Distichiasis: Ursachen, Diagnose und Management

Angeborene Distichiasis: Die Untersuchung zeigt, dass die Wimpern hinter der normalen Wimpernreihe austreten. Diese Wimpern treten an oder leicht hinter den Öffnungen der Meibomdrüse auf. Die aberranten Wimpern sind tendenziell dünner und kürzer als die normalen Wimpern und sind oft nach hinten gerichtet. Diese Zilien werden normalerweise im Säuglingsalter gut vertragen und sind möglicherweise erst im Alter von fünf Jahren symptomatisch.

Erworbene Distichiasis: Da sie durch Metaplasie der Meibomdrüsen im Haar verursacht wird Follikel, variable Anzahl von Wimpern wächst aus Öffnungen der Meibomdrüse. Im Gegensatz zur angeborenen Distichiasis sind die Wimpern in der Regel nicht pigmentiert und verkümmert und in der Regel symptomatisch.

Distichiasis kann mit Anzeichen von Bindehautrötung und Chemose verbunden sein. epithelialer Abbau der Hornhaut, Hornhautnarben oder Pannusbildung.

Die Differentialdiagnose der Distichiasis umfasst Zustände wie

  • Trichiasis: Trichiasis ist ein Zustand, bei dem Wimpern vom normalen vorderen Rand aus auftreten Fehlleitung zum Auge.
  • Entropium: Entropion ist ein Zustand, bei dem sich der gesamte Augenlidrand nach innen dreht.
  • Epiblepharon: Epiblepharon ist ein Zustand, der hauptsächlich bei Kindern auftritt. Hier werden die Wimpern nicht wirklich fehlgeleitet, sondern von der Hautfalte gegen den Globus zurückgedrückt.
  • Chronische Blepharokonjunktivitis.
  • Cicatricial Conjunctivitis.

Die Verwaltung sollte unter ärztlicher Aufsicht erfolgen.

Medizinische Therapie

Patienten ohne Symptome oder Keratopathie benötigen keine Behandlung.

  • Schmieren von Augentropfen und Salbe: Das Schmieren von Augentropfen und Salbe kann bei Patienten mit epithelialem Abbau der Hornhaut eine symptomatische Linderung bewirken.
  • Weiche Kontaktlinsen: Therapeutische weiche Kontaktlinsen können auch zum Schutz der Hornhaut bei Hornhautepithelabbau verwendet werden.

Chirurgische Therapie

Verschiedene chirurgische Eingriffe kann zur Behandlung von Distichiasis verwendet werden.

  • Epilation mit Elektrolyse: Sie ist nützlich bei der Behandlung einer kleinen Anzahl isolierter oder fokaler Bereiche von Distichiasis. Es kann unter örtlicher Betäubung durchgeführt werden, bei Kindern kann jedoch eine Vollnarkose erforderlich sein.
  • Kryochirurgie: Kryochirurgie kann durchgeführt werden, um größere Bereiche der Distichiasis zu behandeln. Kryosonde friert die Wimpernfollikel ein und zerstört sie. Da dieser Ansatz nicht selektiv ist, kann er die normalen vorderen Wimpern dauerhaft schädigen und zu Madarose (Verlust der Wimpern) führen. Es sollte in Fällen mit okularem cicatricialem Pemphigoid vermieden werden.
  • Laserthermoablation: Laserthermoablation kann verwendet werden, um Wimpernfollikel zu zerstören.
  • Radiofrequenzablation: Der kleinste Draht wird neben der Wimper eingeführt der Follikel zur Zerstörung mit Hochfrequenz.
  • Lidspaltungsverfahren: Dies beinhaltet einen Einschnitt in den Augenlidrand unmittelbar vor den distichiatischen Zilien. Der distichiatische Wimpernfollikel wird durch direkte Anwendung von Elektrolyse, Exzision oder Kryotherapie behandelt, und dann wird der Lidschnitt geschlossen.

Prognose

Die Prognose ist gut, wenn eine sofortige Behandlung erfolgt vor einer dauerhaften Schädigung der Hornhaut eingeleitet.

Das Wiederauftreten distichiatischer Zilien nach einem chirurgischen Eingriff kann weiterhin auftreten.

Komplikationen

Unbehandelte Distichiasis kann zu Komplikationen wie

  • Hornhautnarben führen.
  • Hornhautverdünnung.
  • Hornhautgeschwür.

Prävention

Referenzen:

Krachmer Jay H., Mannis Mark J., Holland Edward J. Cornea – Grundlagen, Diagnose und Management Band 1 Dritte Ausgabe . Mosby Elsevier 2011. P 355-356.

Yanoff Myron, Sassani Joseph W. Augenpathologie Siebte Ausgabe. Elsevier Saunders 2015. P 152.

Denniston Alastair KO, Murray Philip I. Oxford Handbuch für Augenheilkunde, dritte Auflage. Oxford University Press 2014. P 138.

Wright Kenneth W., Strube Yi Ning J. Pädiatrische Ophthalmologie und Strabismus, dritte Ausgabe. Oxford University Press 2012. P 590-591.

Leave a Reply

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.