handelsdefizite des amerikanischen Girokontos im Jahr 2010 auf 7,75 Billionen US-Dollar. Dieses Defizit besteht aus Investitionen in die Vereinigten Staaten – rein nach der Definition von In Bezug auf die Zahlungsbilanz wird jedes bestehende Leistungsbilanzdefizit durch einen Zufluss ausländischer Investitionen ausgeglichen.

In den späten 1970er und frühen 1980er Jahren hatten die USA eine hohe Inflation verzeichnet, und Friedmans politische Positionen tendierten dazu, sich zu verteidigen der stärkere Dollar zu dieser Zeit. Er erklärte seine Überzeugung, dass diese Handelsdefizite zu der Zeit, als die Währung in das Land zurückkehrte, nicht unbedingt schädlich für die Wirtschaft waren (Land A verkauft an Land B, Land B verkauft an Land C, das von Land A kauft, aber das Handelsdefizit enthält nur A und B). Es kann jedoch in der einen oder anderen Form vorliegen, einschließlich des möglichen Kompromisses der ausländischen Kontrolle über Vermögenswerte. Seiner Ansicht nach war das „Worst-Case-Szenario“, dass die Währung niemals in das Herkunftsland zurückkehrte, tatsächlich das bestmögliche Ergebnis: Das Land kaufte seine Waren tatsächlich, indem es sie gegen billig hergestelltes Papier eintauschte. Wie Friedman es ausdrückte, wäre dies das gleiche Ergebnis, als würde das Exportland die verdienten Dollars verbrennen und sie niemals wieder in den Markt bringen.

Diese Position ist eine verfeinerte Version des Satzes, der zuerst von David entdeckt wurde Hume. Hume argumentierte, dass England nicht dauerhaft von Exporten profitieren könne, da das Horten von Gold (d. H. Währung) Gold in England reichlicher machen würde; Daher würden die Preise für englische Waren steigen, was sie weniger attraktiv machen und ausländische Waren attraktiver machen würde. Auf diese Weise würden sich die Handelsbilanzen der Länder ausgleichen.

Friedman präsentierte seine Analyse der Handelsbilanz in Free to Choose, die allgemein als seine bedeutendste populäre Arbeit angesehen wird.

Handelsbilanzen Auswirkungen auf das BIP einer NationEdit

Die Exporte steigen direkt und die Importe verringern direkt die Handelsbilanz einer Nation (dh die Nettoexporte). Ein Handelsüberschuss ist eine positive Netto-Handelsbilanz und ein Handelsdefizit eine negative Handelsbilanz.Aufgrund der expliziten Einbeziehung der Handelsbilanz in die Berechnung des Bruttoinlandsprodukts der Nation unter Verwendung der Ausgabenmethode zur Berechnung des Bruttoinlandsprodukts (dh des BIP) sind Handelsüberschüsse Beiträge und Handelsdefizite „schleppend“ für ihre Nation BIP; Im Ausland verkaufte Waren (z. B. Einzelhandel) tragen jedoch zum gesamten BIP bei.

Leave a Reply

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.